Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach arabischer Fürst hat nach 0 Millisekunden 459 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'arabischen'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
. Teile in Abhängigkeit von den Kaisern, und die dort befehlenden arab. Fürsten wurden als deren Statthalter angesehen. Freier erhielten sich die alten Sabäer in Jemen, gegen die ein Zug zur Zeit des Augustus unter Älius Gallus mißlang
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0815, Byzantinisches Reich Öffnen
durch Begünstigung der seit 680 verdammten Lehren der Monotheleten verhaßt und wurde schon 3. Juni 713 abgesetzt und geblendet. Sein Nachfolger Anastasios II. (713–716) begab sich zu Anfang des J. 716 in ein Kloster, da das gegen die Araber bestimmte Heer
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0724, von Arabin bis Arabi Pascha Öffnen
724 Arabin - Arabi Pascha. fast ununterbrochen fort, und die Römer wurden ihres Besitzes nie froh. Nur die nördlichen Stämme blieben in einer gewissen Abhängigkeit von den römischen Kaisern, und ihre Fürsten wurden als deren Statthalter
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0094, Spanien (Geschichte 1506-1792) Öffnen
Statthalter sich unabhängig machten. (S. Omajjaden.) So regierten arab. Fürsten zu Saragossa, Toledo, Valencia und Sevilla. Hier wurden fast allgemein maur. Sprache und Sitten herrschend. Doch behielten die christl. Unterthanen (s. Mozaraber) sowie auch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
der mohammedanischen Fürsten von Tunis, Fes, Granada, Kairo und starb nach einem sehr bewegten Leben, das ihn mit Peter dem Grausamen von Kastilien und später in Syrien mit Timur in Berührung gebracht hatte, 1406 in Kairo. Er ist der größte arabische Historiker
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0878, von Persischer Meerbusen bis Persische Sprache Öffnen
. Die mathematischen Wissenschaften verdanken in der arabischen Litteratur einen großen Teil ihrer Ausbildung persischen Gelehrten. Der Seldschukkide Malek Schah veranlaßte 1072 die musterhafte Berechnung des Dschelâleddinschen Sonnenjahrs. Schon früh gab
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
.) und die durch Perlenfischerei wichtigen Bahrain-Inseln (s. d.) die berühmtesten sind. Die Küsten, größtenteils aus Kalkstein gebildet, sind auf der arab. Seite niedrig und sandig, an einzelnen Stellen von vulkanischen Bergen unterbrochen. Auf der pers. Seite läßt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0019, von Abcprozeß bis Abdampfen Öffnen
Bruders des Verstorbenen, 754 bei Nisibis geschlagen und 755 ermordet. 3) A. ben Yasin , Araber im nordwestlichen Afrika, bekehrte im Verein mit Yahya, Fürsten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0875, Persische Litteratur (Poesie) Öffnen
875 Persische Litteratur (Poesie). ten sie sich des arabischen Einflusses nicht entschlagen, und Inhalt und Form ihrer Litteratur nahm eine mehr oder weniger arabische Färbung an. Theologie, Rechts und Staatswissenschaft wurden auch von den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0030, von Fantoccini bis Faraday Öffnen
Ali zu Aleppo und begleitete diesen Fürsten nach Damaskus, wo er im Dezember 950 starb. Unter seinen zahlreichen, mehr als 100 Nummern zählenden größern und kleinern Schriften, von denen nur ein sehr geringer Teil, im arabischen Original
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0389, Kalifen (die Omejjaden) Öffnen
, der Perser und Ägypter und auch vieler arabischer Stämme verwirklicht und vereinte so wieder alle Moslems unter seinem Zepter, daher das Jahr seiner Thronbesteigung (661) auch Amur el Dschemai, Jahr der Vereinigung, genannt wird. Er verlegte die Residenz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0719, Medizin Öffnen
Besten zählt, was die arab. Ärzte geschrieben, sowie Avicenna is. d., 980-1037), wegen seiner großen Gelehrsamkeit als "Fürst der M." gepriesen, welcher durch seinen "Kanon der M." alsbald eine maßgebende Autorität bei den Arabern und später auch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0441, von Mekka bis Mela Öffnen
