Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich legen hat nach 2 Millisekunden 1602 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sichere'?

Rang Fundstelle
3% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0061, von Legen bis Lehren Öffnen
61 Legen - Lehren. Ich beschwöre dich bei dein lebendigen Gott, Matth. 36, 63. Ich bin das lebendige Brod, Joh. 6, 51. Der Sohn des lebendigen Gottes, Joh. 6, 69. Welchen er sich nach seinem Leiden lebendig erzeiget hatte, Apg. 1, 3. Ein
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
25 Allerheiligen war, wegen Beängstigung und Gefahren in die Stadt zu verlegen gedachten. Denn sie fürchteten, daß, wenn das Volk sich außerhalb in der Kirche befinde, eines Tages Verrätereien und Übergabe der Stadt stattfinden, die Stadt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
892 Leglon ^- Lehre. b) Du nimmst, das du nicht geleget hast, 2uc. 19, 21. 22. (Anklage GOtt«, nl, ob er mehr Leistungen von dem Menschen fordere, als er ihm brnft verliehen.) Auf einen jeglichen Sabbather lege bei sich selbst ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0221, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Wollkleidern. Man lege über den zu entfernenden Fettfleck ein recht weiches, faseriges weisses Löschblatt und fahre mit einem heißen Bügeleisen darüber. Sobald der Fleck in das Löschblatt etwas eingezogen ist, was sich am letztern leicht beobachten läßt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0079, Antworten Öffnen
ist, oder Sie tragen eine dicke Schicht von der Benzin-Magnesia auf, legen ein Papier darüber, beschweren dasselbe einige Zeit. Nachher können Sie das Pulver wegbürsten und die Flecken sollten verschwunden sein. A. H. An Jul. J. in B. Fliegenflecke. Betupfen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0025, von Legationen bis Leges barbarorum Öffnen
des Strandens sehr groß, namentlich, wenn sich das Beidrehen (s. d.) nicht vermeiden läßt, weil infolge der hierbei sehr starken Abtrift (s. d.) das Schiff der Küste zutreibt. Leges, Mehrzahl von Lex (s. d.). Leges agrariae (lat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0846, Jalousie Öffnen
ausgeschnittenen Enden in Drahtführungen gehen und mittels einer Schnur sich beliebig auf- ziehen und herabgleiten lassen. Mittels einer andern Doppelschnur lassen sich die Vrettchen in beliebig schräge Lage bringen oder ganz aneinander legen, indem man den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0002, von Blattlausfliege bis Blattnarbe Öffnen
sie fortfahren, lebendige Junge zu gebären. Erst von der letzten Generation im Herbst werden geschichtliche geflügelte oder ungeflügelte Männchen und meist flügellose Weibchen geboren, welche sich begatten und Eier legen. In Gewächshäusern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0777, Eierkunde Öffnen
, Sandflughühner, Möven und Seefchwalben und Flamingos. Drei bis vier Eier legen viele Falken und die Kreuzschnäbel. Vier Eier als fast unabänderliche Zahl finden sich bei den Brachvögeln, Limosen, Wasserläusern, Strandläufern, Schnepfen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0622, von Léger bis Legierung Öffnen
622 Léger - Legierung. schule zu Paris und wurde, als sich zwischen den Astronomen Englands und Frankreichs Zweifel über die genaue Ortsbestimmung der Sternwarten von Greenwich und Paris erhoben, nebst Cassini und Méchain beauftragt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0579, Wehr (Wasserbau) Öffnen
. Bei dem neuem Mühlendammwehr in Berlin sind zwei Rollenpaare für jede der Schütztafeln derart angebracht, daß diese während des Hochziehens aus der lotrechten in die wagerechte Lage übergehen und sich unter die über das W. führende Brücke legen. 3
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0429, von Unknown bis Unknown Öffnen
deshalb, dem nach Atem Ringenden das Kopfkissen eher tiefer zu legen. Damit die Lunge sich gehörig ausdehnen könne, soll er auch nicht auf der Seite, sondern auf dem vollen flachen Rücken liegen und soll weder mit seinen Armen noch mit einer dicken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0281, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zürich. 1904. 27. Februar. Inhalt: Das Fleisch. - Die Hauswäsche - Hausmittel und Rezepte. - Fleckenreinigung. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Das Fleisch. Bei dem heutigen Werte des Fleisches
