Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wig. hat nach 1 Millisekunden 161 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wietersheim bis Wigand, Georg Öffnen
. Aufl., bearbeitet von Dahn, 2 Bde., 1880‒81) hervorzuheben. –Vgl. von Witzleben, Eduard von W. (Lpz. 1866). Wifflisburg, Stadt in der Schweiz, s. Avenches. Wig., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Albert Julius Wilhelm Wigand (s. d
30% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0051, von Volkacher bis Wildhäute Öffnen
. Schlangenwurzel ; -knopf, gemeiner, s. Pimpinellwurzel ; -kümmelöl, s. Kümmelöl ; -safran, s. Herbstzeitlose . Wigs , s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
poln. Königs Kasimir IV. (gest. 15^6), und jenes Sohn Lud- wig II., welcher 1526 bei Mohacs blieb. Mit Lud- wigs Schwester Anna erlosch hier 1547 das jagello- nische Haus '.diese heiratete den Erzherzog Ferdinand von Osterreich, den spätern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
422 Pohlmann - Ponscarme. wig Richters (Museum in Leipzig und Nationalgallerie in Berlin), des Geographen Peschel (Museum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0123, Châteaubriant Öffnen
dann Veranlassung seiner Entlassung, und seitdem schloß er sich den Gegnern der Regierung an. Nach dem Tode Lud- wigs XVIII. veröffentlichte er dre wirkungsvolle Flugschrift "1^6 roi 68t mort, vivs 1e roü", durch die er besonders die Gunst Karls
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0729, von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von) bis Feuerballen Öffnen
727 Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von) - Feuerballen ebd. 1874) an. - Vgl. Veyer, Leben und Geist Lud- wig F.s (2. Aufl., Lpz. 1873); C. N. Starcke, Lud- wig F. (Stuttg. 1885); Engels, Ludwig F. und der Ausgang der klassischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
war. Beide handelten nun als Könige, aber zum Unglück F.s starb bald darauf sein that- kräftigerer Bruder Leopold, und nun fchob ihn Lnd- wig bald beiseite. F. beschränkte sich fortan auf die Verwaltung feiner Erblande und starb 13. Jan. 1330
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0314, von Greyerz bis Gribojedow Öffnen
Feldmarschall- lieutenant. Nach dem Frieden wurde G. von Lud- wig XV. zurückberufen und zunächst als Mare'chal- de-Camp und Generalinspektor der Artillerie an- gestellt, 1765 zum Generallieutenant befördert, fiel aber nachher eine Zeit lang in Ungnade
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0125, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
er- nannten Ministerpräsidenten Hofmann. Am 13. Juni 1877 starb der Großherzog Lud- wig 111.; da er kinderlos war, so folgte ihm fein ältester Neffe Ludwig (geb. 12. Sept. 1837) als Ludwig IV. (s. d.). Infolge der morganatischen Vermählung des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0648, von Orléans (Philipp II., Herzog von) bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) Öffnen
durch das Testament des Königs nur in beschränktem Maße zuerkannt war. Vom Parlament und der öffentlichen Meinung unter- stützt, lieh er das Testament für nichtig erklären und lenkte nun als Regent für den unmündigen Lud- wig XV. die innere wie die äußere Politik
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
so, daß Lndwig III. (s. d.) oder der Bärtige die Kur und die Rhein Pfalz, Jo- hann die Oberpfalz, Stephan Zweibrücken und Simmern und Otto Mosbach erhielt. Die zweite und vierte Linie starben bald aus. Auf Lud- wig III. folgte 1430 fein Sohn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0849, von Richardson (Samuel) bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) Öffnen
ihn 1803 zum Gcneralgouverneur von Odessa. Nach der ersten Restauration begab sich R. nach Frankreich. Lud- wig XVIII. ernannte ihn zum Pair und ersten Kam- ^ merberrn des Königs, und im Sept. 1815 übertrug ibm der König aus die Verwendung des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0193, von Saint Francis-River bis Saint Gervaix Öffnen