indoeuropäischen Telegraphenleitung, deren Kabel hier bei Gwater ans Land kommt, hat England seit 1863 mit mehreren Fürsten von M. Verträge geschlossen. Mektubtschi (arab.-türk.), s. v. w. Sekretär, deren das türkische Beamtenwesen drei zählt: den M. des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1003, von Ghasna bis Ghazâlî Öffnen
.). Ghassâniden , ein aus Südarabien stammendes Fürstengeschlecht, das im 6. Jahrh. im Vasallenverhältnis zum Römischen Reiche die Araber in Syrien beherrschte und dessen Machtgebiet sich von Nordsyrien (Palmyra) aus über einen großen Teil
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0721, Arabien (die einzelnen Gebiete) Öffnen
721 Arabien (die einzelnen Gebiete). sind nur die fruchtbarern Thallandschaften seiner Gebirgsränder als feste Kulturstellen bekannt. Daher besteht die arabische Bevölkerung der Mehrzahl und dem Kerne nach aus Beduinen (s. Tafel "Asiatische Völker
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0692, von Derby-Rennen bis Derfflinger Öffnen
. Die Grafschaft liefert außerdem Spitzen (2233 Arb.), ausgezeichnetes Porzellan (803 Arb.), Thonpfeifen u. a. Kanäle und Eisenbahnen fördern den Verkehr. Hauptstadt ist Derby. Dere (türk.), Thal. Derebegs (türk., "Fürsten des Thals"), ehedem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0402, Medizin (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
402 Medizin (im Altertum und Mittelalter). im Zusammenhang; sowohl bei den Indern, Arabern, Ägyptern als bei den Griechen galt die Heilkunst für eine den Priestern von der Gottheit gemachte Offenbarung, welche sich dann durch Tradition weiter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0131, von Bohle bis Bohlwerk Öffnen
131 Bohle - Bohlwerk. den Sultan von Aleppo. Seine Herrschaft erbte seine dreijährige Tochter Konstanze, die sich in der Folge mit Raimund I., Grafen von Poitou, und nach dessen Tod 1152 mit Rainald von Châtillon vermählte. 3) B. III., Fürst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0278, von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
276 Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen) - Höhere Bürgerschule 1834 übernahm der Prinz für den kränkelnden Vater die Führung der Regierungsgeschäfte, bis dessen Tod ihn zur Erbfolge berief (13. Sept. 1838). Seine Regierung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Bemmel bis Benares Öffnen
belgica" (1875, 3 Bde.) und "La Belgique illustrée" (1880). Bémol (franz., ital. Bemolle), s. v. w. ^[img] (Versetzungszeichen). S. "B". Bempe, Fluß, s. Limpopo. Ben (hebr. u. arab., "Sohn") findet sich oft mit dem väterlichen Namen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0945, von Mut bis Mutter Öffnen
.), veränderlich; Mutabilität, Veränderlichkeit. Mutanabbi (Motenebbi), berühmter arab. Lyriker, geb. 915 n. Chr. zu Kufa, studierte in Damaskus und gab sich später für einen Propheten (Nabi) aus, weshalb er den Beinamen "al Mutanabbi" (der Prophet
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
. Das eigentliche Abchasien zwischen den Flüssen Ingur und Bsyb wird von einem eingeborenen Fürsten unter russ. Oberhoheit beherrscht; die Zebelda , das obere Thal des Kodor, unterwarf sich 1837, das Land
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0407, von Breslauer Braun bis Breßlau Öffnen
, daß er die Vorlesungen Marcels, Quatremères und S. de Sacys besuchen konnte, infolgedessen er sich eine gründliche Kenntnis der arabischen Sprache und Litteratur aneignete. Als die Regierung einen Lehrstuhl des Arabischen in Algier zu errichten beschloß, wurde
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0308, von Churfürsten bis Chyl'at Öffnen
und Genesende. Churlvelsch, die in einigen Teilen Graubün- dens gesprochene roman. Sprache,s.Rhätoromanisch. Chus, griech. Hohlmaß für Flüssigkeiten. Im attischen Maßsystem hat der Metretes 12 C., 1 C. - 3,283 1. Chufä'a (arab
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0842, von Panätolium bis Panckoucke Öffnen