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0109, Drainage Öffnen
zum Legen der Rohre, im unmittelbaren Anschluß an das Herstellen der Gräben, erprobt, welche jedoch keine Verbreitung gefunden haben. Die Grabenarbeit wird erheblich erschwert, wenn sich im Boden viele größere Steine befinden, deren Beseitigung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0776, Huhn (Rassen) Öffnen
abstammend. Die Malaien kennzeichnen sich durch ihre aufrechte, herausfordernde Haltung, welche durch den vorstehenden Augenbrauenknochen, das feurig-trotzige Auge und den hakenförmig gekrümmten Schnabel noch erhöht wird. Wirtschaftlich ohne Bedeutung. 3
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0399, Papier Öffnen
399 Papier - Papier in der Presse gelassen, um das Wasser möglichst vollständig zu entfernen, und dann erst herausgenommen. Es ist nun die Arbeit des Legers (leveur; lifter) die Papierbogen von den Filzen geschickt abzunehmen (nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
eingemacht halten sich auch die Bohnen lange frisch. Bevor man diese jedoch, wie auch die Erbsen in Gebrauch nimmt, muß man sie am Abend vorher in Wasser legen, damit das Salz möglichst entfernt wird. Fr. A. in H. Die beste Art, Tomaten einzumachen, um
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0596, von Unknown bis Unknown Öffnen
, das scheinbar wertlos, aus dem mau aber mit einigem Nachdenken wieder etwas Neues herstellen kann, sich selbst, oder andern zur Freude. Ihre Abonuentin I. H.-St. Auch ein Mittel, um Winterleger zu bekommen. Ein Geflügelzüchter schreibt: Ich füttere
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0346, Germanische Kunst Öffnen
338 Germanische Kunst. durch bildnerisch-malerische Auffassung beeinflußt, die bildenden Künste dagegen durch den Baustil, dessen Formen in entsprechender Uebertragung sie sich aneignen. Schon in der romanischen Bauweise begegnen wir dem Zug
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0095, von Aufladen bis Aufmachen Öffnen
91 Aufladen - Aufmachen. Wenn Gottlose aufkommen, wendet sichs unter den Leuten, Sprw. 26, 12. Wenn die Gottlosen aufkommen, so verbergen sich die Leute, ib. v. 28. Unter allen, die von Weibern geboren sind, ist nicht aufgekommen, der größer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0276, von Kuckucksbienen bis Kudowa Öffnen
276 Kuckucksbienen - Kudowa. Raupen, verschmähen aber auch kleine Wirbeltiere nicht und rauben Eier aus den Nestern. Sie brüten nicht selbst, sondern legen ihre Eier meist einzeln in die Nester andrer Vögel, aus welchen sie dabei ein Ei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Volkslos bis Volksrecht Öffnen
Gewohnheitsrechts und nicht (wie die römische Überlieferung berichtet) aus dem Ausland hergeholte Rechtssätze sind. Deutlicher läßt sich die Entwickelung des Volksrechts bei den germanischen Stämmen verfolgen. Hier zeigt sich eine wesentliche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0026, von Leges Romanorum bis Legion Öffnen
24 Leges Romanorum – Legion Leges Romanōrum ( Leges Romānae ), im Gegensatz zu den leges barbarorum (s. Germanische Volksrechte ) die Redaktionen des röm
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0226, Sporen, Drüsen, Haare, Gallen Öffnen
, Gallen. Unter Galläpfel verstehen wir krankhafte Auswüchse, dadurch hervorgebracht, dass verschiedene Insekten ihre Eier, mittelst Legestachels, in Blattknospen, Blätter oder Früchte legen. Durch den Stich und die weitere Entwickelung der Eier entsteht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
heraushängen ließ oder ihnen in die Hände gab, um ihre Bedeutung oder ihre Handlung zu erläutern, nennt man Legenden. Solche Spruchbänder erhielten sich noch bis zum Ende des 15. Jahrh. namentlich in der Kupferstecherkunst. Legen der Bauernhöfe nannte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0037, Farbenzerstreuung Öffnen
