Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach KUNST GALERIE
hat nach 1 Millisekunden 470 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
später mit Neid verfolgt, wurde er
jedoch sofort nach Duchesnes Tode 1627 sein Nachfolger. Die Königin-Mutter übertrug ihm nun die Leitung der Arbeiten im Luxembourg, wo er die
Galerie des hommes illustres zu malen begann. Bei der Begründung
|
||
8% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0377a,
Alexandrinische Kunst. |
Öffnen |
0377a
Alexandrinische Kunst.
Antike Malerei aus den Gräbern von Al Fayjum.
Nach Originalen aus Theodor Grafs antiker Portrait-Galerie.
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
0154b
Französische Kunst. V.
Französische Kunst V
1. François Clouet (16. Jahrh.): Eleonore von Frankreich.
2. Nicolas Poussin (17. Jahrh.): Heroische Landschaft
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
des Kunstgewerbemuseums in Berlin, die Kunstgewerbeschule in Aachen, die Kunstschule in Breslau, die Zeichen- und Kunstgewerbeschule in Kassel, die Webe-, Färberei- und Appreturschule in Krefeld, die städtische Fachschule in Köln, die Kunst
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Kunst verbreitet zu haben.
Tintoretto. Daß man die Bahnen Tizians wandeln konnte, ohne ganz seine Eigenart aufzugeben, bewiesen jedoch zwei Meister, denen eine hervorragende Bedeutung zukommt und die neben Tizian die Malkunst Venedigs in der zweiten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0150b,
Französische Kunst. II. |
Öffnen |
0150b
Französische Kunst. II.
Französische Kunst II 1. Pantheon zu Paris, Ende des 18. Jahrh. nach Plänen Soufflots erbaut. 2. Teil der Façade des
Justizpalastes
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
Naum, Tempel, Hain u. s. w., dann eine den Musen,
d. h. den Künsten oder Wissenschaften und der Ge-
lehrsamkeit geweihte Anstalt. Berühmt ist die mit
dem Namen M. bezeichnete Schöpfung des Ptole-
mäus II. Philadelphus zu Alexandria, ein zum
königl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
764
Rembrandt
Vertreter des prot. Christentums in der Kunst. Er übersetzte die Bibel nach seiner Art für schlichte, einfache Leute und nahm bei seinen biblischen Figuren die Tracht der holländ. Juden seiner Zeit und seines Wohnortes zum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
. ^
Die Motive seiner Bilder entnahm er meist den
Bayrischen Alpen und dem Echwarzwald. Von i
seinen Ölbildern gelangte die Partie bei Straft- !
bürg (1875) in die Galerie zu Stuttgart. Außer-
dem machte er sich durch stimmungsvolle Kohle-
zeichnungen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
Nummern nach Originalen aller Schulen. Vorzüglich gelingen ihm Radierungen nach Werken von Rembrandt, Ruisdael, Hobbema u. a. Seine besten Arbeiten sind die Werke aus den Galerien zu Cassel, Braunschweig (zunächst in der «Zeitschrift für bildende Kunst
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
wohl an Leidenschaftlichkeit, wie an abgeklärter Gemütsruhe, und so erscheinen seine Werke zwar mit vortrefflicher Kunst und leichter, sicherer Hand "gemacht", aber nicht als Ergebnis einer das ganze Wesen des Künstlers erfüllenden künstlerischen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
700
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Rücksicht auf sie zu nehmen, sondern richten sich einzig darauf, die höchste Wirkung auf das Auge zu erzielen: zu reizen.
Diese drei Richtungen finden wir in allen italischen Kunststätten vertreten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
vergeblich, gegen seine Aufstellung protestierte. 1860
entstand die Madonna mit dem Kinde von musi-
zierenden Engeln umgeben (Galerie zu Dresden).
Anfang der sechziger Jahre trat F. zu dem kunst-
sinnigen Freiherrn von Schack in München in nähere
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
und Mitglied der Kunst-
akademie zu Berlin.
Hasenauge, Pflanzengattung, s. (^euiu.
Hasenange (i^oMKalmos), ein Auge, dessen
Lidspaltc nicht geschlossen werden kann. Der Lid-
schluß ist Funktion des die Lidspalte kreisförmig
umgebenden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
660
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Jules Hardouin-Mansart (1646-1708), dessen Wirken in eine Zeit fiel, in welcher die für alles maßgebenden Verhältnisse am Pariser Hofe sich wesentlich zu ändern begannen.