ersten Abschnitte eines größern Werkes bildete, das aus 13 Abschnitten bestand, in Sanskrit von Buddhisten abgefaßt war und in Form von Tiererzählungen lehren wollte, wie sich Fürsten bei der Regierung ihrer Staaten zu benehmen haben, also ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0329, von Branka bis Branntwein Öffnen
329 Branka - Branntwein. Pückler-Muskau, umgeben von einem großartigen Park, einer Schöpfung des Fürsten, der in der Mitte desselben, in der von einem künstlichen See umgebenen "Inselpyramide", bestattet liegt. Vgl. Petzold, Fürst Pückler
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Wagram bis Wahâbiten Öffnen
. Der linke Flügel unter Fürst Rosenberg griff eher an als das Zentrum unter Bellegarde und der rechte Flügel. Dieser unter Klenau drängte die Franzosen bis Enzersdorf zurück und besetzte Aspern und Eßling. Napoleon ließ sich aber dadurch nicht beirren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0558, von Mevania bis Mexikanischer Meerbusen Öffnen
und Bausteinen liefern den kriegerischen Bewohnern und prachtliebenden Fürsten das Material zu Waffen und Kunstbauten, die Eindampfung der zahlreichen Salzsolen bedeutende Einnahme aus der Gewinnung und Verfrachtung von Salz. Außer Rindern und Pferden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0386, Cypern Öffnen
Araber und Engländer etc.) belief, beschränkt sich auf Fabrikation von Teppichen, Baumwoll- und Seidenzeugen, Töpferwaren und feinem Leder. Die Ausfuhr besteht (außer in Wein) hauptsächlich in Salz, starken Stiefeln, Rosinen, Johannisbrot, Baumwolle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0990, von Sind bis Sine loco et anno Öffnen
990 Sind - Sine loco et anno. brasil. Provinz Bahia, durch seine Diamantenwäschereien bekannt geworden. Sind, Provinz in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, wird begrenzt vom Ran von Katsch und dem Arabischen Meer, von Belutschistan
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0081, von Abu Klea bis Abûl-Kâsim Öffnen
geschützte Lager der Engländer ein, wurden aber zum größten Teil niedergemacht. Abŭla oder Abela, span. Stadt, s. Avila. Abû l-Alâ al-Ma’arrî, arab. Dichter, Philolog und Philosoph, geb. 973 in der kleinen syr. Stadt Ma’arra bei Hamat, wurde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
. Gabirol. Avicénna, Ibn Sina (Abû Alî al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina), arab. Philosoph und Arzt, geb. 980 zu Efschene, einem Flecken in der Nähe von Buchara., studierte zu Buchara Mathematik, Astronomie, Philosophie und Medizin, wobei ihm
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0554, von Dschaora bis Dschauharî Öffnen
Fürsten beherrscht. Obgleich ursprünglich nur ein niedriger Stamm der Sudrakaste, maßten sich doch die D. Abstam- mung von der Kschatri- oder Kricgerkaste an, was durch ihr kräftiges, kriegerisches Wesen gerechtfertigt erschien. Selbst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Dschingis-Chan bis Dschodhpur Öffnen
Tataren, am Amurssusse 1203 sicherte D. die Oberherrschaft über einen großen Teil der Mongolei und den Besitz der Hauptstadt Karakorum. Nachdem D. zu Anfang 1206 von den unterworfenen Horden zum Chakan oder Fürst der Fürsten ausgerufen worden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0516, von Idrîs bis Idylle Öffnen
-Scherif al-Hdrisi, auch unter dem Namen El-Edrisi be- kannt, arab. Geograph, stammte aus dem Geschlecht der Idrisiden (s. d.) und wurde gegen 1100 in Ceuta, wo sein der Herrschaft beraubter Ahn Zuflucht ge- sunden hatte, geboren. Schon in früher
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0120, von Muta-Nzige bis Mutter (künstliche) Öffnen
er sich nach Ägypten, um 961 nach Bagdad, dann nach Schiras, in dessen Nähe er durch die Hand arab. Räuber 965 fiel. Die Gedichte des M. werden in der arab. Kritik verschieden beurteilt. Eine vollständige Sammlung derselben (mit dem arab
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wellhorn bis Wellington Öffnen
), «Der arab. Josippus» (ebd. 1897), «Reste arab. Heidentums» (2. Ausg., ebd. 1897). Seine «Skizzen und Vorarbeiten» (5 Hefte, Berl.1884–92) vereinigen Studien und selbständige Bücher über israel. Geschichte, arab. Antiquitäten und die Geschichte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0314, Germanische Kunst Öffnen