zerlegt denkt, jeder dieser Streifen für sich ein Spektrum geben; indem sich diese Spektren übereinander legen, entsteht ein in die Länge gezogenes Bild der Öffnung, welches am weniger abgelenkten Ende rot, am stärker abgelenkten violett, in der Mitte
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0361, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
, während C. obenauf schwimmt. Auch durch Schlämmen mit Wasser lassen sie sich ziemlich leicht trennen; hierbei lässt sich auch eine künstlich weisse Bestäubung durch Talkum, Bleiweiss oder ähnliche Stoffe wohl erkennen. Eine genaue Farbstoffprobe
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0810, Gesetzeskunde Öffnen
797 Gesetzeskunde. ein Missbrauch nicht zu besorgen ist, und welche in dieser Hinsicht dem Verkäufer vollkommen bekannt sind. Wofern letzteres nicht der Fall ist, hat sich der Käufer durch ein Zeugniss der Polizeibehörde auszuweisen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0591, von Unknown bis Unknown Öffnen
 143  ^iebhaberknnste. Der Tiefbrand, eine der gediegensten Liebhaberkünste, in der man sich durch Fleiß und etwas Talent in verhältnismäßig kurzer Zeit zu einem kleinen Künstler heranbilden kann, hat in unserer Stadt, in dem rauchfreien Atelier
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
gehe; der Begrüßte erwidert: "Aleikum essalem" (Mit euch sei Friede!). Die Hindu in Bengalen berühren mit der rechten Hand die Stirn und beugen den Kopf vorwärts. Wollen sie sich tief verbeugen, so legen sie erst die rechte Hand auf die Brust, berühren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0751, Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) Öffnen
einheimischen Formen verlassen die Jungen das Ei als Kaulquappen, d. h. als kurzgeschwänzte Larven von Fischform, ohne Beine und ohne Mund, aber mit Ruderschwanz (s. Figur). Mittels zweier Sauggruben legen sie sich an die Reste des Laiches an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
nach oben, hinein und schiebt ihn nochmals in das Bratrohr. Die angeschnittene Fläche bräunt sich manchmal noch, besonders dann, wenn man ein Stücklein Butter oder ein Scheibchen Speck darauf legen kann. Hilft dies nicht, so dreht man später den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0347, Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) Öffnen
allen übrigen Säugetieren hingegen dehnt sich die Allantois bis zur Uteruswand aus, und die in beiden Gebilden enthaltenen Gefäße legen sich innig aneinander, wodurch ein Stoffwechsel zwischen dem Blute des Muttertiers und des Embryos eintritt. Bei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0904, Bienen (Leben der Biene) Öffnen
ohne Königin lebte, Eier ab; alle diese Eier sind lebensfähig, entwickeln sich aber ausnahmslos zu Männchen, die wieder im stande sind, eine Königin zu begatten und zum Legen weiblicher Eier geschickt zu machen. Unter besonders günstigen Umständen ^[Abb
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0154, Spinnentiere Öffnen
und dem Kopf, umspült zurückkehrend die Lungensäckchen und tritt durch drei Paar seitliche Spaltöffnungen in das Rückengefäß zurück. Alle Spinnen legen Eier und tragen sie häufig in besondern Gespinsten mit sich herum. Die Männchen haben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, Die hellenische Kunst Öffnen
viel mehr Wert auf Einzelheiten legen und in diesen ihre, allerdings hohe Kunstfertigkeit kundzugeben suchen. Man ersieht dies namentlich an den bekleideten Figuren in der Behandlung der Gewandung, die, an und für sich betrachtet, meisterhaft
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Die hellenische Kunst Öffnen
der Athena Lemnia ganz aufrecht; ihn bedeckt ein reich geschmückter Helm, unter dem das Haar in leichten Wellen hervorquillt, von hinten legen sich ein Paar Strähnen über die Brust. Die Gewandbehandlung ist ähnlich der bei der Athena Lemnia, nur ist die Aegis
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0737, Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) Öffnen