Der alternde König Ludwig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Eigenschaften traten noch mehr hervor in dem Altarbilde "Beweinung Christi" (Antwerpener Galerie); das von packender Wahrheit sowohl in der Darstellung des Leichnams wie in der Schilderung der Gefühlsausdrücke der Trauernden ist, und in dieser Hinsicht alles
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Muffel und Hieronymus Holzschuher (in der Berliner Galerie), dann das von Johann Kleeberger (in Wien) und endlich jenes eines Unbekannten - mit einem breitrandigen Hut - (in Madrid). Auch diese Bildnisse gehören zu den besten, welche die Kunst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
Galerie) früh in harter Zucht zum Maler ausgebildet. Er ging mit demselben 1741 nach Rom, kehrte 1744 nach Dresden zurück und wurde vom König August Ⅲ. zum Hofmaler ernannt; doch erhielt er zugleich die Erlaubnis nach Rom zurückzukehren. Er ging 1746
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
angegriffen, floh er und begleitete den Kaiser nach Elba. Nach der Schlacht bei Waterloo begab er sich nach Florenz, wo er später Direktor der Abteilung für Skulptur an der Akademie der schönen Künste ward und 20. Jan. 1850 starb. Bartolinis Richtung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
Versuch" in der "Zeitschrift für bildende Kunst",
Lpz. 1874-76). Ferner veröffentlichte M. "Die
Werke ital. Meister in den Galerien von München,
Dresden und Berlin" (Lpz. 1880; englisch Lond.
1883; italienisch Bologna 1886), das später er-
weitert
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
in der Handhabung der Radiernadel an, daß er die Kunst der Radierung in Deutschland neu belebte und zahlreiche Nachfolger und Schüler fand. Den Winter von 1871 bis 1872 brachte er in Holland zu, wo die Blätter zur "Frans Hals-Galerie" (mit Text
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
191
Altchristliche Kunst.
Bauten, wobei man oft recht willkürlich verfuhr. Säulen verschiedener Form wurden aneinander gereiht, zu lange einfach abgeschnitten oder tiefer in den Boden gesenkt, die kurzen auf roh gearbeitete Untersätze gestellt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
210
Byzantinische Kunst.
Entwicklung aufweist. Es wurde bereits erwähnt, daß im oströmischen Reiche der Kuppelbau die Basilikaform verdrängte und zur Herrschaft gelangte. Die künstlerische und schöpferische Ausbildung dieser Bauform vollzog
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
Germanische Kunst |
Öffnen |
262
Germanische Kunst.
Kirche zu Borgund. Die seltsame, doch äußerst malerische Abwandlung und Mischung mit nordischen Eigenheiten, die der romanische Stil in Skandinavien erfuhr, zeigt Fig. 248, die eine der am besten erhaltenen (auf S. 254
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
Germanische Kunst |
Öffnen |
296
Germanische Kunst.
Hintergrund. Bei den altchristlichen Kirchen erscheint der Turm als etwas Selbständiges, er steht daher in der Regel auch abgesondert; die romanische Bauweise brachte ihn bereits in engere Verbindung mit dem Hauptbau
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
Germanische Kunst |
Öffnen |
327
Germanische Kunst.
Amiens letztere bereits ausgebildet. Ganz ohne Rest ist freilich auch an ihrem Aeußern (Fig. 281) die Eigentümlichkeit der älteren französischen Bauweise in den neuen Stil noch nicht aufgegangen. Die Anordnung der Teile
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
368
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Aufgaben sachlicher, mit gedanklicher Ueberlegung und Erwägung auffaßt. Im Grunde steht er daher höher und ist als jener Meister zu betrachten, welcher in Wahrheit für die Florentinische Kunst
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
650
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
In Schwaben hatte schon ein Einheimischer, Leopold Retti, der in Paris studiert, die französische Richtung eingebürgert, wie das Residenzschloß in Stuttgart zeigt, für welches er die Pläne entworfen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ihm aber die Selbständigkeit, um aus eigenem Geiste jene Art fortzubilden.