. Jahrhundert tritt eine starke Beeinflussung der gotischen durch die arabische Bauweise beziehungsweise die Vermischung der beiderseitigen Formen hervor, so daß diese einen ganz eigenartigen Stil zeigen, den man den Mozarabischen oder Mudejar-Stil nennt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0178, von Dschilolo bis Dschokdschokarta Öffnen
ist unbedeutend; die natürlichen Hilfsquellen, an denen die Insel so reich ist, sind vollständig unbenutzt. Dschingal, in Japan und Indien Bezeichnung für eine lange Luntenflinte. Dschingischan, s. Dschengis-Chan. Dschinn (arab.), Dämon, Fee
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0898, von Iman bis Imbriani Öffnen
höchstens durch einen weißen Turban und langen Oberrock (Dschubbe) aus. I. ist auch ein Titel, den die Fürsten mohammedanischer Völker anzunehmen pflegen, indem es seit den ersten Kalifen, die sich nicht Sultane (Fürsten), sondern Imame (Vorsteher des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0834, Armenien (Geschichte) Öffnen
durch die Araber (636) ward Großarmenien auch von diesen überflutet, hatte unter den Kämpfen derselben gegen die byzantinischen Kaiser, die meist in A. ausgefochten wurden, schwer zu leiden und wurde teils von byzantinischen, teils von arabischen Statthaltern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Baaltis bis Babadagh Öffnen
durch eine von den Arabern aufgeführte Mauer versperrt; zur Seite desselben stehen 2 große Pylonen mit Palmenkapitälern, welche Treppen enthalten, die auf den Tempel hinaufführen. Sonst ist der Raum mit ganzen faulen und Säulenfragmenten (darunter Monolithen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Baskerville bis Baß Öffnen
" die bedeutendste Rolle. 1538 überlieferte der arabische Fürst von B., Emir Raschid, die Schlüssel der Stadt an Sultan Soliman und wurde mit derselben belehnt. Mehrmals geriet B. in die Hände der Perser (zuletzt 1777), 1787 in die der Araber, wurde aber
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Dscholiba bis Dsungarei Öffnen
. Dschorabat (arab., Plural), eine Art Socken, in Damaskus gebräuchlich. Dschubb (Dschebb, Juba), Fluß an der Ostküste Afrikas, im Lande der Somal. Von seiner durch eine gefährliche Barre verstopften Mündung wurde der Fluß 278 km aufwärts bis über
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0030, von Abellinum bis Abendmahl Öffnen
. Das Geschlecht führt seinen Namen nach Jussuf ibn Zerragh, dem Vertrauten des Königs Mohammed Ⅶ. Als letzterer Fürst 1427 von seinem Vetter Mohammed al-Zaghir gestürzt worden war, mußte Jussuf mit dem größten Teile seiner Angehörigen nach Castilien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0814, Byzantinisches Reich Öffnen
Justinus II. (565–578), ein schwacher, von seiner Gemahlin Sophia geleiteter Fürst, ließ sich durch die Langobarden 568 einen Teil Italiens entreißen. Mit den Persern führte er 572 wegen Armenien einen sehr unglücklichen Krieg
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0930, von Flugechsen bis Flügelaltar Öffnen
- Purgstalls Veranlassung die dem Tha'alibi zugeschriebene arab. Anthologie ("Der vertraute Gefährte des Einsamen in schlagfertigen Gegenreden", Wien 1829) mit deutfcher Übersetzung im Auszuge herausgab. Nach einer großen Stu- dienreise in Deutschland
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
verbessert. Die kaiserl. Rechtsprechung ward durch schärfere Ausbildung des Geheimen Rats des Fürsten ( Consilium principis , s. Consilium ), die Rechtspflege überhaupt durch die Zusammenstellung des Edictum perpetuum (s. Edictum ) bestimmter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1038, Persien (Geschichte) Öffnen
und Indien Eroberungen. Ohne Entscheidung wechselten nach seinem Tode Krieg und Frieden. Unter Ardeschir II. (379–384), Schapur III. (385–388) und Bahrâm IV. (388–399) blühte das Reich. Araber, Hunnen und Türken traten nacheinander für und gegen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0091, von Leo (Africanus) bis Leo (Diakonus) Öffnen