mit Hilfe der Zentrifuvon Hand Platz greifen, wobei event, die Arbeiter in > gaskraft seitlich im Bogen fortgeschleudert. Bei umzwei bis drei Reihen übereinander stehen müssen, um ^^ gekehrter Drehung legen sich die Messer selbstthätig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0245, Vögel (Lebensweise) Öffnen
). Die Zahl und Größe der bei jeder Brut gelegten Eier richtet sich nicht etwa ausschließlich nach der Größe des Vogels (z. B. legen die Strauße mehr Eier [15-20] als die Kolibris [2-3], obwohl gewöhnlich die kleinen V. die meisten Eier liefern), sondern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0661, von Rebhuhn bis Reblaus Öffnen
der Blätter 2‒4 Eier legen, aus denen 3) winzig kleine Männchen und Weibchen mit verkümmertem Saugrüssel und ohne Flügel hervorgehen. Sie begeben sich an die Rinde des Stammes, begatten sich und jedes Weibchen legt ein einziges zum Überwintern bestimmtes Ei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0621, von Rebhühnerwurf bis Reblaus Öffnen
mehr Eier legen und sicherer brüten, dagegen die alten Hähne abschießen, weil diese das Volk, besonders wenn es stark und unbeschossen bleibt, oft weit wegführen. Die jungen Hühner werden von den alten zuerst an der geringern Größe und an der grauen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0819, von Segeltuch bis Segesta Öffnen
819 Segeltuch - Segesta. Mayflower dagegen 6000 kg am Kiel und 42,000 kg im Kielraum. Dieser Ballast macht die Kielboote absolut unkenterbar, selbst wenn sie sich so weit legen, daß die Segel das Wasser berühren; die Schwertjachten entbehren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0451, von Unknown bis Unknown Öffnen
lange, bis eine feine Marmelade entsteht. Diese wird wie jede andere Konfitüre in Gläser gefüllt und aufbewahrt. F. Th. in L. An F. D. in N. England. Ich möchte Ihnen raten, sich an Herrn Pastor Brändli, Swiß House 15, Mecklenburgh Spuare ^[richtig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0639, von Unknown bis Unknown Öffnen
und die Büchsen an kühlem trockenem Orte gut aufbewahrt. Das Eingemachte hält sich so vorzüglich. Wünsche guten Erfolg. Frau L. B. An O. O. in M. Getrocknete Oelfarbe von Glas und Holz zu entfernen. Ueberstreichen Sie die Oelfarbe ziemlich dick
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0653, von Unknown bis Unknown Öffnen
schneiden und diese wieder fest zusammen legen, damit sie nicht trocken werden; alsdann wickelt man sie fest in angefeuchtetes Pergamentpapier ein. So verhält es sich auch mit Schinken und Wurstwaren. Von Fr. M. Z. Es würde sich für ein edelgesinntes
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0725, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 125 - an und für sich von großem Durste geplagt werden, wäre nichts verkehrter, als diesen Durst durch Zufuhr von scharf gewürzten Speisen noch künstlich zu vermehren. Allerdings kommt den Gewürzen eine wichtige physiologische Funktion zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Enteignung bis Enten Öffnen
oder auf der Erde, und legen 6-16 Eier, welche die Weibchen in 21-24 Tagen ausbrüten, wobei sie sich gegenseitig um ihre Eier bestehlen. Die Männchen schlagen sich während der Brutzeit zu besondern Schwärmen zusammen. Die E. sind vorsichtig und scheu, lassen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
sich diese Entwicklung indessen nicht (Ausnahme Parthenogenesis, s. d.), ohne daß ein befruchtender männlicher Zeugungsstoff mit dem Ei in Berührung gekommen oder in dasselbe eingedrungen ist. Ihrem eigentlichen Wesen nach durch die ganze Tierreihe
1% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0842, Winke für den Unterricht Öffnen
829 Winke für den Unterricht. lungen in recht hübscher Zusammenstellung für M. 28-44) allmälig ohne zu grosse Kosten zusammenstellen; namentlich wenn man so viel Handgeschicklichkeit besitzt, um sich die dazu erforderlichen Pappkasten
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0043, von Citronensirup bis Frucht- oder Obstweine Öffnen
. Dieser ebenso saubere wie praktische Verschluss lässt sich Jahre hindurch immer wieder benutzen. Das Austrocknen lässt sich durch gelindes Abreiben auf der Oberfläche mit Fett oder Vaselin verhindern. Frucht- oder Obstweine. Johannisbeer