***
Ferrara. In der blühenden Landschaft Emilia, die zwischen der Adria, dem unteren Po-Thale und dem Apennin liegt, hatte die Kunst von jeher eine eifrige Pflege
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
701
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Annibale, der eigentliche Maler d. h. Farbenkünstler, das "Technische". Auf diese Weise war eine wirkliche "Schule" eingerichtet worden, in welcher jedes Fach seinen besonders geeigneten Vertreter
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
. Daß das Buch auch "deutsch" geschrieben ist und Fremdworte, soweit als nur möglich, vermieden worden sind, wird man hoffentlich nicht tadeln. Weiter kam auch das "Ziel" in Betracht: das Verständnis für die Kunst - auch jene der neueren Zeit - zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
339
Potteries - Potwale
beitete er Bilder von nur mäßigem Umfang. Eine
Ausnahme hiervon machen: Die Bärenjagd (im
Amsterdamer Museum), Der junge Stier (in natür-
licher Größe, 1647; in der Galerie zu Haag), eins
seiner ausgezeichnetsten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
(Braunschweig, Museum), Christus und die Ehebrecherin (Rom, Kapitol), Mariä Heimsuchung (Wien, kaiserliche Galerie), die Anbetung der Hirten (Paris, Louvre), die Madonna mit Petrus (Rom, Palazzo Colonna), die Madonna unter dem Baume mit vier Heiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
gewesen. Sie zählen zu den großen Koloristen Venedigs.
B. I., gest. 1540 in Verona, nahm seinen Ausgang von der Kunst Giorgiones. In der genreartigen Auffassung heiliger Geschichten war er ein Vorgänger Paolo Veroneses. Seine schönsten Werke sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
295
Dietzel - Dienze
sich dann ganz der Kunst. 1833 ging er auf die
Münchener Akademie und wurde unter PH. Aoltz
bei der Ausschmückung der Neuen Residenz beschäf-
tigt. Die ersten bedeutenden: Bilder, mit denen er
nach seiner Rückkehr nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
873
Tjalk - Tlaloc
deckt den Fehltritt der Kallisto (in Madrid; Wiederholungen in Wien und in der Bridgewater-Galerie zu London), Das Bacchanal (in Madrid und im Palast Pitti zu Florenz), Danae auf ihrem Lager (mehrfach wiederholt: im Museum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
haben. Auch in Italien muß neben der Fürsorge des Staates noch die Thätigkeit von Privatvereinen eintreten, um durch Ausstellungen, Einrichtung von Galerien und Ankäufe für die Förderung der modernen Kunst zu sorgen. Solche Kunstvereine existieren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
(Dresdener Galerie), weibliches Brustbild (Museum zu Berlin). Seine religiösen Gemälde stellen meist die Madonna mit dem
Kinde, mehrern Heiligen und Stiftern oder die heilige Familie dar; zu nennen sind: Der heil. Petrus mit sechs Heiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
aus
der Übergabe Venedigs an Radetzky 1849. Seit 1854 lebte P. wieder in München, meist mit Darstellungen aus dem Leben von
Goethe und Schiller, insbesondere (in Gemeinschaft mit Arth. von Ramberg) mit der «Schiller-Galerie» (Lpz. 1855–59
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
), Puffspieler, Bauernfest (Berliner Museum), Vlämische Kirmeß (Galerie zu Brüssel; s. Tafel: Niederländische Kunst VI, Fig. 3; andere desselben Gegenstandes zu Dresden, Paris, Petersburg), Baderstube (Galerie zu Cassel); Rauchgesellschaft, Würfelnde Bauern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
699
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
urteilung dieser sogenannten "Manieristen" auch deren "gute Seiten" zu erwähnen. Sie lebten eben in der Ueberzeugung, daß die von den Hauptmeistern gewiesenen Wege die allein richtigen seien
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
734
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
beispielsweise Antoine Pesne sie durch Helldunkelmalerei versuchte, fanden keinen Anklang. Pesne (1683-1757) fand in Berlin eine Stellung als Hofmaler und Direktor der Akademie, während ein anderer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
in der Kunst war aber mehr ein ihm auferlegter Zwang als frei gewählte Beschäftigung, denn sein Vater hatte ihn bei seiner Geburt zum Maler bestimmt und ihn mit der rücksichtslosesten Härte zu ausschließlich künstlerischer Thätigkeit angehalten. 1744
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
zu deutschen Klassikern, unter andern die größere Hälfte der Blätter zur Schiller-Galerie (Leipz. 1859), Goethe-Galerie (das. 1863), Lessing- und Shakespeare-Galerie, zu denen er auch die Texte verfaßte, worin er sich zugleich als gewandten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
Verzicht auf die farbige Ausführung seiner Berliner Galerie einverleibte.