, 1885 über die christl. Staatsverfassung, 1891 über die Arbeiterfrage, 1893 über das Bibelstudium, 1894 über die Anerkennung seines Primates. Dieses "oberhirtliche Testament" an alle Fürsten und Völker des Erdkreises richtet sich außer an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0918, von Chaibar bis Chalcedon Öffnen
, in der arab. Geschichte berühmte Festung der Juden im gleichnamigen vulkanischen Distrikt von Hidschas, sechs Stationen nordöstlich von Medina. In den ersten Feldzügen Mohammeds hatte sich die gesamte Judenschaft der Umgegend mit ihren Schätzen hierher
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Emigrieren bis Emission Öffnen
, aber nicht durchscheinend und wegen seiner dauerhaften metallfreien Glasur zu chemischen Apparaten sehr geeignet, wird in der Elgersburger Porzellanfabrik hergestellt. Emin (arab.), Intendant, Aufseher, kommt in vielen Zusammensetzungen vor. Emin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0517, Gama Öffnen
Kaps der Guten Hoffnung gelangt, während Covilham vom Roten Meere her Aden, Kalikut und Goa be- fuchte und an der Osttüste Afrikas die arab. Han- delsplätze bis Sofala kennen lernte. Aber nun galt es noch, um Afrika herum Sofala zu erreichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0087, von Christfest bis Christian Öffnen
87 Christfest - Christian. ter Praxis. Eine nur kurze Zeit der Ruhe kam unter Philippus Arabs (244-249), welcher der Sage nach selbst ein Christ gewesen sein soll. Dagegen erging unter Decius (249-251) die erste planmäßige Verfolgung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0149, von Georgica bis Georgien Öffnen
Vorteile über die Armenier; um 113 entzweiten sich die Fürsten, und das südliche Reich konnte nur mit Hilfe persischer Truppen behauptet werden. Im Anfang des 2. Jahrh. wurde G. wieder unter einem Herrscher geeinigt. Etwas später gefährdeten ein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Dschemila bis Dscherid Öffnen
. 1154 als Angehöriger des mongolischen Volksstammes geboren. Erst mit dem 40. Lebensjahr läßt ihn die Geschichte auftreten. Der erste Gegner von Bedeutung, über den D. im J. 1202 triumphierte, war Ong-Chan, Fürst des benachbarten Keraitstammes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0845, von Pändschdih bis Panicum Öffnen
843 Pändschdih – Panicum (Patente) seitens des Generalgouverneurs von Ostindien, welche den Fürsten das Recht der event. Wahl des Nachfolgers (durch Adoption) sichern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0818, von Rhätikon bis Rhein (Strom) Öffnen
) auf. Rhauder-Fehnkanal, Ost- und West-, s. Tabelle und Karte zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 fg.). Rhazes, eigentlich Mohammed Abû Bekr ibn Zakarijja al-Râzi (im Mittelalter auch Abubater, Albubeter, Bubikir), einer der berühmtesten arab
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
Franzosen bewirkte. Abulfaradsch , s. Bar Hebräus . Abúlfeda ("Vater der Treue"), Ismail ibn Ali , arab. Fürst und berühmter Gelehrter aus dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0390, von Almonde bis Almosenier Öffnen
. Morawiden (arab. al murabathin, "dem Dienst Gottes sich weihende Männer") nannte sich eigentlich ein Nomadenstamm in Nordwestafrika, unter dem um die Mitte des 11. Jahrh. der Araber Abdallah ben Yasin den Islam ausbreitete. Ihr erster, von Abdallah
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0388, von Kalide bis Kalifen Öffnen
in Gleiwitz. Kalieren (ital. calare), senken, niederlassen; die Segel streichen; sinken (auch vom Preis etc.); das erforderliche Gewicht nicht haben (vgl. Calo). Kalifen (eigentlich Chalifah, arab.), Stellvertreter, besonders (Chalifet Resul Allah
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0878, von Deguisement bis Dehli Öffnen
, der Privataudienzhalle, s. Tafel: Arabische Kunst II, Fig. 7), geht aber, besonders seit 1857, dem Verfall entgegen. Das vorzüglichste Bauwerk innerhalb der Stadt ist die Dschamna- Moschee (Dschami'-Masdschid, s. Tafel: Arabische Kunst II, Fig. 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0906, von Jeruslan bis Jesi (Stadt) Öffnen
), Name mehrerer pers. Könige aus der Dynastie der Sassaniden. I. I., der gewöhnlich als Nachfolger Vahrams IV. und Sohn Schäpürs II. oder Schäpürs III. ange- führt wird, regierte von 399 bis 420 n. Chr. Die Perfer nennen ihn Besekar, die Araber