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Die hellenische Kunst Öffnen
ist es eine Nachbildung eines Phidiasschen Werkes, während eine ähnliche, jedoch weniger natürlich in der Haltung, auf Polyklet zurückgeführt wird. Der Jüngling ist im Begriff, sich eine Binde, die Siegesauszeichnung, um den Kopf zu legen. (Fig. 107
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0120, von Blaß bis Blattläuse Öffnen
ungeflügelte Männchen und Weibchen erzeugen. Von diesen legen nach vorausgegangener Begattung die Weibchen nur ein größeres ungestieltes Ei, welches sich sehr langsam entwickelt, und aus dem dann im Herbst die Stammmutter des nächsten Jahres ausschlüpft
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0675, Papier (Hand- oder Büttenpapier) Öffnen
Entfernung der sich ablösenden Schmutzteilchen und des Sandes dient die vor dem Kropf liegende Rinne (Sandfang) o sowie die Waschtrommel s und die bei r gezeichnete Waschscheibe. Letztere ist ein mit feinem Drahtsieb überzogener Rahmen, gegen welchen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0667, von Unknown bis Unknown Öffnen
Iahresmorgen Leg' ich Euch meine Wünsche dar: Der Herr bewahr vor schweren Sorgen Euch in dem neuen Lebensjahr. Gott schenke Euch Gesundheit, Kräfte, Zufriedenheit und frohen Mut; Er segne Eure Hausgeschäfte Und geb' Euch einst das größte Gut: Des Himmels Ruh
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0718, von Unknown bis Unknown Öffnen
wohlfeilen Wildprets gewinnt )as etwas weichliche, leicht verdauliche Fleisch außerordentlich an Wohlgeschmack. Vor allem lege man stets das abgezogene, sorgfältig ausgeweidete und sauber gehäutete und gewaschene Tier vor dem Braten und Spicken etwa 12
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0792, von Humerale bis Hummel Öffnen
können (die kleinen Arbeiter legen, wie es scheint, nur Drohneneier). Die Drohnen erscheinen in ziemlich bedeutender Zahl und sind meist untereinander sehr unähnlich. Endlich gegen Ende des Sommers entwickeln sich neue Königinnen, die der Stammmutter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0622, von Reblaus bis Rebmann Öffnen
Vorderflügeln mit rötlichgelbem Randmal, legt auf der Unterseite der Eichenblätter gelbliche Eier, aus welchen nach 6-8 Tagen weiße, ungeflügelte Läuse ausschlüpfen, die sich festsaugen und 30-40 Eier legen. Aus diesen entsteht eine zweite Brut und so mehrere
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0024, Einleitung Öffnen
. Alle Körper ziehen sich unter einander an. Die Stärke der Anziehung ist proportional der Masse eines jeden Körpers. Da nun die Grösse der Erde zu der Masse der einzelnen auf ihr befindlichen Körper eine unendlich bedeutendere ist, so verschwindet
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0042, Genussmittel Öffnen
36 Genussmittel. natürliche Färbung - wenn sie mit bekannten Fabrikaten konkurriren sollen. 3. Ist der höchste Werth darauf zu legen, dass die Konserven gegen Eintritt von Luft, Schimmelbildung und Gährung geschützt sind. Die Verwendung des
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0055, Kleine Rundschau Öffnen
55 An M. M. in O. Tabakschnupfen. Sie finden eine Antwort auf Ihre Frage, das Tabakschnupfen, im Briefkasten des Hauptblattes. An M. H. in B. R. Handschuhe. Stellen Sie tn eine Blechbüchse ein offenes Fläschchen mit Salmiakgeist, legen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0195, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stunden los, damit er sich frei bewegen und freuen kann. An Futter bedarf das Tier jetzt mehr als im Sommer. Sein Trinkgefäß werde täglich gereinigt und mehrmals frisch gefüllt. Zughunden binde man eine wärmere Decke auf und lege ihnen, wenn sie ruhen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0363, von Unknown bis Unknown Öffnen
" zusammen, ohne jedoch die Bassins zu füllen. Zum Schluß empfiehlt es sich noch, dem Wäscheschrank alte, aber nicht zerrissene Wäschestücke zu entnehmen, dieselben von oben über den Zylinder zu legen, den Stoff um den Fuß zusammen zu fassen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0701, von Unknown bis Unknown Öffnen