Die allgemeine Anerkennung des schwungvollen Werkes veranlaßte den Künstler zur sofortigen Inangriffnahme eines zweiten, ähnlichen Umfanges, der Zerstörung Jerusalems
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
zusagte, wandte
er sich mit einigen Gleichgesinnten der romantischen
Richtung zu. Dieser Zeit gehören an die Ölgemälde:
Besuch der Eltern des Johannes bei den Eltern
Christi (1817; Galerie zu Dresden) und Almosen-
spende des heil. Rochus (1817
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
Schule der schönen Künste, eine Nationalschule für Musik und Deklamation, Akademien für den Generalstab, die Infanterie, Artillerie und das Ingenieurkorps, eine königliche Schule für Diplomatik und eine Normalschule für Lehrer und Lehrerinnen, 4
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Germanische Kunst |
Öffnen |
241
Germanische Kunst.
Das Portal. Die Vorderseite erhält ihren Hauptschmuck durch das Portal, auf dessen reiche Durchbildung die größte Sorgfalt verwendet wird. Die Thüröffnung ist in der Regel rechtwinklig mit einem geraden Sturz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
aus Straßburg nach Prag hin. Letztere Stadt war der Sitz eines für Wissenschaft und Kunst begeisterten Fürsten, der sie zu einem Mittelpunkte deutscher Kultur erheben wollte; König Karl - als römisch-deutscher Kaiser Karl IV. - aus dem Hause Luxemburg
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Göttlichen. - So ausschließlich wird alles durch die Farbe bestimmt und versinnlicht, daß man kaum dazu gelangt, auch die völlige Richtigkeit und Wahrheitstreue der Formgebung zu beachten; und doch ist auch diese Seite der Tizianschen Kunst eine hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
;
die Nieten werden durch ein sog. Vereinsblatt, ge-
wöhnlich ein Kupferstich, gedeckt. Der erste Kunst-
verein war der 1823 durch die Maler Dom. Quaglio,
Stieler, Peter Heß u. a. in München gegründete.
Bald folgten diesem Verein die K. in Berlin (1825
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
272
Verkupfern – Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft
Partei gegenüber, welche den Termin versäumte. Die auf Grund mündlicher Verhandlung ergehenden Beschlüsse des Gerichts müssen verkündet werden. Nicht verkündete Beschlüsse und nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
rohe Naturnachahmung für kirchliche und mythologische Gegenstände, die schon zu seiner Zeit heftigen Widerspruch fanden. Überhaupt besaß er keine reiche Phantasie. Trotzdem war seine Kunst von weitgreifendem Einfluß, nicht bloß auf die Italiener
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
(im Reichsmuseum zu Amsterdam, ein zweites Exemplar in Berlin), die Konsultation (im Museum zu Berlin), die Lautenspielerin und der brieflesende Offizier mit dem Trompeter (in der Dresdener Galerie), die Depesche (im Museum des Haag), die Lautenspielerin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
Gattung sind: die Hochzeit zu Kana (1561) und das Gastmahl beim Pharisäer (beide im Louvre zu Paris), das Gastmahl bei Simon (in der Galerie zu Turin), die Hochzeit zu Kana und Christus und die Jünger von Emmaus (in der Galerie zu Dresden). Von den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
: Gebirgslandschaft mit Wasserfall und Felsenlandschaft mit Kampf von Kentauren mit Tigern (beide in der Pinakothek zu München), Faust und Mephistopheles am Hochgericht, Obersee bei Berchtesgaden (Galerie zu Stuttgart), in den Hochalpen (Städelsches Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
). Auf die Wiener Weltausstellung schickte er 1873: Das Preispferd und Der ital. Bettelsänger. Großen Erfolg hatte auf der Berliner Ausstellung 1874: Das letzte Aufgebot, welches für die kaiserl. Galerie in Wien erworben wurde; das 1876 gemalte Pendant
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
104
Musewi - Musik
(meist Gemälde engl. Meister: Turner, Leslie, Landseer, Poynter). Außerdem birgt die Hauptstadt eine Anzahl wertvoller, im Privatbesitz engl. Großer befindlicher Galerien: die im Bridgewater-House, im Hertfort-House (zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
-
chen drei sich im Museum zu Weimar, Norwegische
Brandung (1850) in der Dresdener Galerie, Norwe-
gische Küste (1853) in der Berliner Nationalgalerie,
die meisten aber als Geschenke der Großherzogin Ma-
ria Paulowna in Ruhland befinden. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
; s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 7), M. della Vittoria von Mantegna (Paris, Louvre), M. mit dem grünen Kissen von Andrea Solario (ebd.), M. della Catina von Giulio Romano (Dresdener Galerie), M. del Sacco (Florenz, Sant' Annunziata) und M. di
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
, Dudley und French gallery. Die Zahl der über England verbreiteten Kunst- und Zeichenschulen beläuft sich auf etwa 150, deren Kosten zum Teil aus eignen Einkünften durch Schulgelder bestritten werden.