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
. Kindheit, s. Kind. Kindheitsverein, s. Xaveriusverein. Kindi, Abu Iusuf Ia'kub ibn Ishäk al-, bekannt als "Philosoph der Araber", aus der arab. Fürsten- samilie der Kinda stammend, wurde in Basra ge- boren und lebte spater in Bagdad, wo er von den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0875, von Lachmiden bis Lachs Öffnen
. 1893). Lachmīden, arab. Fürstengeschlecht (aus dem Stamme Lachm), das um die zweite Hälfte des 3. Jahrh. im Vasallenverhältnis zum Perserkönig die arab. Stämme in Mesopotamien beherrschte und den Persern gegen die Byzantiner Heerfolge leistete
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
648 Tausig - Tautochronische Erscheinungen cher sie jetzt abgeschlossen erscheint; jedoch erfuhr sie auch noch nachher im Munde der Erzähler viele Veränderungen und Erweiterungen. Die erste (unvollständig gebliebene) Ausgabe des arab. Textes
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0622, Marokko (Sultanat) Öffnen
immergrüner Eichen bei 2400-2700 m Höhe die Baumgrenze. Die Tierwelt ist eine ausgesprochen nordafrikanische und bietet nichts besonderes. Die Bevölkerung, auf 9 250 000 E.geschätzt, besteht aus 3,7 Mill. Arabern, 5 Mill. Berbern neben 150 000 Juden, etwa
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0849, von Wren bis Wright Öffnen
Ⅰ. in Heidelberg errichten. – Vgl. Heilmann, Feldmarschall Fürst W. (Lpz. 1881). Wren (spr. renn), Sir Christopher, engl. Baumeister, geb. 20. Okt. 1632 zu East-Knoyle in Wiltshire, zeichnete sich in Oxford namentlich in den mathem. Wissenschaften
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0545, Drusen (Völkerschaft) Öffnen
Einfluß des Islam und der arab. Einwanderung früh den verwandten arab. Dialekt annahm. (S. Nossairier .) Die Sonderstellung der D. unter den Bevölkerungen Syriens beruht weniger auf ihrem Ursprunge als auf ihrer Verfassung und ihrer Religion
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0947, Landwirtschaft Öffnen
und Perser, über arabische L. liegt die Abhandlung eines span. Arabers Ibn Awan vor, der die Vorschriften früherer Stammesgenossen sammelte. Die L. der Hellenen war bei der verhältnismäßig geringen Ertragsfähigkeit ihres Bodens nicht von hervorragender
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Eberwurz bis Ebranchieren Öffnen
blenden, verdutzt machen, verblüffen; eblouissant, blendend. Ebn (Ibn, arab.), s. v. w. Ben, Sohn, Nachkomme, Vorsilbe vieler arabischer, maurischer etc. Namen. Ebner-Eschenbach, Marie, Baronin von, geborne Gräfin Dubsky, Schriftstellerin, geb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0595, von Kassensturz bis Kassuben Öffnen
), flaches Gefäß von Thon, Eisen oder verzinntem Kupfer, zum Kochen oder Schmoren. Kassette (franz.), Kästchen, besonders zur Aufbewahrung von Kostbarkeiten oder Geld; die Privatkasse (Schatulle) regierender Fürsten (daher biens de cassette
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0500, von Talismanexpedition bis Talleyrand Öffnen
und Tieren) gebaut wurde. Auch in den arabischen Erzählungen spielt der T. eine wichtige Rolle. Ähnliche Dinge waren die Skarabäen der Ägypter, die Abraxasgemmen der Gnostiker (s. Abraxas), die Alraunen und der Allermannsharnisch des Mittelalters
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0484, von Schreyer bis Schrotzberg Öffnen
das Leben der slawischen Völker und ihrer Lasttiere und malte sein erstes Schlachtenbild aus dem Gefecht bei Temesvár, das großen Beifall fand. Ebenso zog er mit demselben Fürsten 1856 nach Syrien und Ägypten und durchstreifte später auch Algerien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0620, von De hodierno die bis Deich Öffnen
verbunden. Dei (Dey, arab., v. Daju, "Prätendent"), von 1600 bis 1830 das Oberhaupt der den Raubstaat Algerien (s. d.) beherrschenden Janitscharenmiliz. Neben diesem besorgte anfangs noch ein von der Pforte ernannter Pascha die eigentliche Regierung des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0791, von Filigranglas bis Fille Öffnen