 357  Dampfbäder benützt werden, eine Eigenschaft, wodurch er sich vor den meisten ähnlichen Apparaten vorteilhaft auszeichnet. Bei beiden Ausführungen braucht man keine fremde Hilfe; auch ist der Apparat ebensowohl für Dampf
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0269, von Volksrepräsentanten bis Volksschriften Öffnen
. Friesisches Recht), obwohl diese mehr den Charakter einer Privatkompilation trägt und daher wohl als eine bloße Vorarbeit anzusehen ist, ferner die sogen. Ewa Chamavorum (Ausgabe von Sohm in den »Monumenta Germaniae«, Leges V), d. h. das Rechtsbuch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0950, von Föderaltheologie bis Föderation Öffnen
948 Föderaltheologie – Föderation ten, setzten Maßregeln zur Begründung des nationalen Kredits, zur Anerkennung der schwebenden Staatsschulden und zur Schaffung einer Nationalbank durch. In dem Kampf, der sich 1792 zwischen Frankreich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0617, Begräbnisplatz Öffnen
617 Begräbnisplatz. besonders in den sächsischen Linien und zwar bis in die neueste Zeit üblich. Als sogen. Sterbethaler Friedrichs d. Gr. gelten Thaler vom Jahr 1786, die sich nur dadurch auszeichnen, daß das A zwischen der Jahreszahl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0118, von Kapitolinische Ära bis Kapitularvikar Öffnen
1644‒55 von Rainaldi), der eine der bedeutendsten Statuensammlungen (Eigentum der Stadt Rom) enthält; rechts von dem Konservatorenpalast (von T. de Cavalieri 1564‒68), worin sich städtische Amtslokale, Festsäle und Museumsräume (in diesen viele nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0908, Jesuiten Öffnen
906 Jesuiten Gehorsams ist schärfer ausgebildet als in allen andern Orden. Sirius V. wollte die Regel und den Namen des Ordens ändern, starb aber vor der Ausführung des Planes. Die Thätigkeit der J. erstreckt sich auf die Seelsorge (Predigt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0695, von Lecken bis Legen Öffnen
Vecken ? Legen. V91 zur Abgötterei mit einem vor Brunst laufenden Wild, dem der Odem zu enge wird, Ier. 2, 24. verglichen. Die Erde lechzet (ist vor Vürre aufgesprungen), weil es nicht regnet auf die Erde, Ier. 14, 4. Wie ein Fußgänger
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Aegypten Öffnen
, daß sie verfeinerten Lebensgewohnheiten huldigten. Jene sind nicht immer aus kostbaren Stoffen gearbeitet, auf den rohe Völker den Hauptwert legen, sondern man sieht, daß die geschmackvolle Arbeit geschätzt wurde. Die Handwerker, welche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0288, Corpus juris Öffnen
288 Corpus juris. alteten frei zu erhalten. Auch finden sich viele Stellen am ungehörigen Ort (leges fugitivae, erraticae), oder sie wiederholen sich (geminationes). Die Pandekten zerfallen in 50 Bücher, welche, ausgenommen die von 30-32
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0235, von Hautgewebe bis Hautkrankheiten Öffnen
Geschlechts- und Begattungsorganen versehen und bei den verschiedenen Arten mehr oder minder häufig fähig, unbefruchtete, zu Männchen sich entwickelnde Eier zu legen. (Vgl. wegen der Einzelheiten die Art. Bienen, Wespen etc.) Die Zahl der bis jetzt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0769, von Punktion des Gehirns bis Rädertierchen Öffnen
die Geschlechtlichkeit in der Weise, daß manche Weibchen nur weibliche Eier legen, andre nur männliche. Um diese Eigentümlichkeit aufzuklären, ging Maupas von der Annahme aus, daß die geschlechtliche Prädestination sich schon bei der Entstehung des Eies, aus welchem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0171, von Entencholera bis Enterbung Öffnen
der Liebhaberei wegen hält, gewähren die domestizierten Rassen einen großen wirtschaftlichen Nutzen, sie legen eine große Anzahl Eier, produzieren große Fleischmengen und liefern weiße und wertvolle Federn. Ihre Haltung und Zucht wird deshalb besonders
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0092, von Rosenzucht bis Spinat als Herbstgemüse Öffnen