Das belgische Kunstbudget beträgt ungefähr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
aufwies. An dieselbe schloß sich eine Ausstellung von Maschinen für das Schlächtergewerbe.
Im Februar fand in Berlin wiederum eine Kochkunstausstellung statt, welche zeigte, daß diese Kunst selbst in Deutschland, welches doch für dergleichen wenig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
670
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Anregungen auf, ging aber ihre eigenen Wege, welche ihr die schöpferische Einbildungskraft erfindungsreicher, formengewandter und vor allem malerisch empfindender Meister wies.
Holland. Holland
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
737
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Maßhalten und ein geläutertes Schönheitsgefühl waren ja die beiden Haupterrungenschaften, welche die früher Genannten von ihren italienischen Studienfahrten heimbrachten; sie fehlen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
für kirchliche Kunst und viele inmitten der Künstler selbst bestehende Genossenschaften. Der Pflege der Wissenschaften sind gewidmet: der Sächsische Altertumsverein, der Verein für die Geschichte Dresdens, die Isis (naturwissenschaftliche Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
die venezianische Kunst einen entscheidenden Einfluß auf ihn ausübte. Daneben hat er sich aber ganz besonders nach Dürer gebildet. Kaiser Maximilian I. beschädigte ihn viel. Er starb 1531 in Augsburg. B. besonders war es, der den Renaissancestil nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
sie in die Hände verschiedener Besitzer fielen, 1722 in die des Regenten Philipp von Orléans, aus dessen Galerie die Leda nach Berlin gelangte, wo sie sich jetzt im Museum befindet. Die Danae besitzt die Galerie Borghese zu Rom. C. hatte noch zwei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
breit. Eine lange Galerie mit sechs Pavillons und drei Portalen umschließt auf drei Seiten diesen weiten Raum, in dessen Mitte seit 1843 die Bronzestatue Friedrich Augusts (von Rietschel) aufgestellt ist. Das östliche große Portal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
), mehrere Lyceen, Gymnasien und technische Schulen; eine Akademie der bildenden Künste mit einer sehr bedeutenden Galerie von Skulpturen (darunter der David von Michelangelo) und Gemälden (Kreuzabnahme, Leben Jesu u. a. von Fiesole, Madonnen von Cimabue
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
637
Kaulbach.
neuern Kunstgeschichte seit dem Wiederaufblühen der Kunst zu Anfang dieses Jahrhunderts darstellen. K. gab nach seiner reflektierenden Art diesen Darstellungen, in denen er selbst mitspielt, eine von seinen Schöpfungen fast
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
. Der Handel bringt die Produkte der Landwirtschaft und der damit zusammenhängenden Industrie zur Ausfuhr. Auch findet in P. ein Vieh-, Getreide- und Seidenmarkt statt. Unter den Anstalten für Wissenschaft und Kunst nimmt den ersten Rang ein die 1599
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
in Gethsemane (London, Apsley House).