und Konzilien einzelnen kath. besonders m Indien und Ebina, wo noch jetzt F. in i Fürsten beilegten. erstaunlicher Feinheit und Sau- berkeit ausgeführt wird. Im Mittelalter, zur Zeit des byzant. Fig. 1. Etrustisches Ohrgehänge von Gold
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
, Julius Maternus), und Kaiser Nero entsandte einige Offiziere, die den Nil aufwärts bis in das Gebiet der Dinka- und Nuërneger vorgedrungen sein mögen. Das Wissen der Alten von A. wurde ein Erbe der Araber, deren große Geographen es ansehnlich erweiterten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0352, Algerien (Geschichte) Öffnen
, allein 123 Bischofsitze. Aber durch die verwüstenden Einfälle erst der Vandalen, dann der Araber sank das nördliche Afrika in die alte Barbarei zurück, und unter den Arabern erhob sich A. nicht wieder zu der frühern Blüte. Um 935 gründete der arabische
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0722, Arabien (die einzelnen Gebiete) Öffnen
, welche von den durchziehenden Karawanen ihren Namen ("Durchzug") erhalten hat. Man kennt etwa 30 unter Imamen (Fürsten) stehende Stämme in Hidschas, von denen mehrere noch von direkten Nachkommen Mohammeds geführt werden; doch haben diese schon früher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0647, von Delius bis Delle Öffnen
lexicographiam linguae hebraicae" (Leipz. 1838) heraus, worin er in Übereinstimmung mit Fürst einen Zusammenhang zwischen dem semitischen und indogermanischen Sprachstamm zu erweisen suchte, und "Jüdisch-arabische Poesien aus vormuhammedanischer Zeit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0171, von Dschábir bis Dschagga Öffnen
vorübergehend im 11. und 12. Jahrh. n. Chr. eigne Fürsten, sonst bildete es einen Teil indischer oder muselmanischer Staaten; 1781 kam es an Sagar, 1798 an die Bhonsla-Herrscher von Nagpur und mit diesem Distrikt 19. Dez. 1817 an die Ostindische Kompanie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
Saadja (gest. 942), der den frühsten lexikalischen Versuch machte; Rabbi Jehuda Chajjug (arab. Abu-Zakarja-Jachja) um 1000; Rabbi Jona (arab. Abu'-l-Walid Marwan ibn Ganach) um 1030; Rabbi Menachem ben Seruk (zu Anfang des 11. Jahrh.), Verfasser
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0081, von Korana bis Korbwaren Öffnen
81 Korana - Korbwaren. Überlieferungen der jüdischen und christlichen Religion, zuweilen auch die ältere arabische Sage. Die Auslegung des Korans bildet einen Hauptzweig der arabischen Litteratur. Das Lesen des Korans gilt den Mohammedanern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0539, Ostindien (Geschichte) Öffnen
die Araber in Sind ein; völlig erobert wurde es 712 vom Meer aus durch den arabischen Statthalter von Chorasan, Mohammed ben Kasim, der drei Statthalterschaften errichtete, und dessen Nachfolger auch die Halbinsel Gudscharat besetzten. 1001
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0550, Oströmisches Reich (545-787) Öffnen
edler Fürst von sittenreinem Leben, 578-582 regierend, kämpfte glücklich gegen Chosru, den sein Feldherr Justinian 579 bei Melitene in Syrien besiegte, worauf er ihn bis in das Innere seines Reichs verfolgte und sich schon seiner Hauptstadt näherte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0303, Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) Öffnen
Französische übersetzt von Troyer, Par. 1840-52, 3 Bde.). Zuverlässiger scheinen die Familienchroniken einzelner Fürstengeschlechter zu sein; eine derselben, das "Wikramânkatscharitam", die Geschichte dreier dekhanischer Fürsten des 11. Jahrh
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0719, von Tippu Sahib bis Tirard Öffnen
, durch welchen er eine Souveränität über alle Fürsten Hindostans beanspruchte, und seine Hofhaltung wurde eine der glänzendsten in Indien. Im Dezember 1789 verbündeten sich die Engländer mit seinen Nachbarn, eroberten 1790 und 1791 mehrere feste Plätze
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0230, von Babar bis Babelsberg Öffnen