, sie der freien Luft lange auszusetzen. Erhält man Rosen, die man nicht sogleich pflanzen kann, so lege man sie einzeln nebeneinander in feuchte Erde. Etwa in vertrocknetem Zustande und infolgedessen mit eingeschrumpfter Rinde angekommene Rosen lege
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0279, von Unknown bis Unknown Öffnen
Körperteile. Dieses einfache Mittel hilft in den meisten Fällen. 3. Man mache ein Säckli, groß genug, um den Unterleib zu decken, fülle es mit Salz und lege es der Patientin des Nachts auf. Das Salz stärkt die Organe und es werden sich bald günstige
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0753, von Lewis bis Lex Öffnen
753 Lewis - Lex. Rolle und schlug sich dann im folgenden Jahr in der Provinz kümmerlich durch, bis der Schauspieler Marr, in Brünn auf ihn aufmerksam geworden, ihm 1858 eine Empfehlung an Laube gab, der ihn zuerst auf drei Jahre, dann
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, von Mäßigkeit bis Maulbeer-Saft Öffnen
starken Zweifeln ausgesetzt, da der griechische Tert ein zu starkes inneres Gepräge der Originalität an sich trägt und die Nachricht des Papias von dem hebräischen Texte ans einem Irrthume, der Verwechslung mit dem HvewFbiio Hokrasoruni, scheint
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1058, von Rudera bis Rudersport Öffnen
1056 Rudera - Rudersport kommen mit dem R. bedeutet es wieder in seine Ruhelage (Kielrichtung) legen. Auf einzelnen Schiffen und auch in Gigs (s. d.) befindet sich statt der Pinne auf dem R. ein querliegendes Joch, an dem in gleicher Weise
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0415, Vormundschaft Öffnen
der Sicherheitsleistung seitens des Vormundes sind noch viele neuere Rechte dem Gemeinen Rechte gefolgt, mit mannigfachen Abweichungen unter sich; andere lassen eine solche nur ausnahmsweise eintreten, z. B. Preuß. Vormundschaftsordnung §§. 58, 59; noch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0327, von Entkleiden bis Entschlafen Öffnen
- entheiligen, c. 24, 21. Antiochus befahl, das Heiligthum zu entheiligen, 1 Macc. 1, 49. d) Sie legen ihre Hände an seine Friedsame, und entheiligen seinen Bund, Ps. 55, 21. Ich will meinen Bund nicht entheiligen, Pf. 89, 35. Das Land
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1003, Gefäßbündel Öffnen
verlaufen die G. nach der Stammmitte und legen sich an tiefere Stränge an, ohne sich nach außen zu biegen. Manche wasser- und sumpfbewohnende Pflanzen, sowohl Mono- als Dikotylen, zeichnen sich durch einen einzigen axilen Gefäßbündelstrang aus. Aus den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Karlskirche zeigt eine eiförmige Centralanlage, an den ovalen Kern schließen sich zwei kurze, viereckig gebildete Seitenarme an, während der Altarraum in der Verlängerung der Längsaxe gestreckt ist. An das Vorhaus legen sich beiderseits lange Gänge an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0268, von Unknown bis Unknown Öffnen
lange gesund zu erhalten. Man lege in die Behälter, in welchen man die Fischchen hält, junge Pflänzchen der Pistia Clatensis (Familie der Lamaaceen). Auf diese Weise erhalten sich nicht nur die Goldfische, sondern auch die Pflänzchen sehr gut
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0977, Gebläse (hydraulische) Öffnen
977 Gebläse (hydraulische). der Zahnräder HI (in der Figur punktiert) in umgekehrtem Sinn (s. die kleinen Pfeile) umgedreht werden, immer an einer Stelle in Berührung bleiben (momentan bei E). Zugleich legen sie sich dicht gegen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, Germanische Kunst Öffnen
305 Germanische Kunst. die Wehrhaftigkeit zu legen, welche die Eigenart des normannisch-romanischen Burgbaues kennzeichnet. Wohl erscheinen auch jetzt noch die Schlösser als Vesten, doch tritt schon mehr ihre Eigenschaft als Herrensitz hervor
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0081, von Im Kabisland bis Küchenzettel für den Monat Sept. Öffnen
. - Keller. - Möbel. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Im Kabisland. (Für die Kochschule). Am Vierwaldstättersee baut die Gemeinde Weggis auf eigens dazu vorbereitetem Erdland das herrlichste