Sein Hauptwerk aber ist die Geburt Christi, bekannt
unter dem Namen Die 3^acht(s. Tafel: Italienische
Kunst VII, Fia,. 9), jetzt eine Zierde der Dresdener
Galerie, die reich an Gemälden dieses Meisters ist,
an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
wertvolle, uralte Gegenstände der Kunst-
industrie, besonders bemalte Vasen, in die Museen
Zu London und Paris geliefert.
Kameke, Arnold Karl Georg von, preuß. Gene-
ral der Infanterie, geb. 14. Juni 1817 zu Pasewalk,
wurde 1836 Offizier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
zeichnen sich
aus der Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I,
Fig. 1), 1063 nach dem großen Seesiege bei Palermo
gegründet, von den Baumeistern Vusketus und Rai-
naldus im toscan.-roman. Stil erbaut, 1118 durch
Papst Gelasius II. geweiht, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
eine wohlbeobachtete Perspektive zeichnen seine
Landschaften aus. Zuweilen wirken sie allerdings absichtlich und kühl berechnet. P. ist in erster Reihe Stilist und hat das Verdienst, der Willkür in der franz. Kunst
Schranken gezogen zu haben. Er war ein äußerst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
976
Zimmermann (Christoph) - Zimmermann (Joh. von)
landschaft, die in Brüssel die goldene Medaille erhielt, besitzt das Städelsche Institut in Frankfurt, die Schacksche Galerie ein Golgatha und die Brockenscene aus dem Faust. Z. war 1857-59
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
, in der Galerie zu Schleißheim und in der fürstlich Thurn und Taxisschen Galerie zu Regensburg zu finden sind, entlehnen ihre Vorwürfe zumeist dem bayr. Oberlande, worin er als einer der Bahnbrecher für die Kunst des 19. Jahrh. erscheint. Er starb 14. Dez. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
956
Eissprosse - Eiszeit
E. 50 Blätter nach neuern Künstlern und ein größeres Blatt: das Refektorium, nach van Muyden. Ferner radierte er im Auftrage der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien Blätter aus der Pester Galerie, hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Künste in Karlsruhe berufen. Sein erstes größeres Bild: Viehtränke (1875), befindet sich in der Dresdener Galerie. Fernere Gemälde W.s sind: Wilder Stier (1879; Münchener Kunstvereinsgalerie), Kühe unter Weiden (1880; Galerie in Pest), Stier in den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
Künste, des Fürsten Liechtenstein (mit Bildern von Rubens, van Dyck und Teniers), die Galerien der Grafen Czernin, Harrach, Schönborn und der Stadt W., das städtische Museum mit reicher Waffen- und Trophäensammlung aus den Türkenkriegen, das Heeresmuseum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Werke, wie Die heil. Familie (Städel-
sches Institut in Frankfurt) und einige Entwürfe
mytholog. Inhalts, folgen dem Vorbild der Antike
und nachraffaelischer Kunst. Dagegen ist der Ein-
fluß altdeutscher Kunst unverkennbar in dem noch in
Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
von Tizian, Perugino, Fra Bartolommeo, Andrea del Sarto (s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 4), Guido Reni, Salvator Rosa u. a., namentlich von allen Meistern der toscan. und röm. Schulen. Hinter dem Palast zieht sich die Höhe hinauf der prächtige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
. und korinth. Säulen dagegen haben gewöhnlich 24 tiefere K., zwischen
denen schmale Teile des Säulenumfangs (Stege) stehen geblieben sind. Die altchristl. Kunst, die Renaissance und das Barock (s. Tafel:
Altäre II , Fig. 5) brachte auch gewundene K
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
er 1858 eine ord.
Professur erhielt. Er starb 8. Nov. 1895 in Leipzig.