dieser Inseln, Perim (s. d.), liegt kaum 4 km von dem arab. Kap und teilt die Meerenge in zwei Kanäle, den östl. oder Kleinen Kanal, Bab el-Menheli oder Bab Iskender (an dem Alexander d. Gr. eine Stadt erbaut haben soll), kaum 3¼ km
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0364, von Bandit bis Bandoline Öffnen
Zuider- und Oosterafdeeling (d. h. Süd- und Ostabteilung) genannt, umfaßt von W. nach O. das Stromgebiet des Kahajan, des Murong und des Barito, 374400 qkm mit insgesamt etwa 700000 E., darunter 671 Europäer, 3135 Chinesen und 1000 Araber. Zu dieser
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0347, von Bosquet bis Bosse (Abraham) Öffnen
345 Bosquet - Bosse (Abraham) Reiche, bis die Chazaren und später die Tataren unter mongol. Fürsten sich seiner bemächtigten. - Vgl. Sallet, Beiträge zur Geschichte und Numismatik der Könige des Cimmerischen B. (Berl. 1866). Bosquet (frz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Donge bis Dönhoff Öffnen
. Die Bewohner, größtenteils Dongolawi (nach Munzinger etwa 250000 im J. 1874), mit bronzener Hautfarbe, ausgezeichneter Gesichtsform, musterhaftem Körperbau und stark gelocktem, reichem Haupthaar, mit Barabra, Arabern und später eingewanderten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0654, von Felix (Päpste) bis Fellah Öffnen
., arianischen König Theodorich d. Gr. auf den päpstl. Stuhl er- hoben, der jedoch sür die Folgezeit dem Klerus und Volk das alte Wahlrecht zusicherte und den Fürsten nur das Vestätigungsrecht vorbehielt. F. V., früher Herzog Amadcus VIII. (s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0701, von Fessanwurm bis Fesselballon Öffnen
ist Mursuk (s.d.). Die nomadischen Bewohner des Nordens gehören hauptsächlich drei arab. Stämmen an: den Riah, Hotmân und Megârha. Der einst blühende Handel zwischen Tunis, Tripolis und Ägypten und den Negerländern, der in F. seinen Mittelpunkt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0144, von Goldwäscherei bis Goletta Öffnen
. Er veröffentlichte: "Studien über Tanchüm Icrüschalmi" (Lpz. 1871), "Beiträge zur Gefchichte der Sprachgelebrfamkeit bei den Arabern" (3 Hefte, Wien 1871-73), "Beiträge zur Litteraturgeschichte derS^a" (ebd. 1874), "DcrMythos bei dcnHcbräern und seine
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0716, von Medicin bis Medina Öffnen
Fürsten, von denen Deïokes (s. d.) nach Herodot den Königstitel annahm. Es folgten nacheinander Phraortes, Kyaxares und Astyages (s. die Einzelartikel). Astyages wurde durch den Perser Cyrus gestürzt und das Land dem Persischen Reich einverleibt; aber
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0723, von Medizin- und Bandagenkasten bis Meer Öffnen
(aus dem hebr. Midrâsch entstandenes arab. Wort) bedeutet die Schule. Man bezeichnet damit vorzugsweise die mohammed. Hochschulen, in welchen hauptsächlich die theol. Wissenschaften, Auslegung des Korân und des Hadith (s. d.), kanonische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0803, von Mesostichon bis Messageries Maritimes Öffnen
heutigen El-Dschesire (arab., «die Insel»). In der Bibel heißt das Land Aram-Naharaim , «Aram der zwei Ströme», wechselnd mit Paddan Aram (Genesis). Dieser Name ist, wie die altägyptischen und die zu El- Amarna gefundenen Keilinschriften
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
. Unter seinen vielen Schriften sind besonders zu nen- nen: "Über die Mundart der Mandäer" (Gott. 1862), "Die Gedichte des Urwa ibn Alward" (ebd. 1863), "Das Leben Mohammeds" (Hannov. 1863), "Bei- träge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0088, von Lenzburg bis Leo (byzant. Kaiser) Öffnen
der christl. Fürst der Obotriten Gottschalk von den heidn. Wenden in der Kirche erschlagen. Lenzer Heide (roman. Planura), Hochthal der Plessuralpen, im Bezirk Albula des schweiz. Kantons Graubünden, 8 km lang, östlich vom Lenzer Horn (2909 m
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0016, China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) Öffnen
als siebenjährigem Kampf gründete Lieu Pang, Fürst des Distrikts Han, die (5.) Dynastie der Han (202 v. Chr. bis 223 n. Chr.). Die Han werden in die westlichen und östlichen unterschieden; jene residierten in Singan, der Hauptstadt von Schensi, diese