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
. B. An E. W. in W. Ratten. Mäuse und Ratten verlassen jeden Raum, in dem sich Chlorkalk befindet. Zweitens legen Sie in jedes Rattenloch und in jede Bodenritze Eisenvitriolkrystalle. Hausen die Ratten im Keller, so hilft das Bestreichen der Wände
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0745, Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) Öffnen
731 Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) Bildebene entstanden, so läßt sich die Konstruktion von Horizontal
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1015, Fortifikation Öffnen
1013 Fortifikation nötige Stabilität der Türme ist so berechnet, daß beim heftigsten Sturm (273,5 1^ Winddruck pro 1 hm Fläche) das eigene Gewicht der Brücke noch doppelte Sicherheit gegen ein Umkippen bietet. Die sich daraus ergebende
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0095, von Tausch bis Litteratur Öffnen
Sie ihn alsdann mit Flanelllappen völlig trocken. Th. F. An Ab. in K. Kürbisse einzumachen. Man schäle den Kürbiß, schneide ihn in Würfel oder länglich, entferne alles Schwammige, lege ihn 6-8 Stunden in Essig, gieße ihn alsdann auf einen Seiher
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0159, Antworten Öffnen
167 An B. M. in T. Parfümiertes Brief-Papier. Um parfümiertes Papier so herzustellen, daß die Bogen keine Flecken bekommen, parfümieren Sie am besten nicht das Papier selbst, sondern Sie legen getränkte, in Pergamentpapier gewickelte
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Berges kräftige Wurzeln und wohlriechende Kräuter zur Destillation von Arzneien, zur Bereitung von Bädern und zur Anfertigung von Salben. Denn was in fernen und warmen Gegenden wächst, findet sich hier, weil der Boden dieses Berges
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0908, Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) Öffnen
bleiben, und Wanderbienenzucht, bei welcher man die Völker, wenn es im Ort an Honigtracht fehlt, an solche Orte transportiert, wo ihnen die Natur den Tisch reichlich gedeckt hat. In völliger Freiheit legen die Bienen ihr Nest (Bau) in hohlen Bäumen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0202, von Bonus vir semper tiro bis Boot Öffnen
- und Linksgewinden versehenen Schraubenspindel sitzen und sich bei deren Drehung flach legen oder strecken, im letztern Fall die Pressung ausübend. Sie wird durch Hand- oder mechanischen Betrieb in Bewegung gesetzt. Booneville (spr. buhnwill), Stadt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0110, Feldeisenbahnen Öffnen
von einer Stunde aufzuheben und auf 30 m Entfernung wieder betriebsfähig zu legen. Charakteristisch für diese F. ist überdies, daß die zu transportierende Last in einzelnen Partien von 300 bis höchstens 400 kg Gewicht in je einem Fahrzeug
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0431, von Gliederpuppe bis Gliederspinnen Öffnen
ist mit einer starken Spiralfeder versehen und in der Hand bei F befestigt, beim Anziehen der Schnur wird diese im Faustgelenk gebeugt. Sobald jedoch der Zug an der hinter der Schulter befestigten Schnur nachläßt, richtet sich der Vorderarm
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0118, Spektralanalyse (Apparatbeschreibung) Öffnen
, durch den Spalt ein, so legen sich die unzählig vielen entsprechenden Spaltbilder in ununterbrochener Reihenfolge nebeneinander und bilden in der Brennebene des Objektivs ein vollständiges Spektrum r v, welches nun durch das Okular o wie mit einer Lupe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0753, Materialprüfungsmaschinen Öffnen
Muffe läßt sich scharnierartig aus- cinanderklappen und nach dem Ein- legen des Kopfes k und der Scheibe 8 durch eine Flügel- schraube t wieder schließen. Für die Druckproben giebt mandemVersuchs- stück die Gestalt cinesWürfels
1% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0005, Vorwort Öffnen
sein und bleiben; keiner kann vorteilhaften Absatz erwarten, wenn er nichts über das Erzeugnis anderer weiß, Angebot und Nachfrage nicht kennt, um die Wünsche der Abnehmer sich nicht