Von O.s wissenschaftlichen Arbeiten sind hervor-
zuheben: "Galerie heroischer Bildwerke der alten
Kunst" (Bd. 1: "Die Bildwerke zum Thebischen
und Troischen Heldenkreise
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
Carnavalet und setzt außerdem jährlich 300,000 Fr. für Werke der Malerei, Plastik, der vervielfältigenden Künste etc. aus. Das Budget für Kunstbauten steigt jährlich bis zu 500,000 Fr., ohne die beträchtlichen Summen für die Subventionierung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
verschiedene Heiligtümer, in denen sie bald getrennt, bald nebeneinander verehrt wurden; am bekanntesten ist das von M. Marcellus, dem Eroberer von Syrakus, an der Porta Capena errichtete, das mit den von dort entführten Meisterwerken griechischer Kunst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
mehrere seiner ausgezeichnetsten Bilder malte, darunter eine Pietà in Öl, jetzt in der kaiserlichen Galerie zu Wien, sowie die berühmte Madonna del Sacco in Fresko, eine Gruppe von drei Figuren (sein größtes Meisterwerk). Von Gemälden dieser spätern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
vorzugsweise das Innere gotischer Kirchen und großer Säle in genauer, strenger Zeichnung, aber mit harter Farbe dargestellt. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien von Wien, Petersburg, Stockholm, Kassel u. a. O.
2) Hendrik der jüngere, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
von A. das Horn der Amaltheia (s. d.). Die bildende Kunst stellt den mit Herakles ringenden Flußgott als Drachen mit menschlichem Kopfe und Armen, oder als gehörnten Greis, oder als Stier mit menschlichem Gesicht dar.
Achen, Hans van, auch van Acken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
notices, der franz. Vies, Notices, Mémoires, Biographies und wie die Titel solcher Schriften heißen mögen, können jedoch nur wenige durch die Fülle des gebotenen Stoffes oder die Kunst der Darstellung auf litterarhistor. Bedeutung Anspruch machen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
(Burckmair), Augsburger Künstlerfamilie, deren Stifter Thomas B. zuerst 1460 erwähnt wird. Derselbe war Schwiegervater des ältern Holbein und starb 1523.
Sein Sohn Hans B., der Ältere, geb. 1473 in Augsburg, gest. 1531 daselbst, erlernte die Kunst vom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
den Pestkranken Almosen spendend (in der Galerie zu Dresden), Christus und die Samariterin am Brunnen (Hofmuseum in Wien; s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 6), Auferstehung Christi (im Louvre), Diana und Aktäon (in Brüssel). Er schuf auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
ernannt, dauernd niederließ. K. ist Professor an der Technischen Hochschule in Hannover; außerdem Mitglied der Berliner Akademie der Künste.
Kaulbach, Friedr. August von, Maler, Sohn des vorigen, geb. 2. Juni 1850 zu München, an der Kunstschule zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
283
London (Verkehrswesen)
galerien, teils von der königl. Akademie hergeliehen, meist Gemälde und Aquarelle engl. Meister, außerdem sieben Wandteppiche nach den Raffaelschen Cartons in Arras gewebt (früher in Hampton-Court), die Jones
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
zeigen besonders drei Abteilungen der Grande Galerie (375 m). Die franz. Meister (1600-1850) sind im Saal Mollien und in der ehemaligen Salle des États aufgestellt. Kunstgewerbliche Gegenstände (Diamanten) sind in der Galerie d'Apollon, über 37000
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
. 8. Jan. 1844 zu München, gab bald nach Erfindung der Lithographie durch Senefelder zusammen mit Strixner eine große Anzahl von Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister heraus, sowie von 1815 an ein lithogr. Galeriewerk der Galerien zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
,
Obergymnasium, Bürgerschule; Elektricitätswerk;
Wollspinnerei, Fabrikation von Leder, Pech, Wagen-
fett und landwirtschaftlichen Maschinen, Kunst-
mühle, Brauerei, Ziegeleien und Heilbad sowie
Handel mit Landesprodukten. In R. wurde zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
der berühmtesten Gemälde alter Schulen für dessen Galerie anfertigte. Von diesen sind hervorzuheben: Pordenones Herodias im Palazzo Doria, Murillos Madonna mit Kind im Palazzo Corsini, Tizians Irdische und himmlische Liebe im Palazzo Borghese in Rom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
312
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften).
Kunstwissenschaft, die Kenntnis und die aus derselben erwachsende schriftliche Darstellung des Wesens und der Entwickelung der bildenden Künste. Die wissenschaftliche Thätigkeit zerfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
- und Barockstils. Die dekorative Kunst wie die Kunst überhaupt sank, und charakterloses Allerlei trat als Zierat an die Stelle früherer Kunstleistungen. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrh. hat sich durch das allgemeine Erwachen der Kunstindustrie
|