IV., der einzige Rest des "Neuen Schlosses" Heinrichs IV., das bis auf Lud- wig XIV., der es erweiterte und den Hof nach Versailles verlegte, Residenz blieb, dann zwölf Iabre lang von Jakob II. von England bewohnt nnd 1776 niedergelegt wurde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0820, Seide Öffnen
. Jahrh, den wichtigsten Seidcnhandel. In Frank- reich wurde diese Industrie namentlich unter Lud- wig XI. und seinen Nachfolgern gepflegt; unter Franz I. entstanden die Fabriken von Lyon, die an Heinrich IV. und an Colbert, dem Minister Lud- wigs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0030, von Elisabeth (von Frankreich) bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) Öffnen
in den ^ai6inlai'8 ol 3taw I^pei^. reich, Madame, die Schwester Ludwigs XVI. und die Tochter des Dauphin Ludwig, des Sohnes Lud- wigs XV. von Frankreich, und der Maria Iosephine, PrinzessinvonSachsen,war3.Mai1764zuVersailles geboren. Ihre bereits
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0043, von Pfahlwerk bis Pfalz (Landschaft) Öffnen
Herzog Ludwig I. von Bayern M und dessen Sohn Otto II. verlieh, der Heinrichs I. Tochter Agnes heiratete. So kam die P. unter die Herrschaft der Wittelsbacher. Ottos Söhne, Lnd- wig II., der Strenge, und Heinrich, regierten nach des Vaters Tode
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0603, von Anna bis Annaberg Öffnen
603 Anna - Annaberg. wig XIV., 5. Sept. 1651 für mündig erklärt, ihr noch eine Zeitlang die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten überließ, rief sie den Minister zurück, worüber es zum Volksaufstand und 2. Juli 1652 in der Pariser Vorstadt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0095, August (Sachsen-Polen) Öffnen
95 August (Sachsen-Polen). wig, der kaum 13jährigen Tochter Joachim Ernsts von Anhalt. Aber schon 11. Febr. 1586 ward er in Moritzburg vom Schlage gerührt und starb in Dresden an demselben Tag. Vgl. Joh. Falke, Geschichte des Kurfürsten A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0474, Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) Öffnen
474 Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer). wig von Helfenstein, einem der tapfersten Ritter jener Zeit, Liebling Ferdinands von Österreich. Die Wut der Bauern stieg aufs äußerste, als die Aufforderung zur Übergabe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0354, Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) Öffnen
Thallus: 13) Pertusarieae (Gattung: Pertusaria DC.); 14) Verrucariae (Gattungen: Verrucaria Wig., Arthopyrenia Mass.). 15) Dacampieae (Gattung: Dacampia Mass.); b) mit laubartigem Thallus: 16) Endocarpeae (Gattung: Endocarpon Hedw.); c
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0537, Karl (Spanien) Öffnen
537 Karl (Spanien). wigs XIV. von Frankreich, zum Nachfolger bestimmte, wodurch der Spanische Erbfolgekrieg (s. d.) entstand. 66) K. III., Sohn Philipps V. und der Elisabeth Farnese, geb. 20. Jan. 1716, bekam 1730 durch die Bemühungen seiner
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0484, von Pyrenäit bis Pyritoide Öffnen
484 Pyrenäit - Pyritoide. wig XIV. dem Prinzen von Condé Verzeihung und Wiedereinsetzung in seine Würden. Auch wurde die folgenreiche Vermählung Ludwigs XIV. mit der ältesten Tochter Philipps IV., Maria Theresia, festgesetzt; letztere mußte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0486, von Schimmelpilze bis Schimper Öffnen
486 Schimmelpilze - Schimper. wig zum König vorzuschlagen, dessen Erhebung S. vergebens zu hintertreiben suchte. Nach erfolgter Vereinigung Hollands mit Frankreich 1810 erhob ihn Napoleon zum Grafen und Senator. Bei der Bildung des Königreichs
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
) Erkrankungsstatisti^Gosun^hoit^lnnt Erkrath, Gerresheim Erlach (Ort), Viel (Stadt) Erle, G. (Pseud.), Gerle Erlenbach (Markt), Simmo Erlenbusch, Tannhausen Erlenpeter (Quelle), Pirna Erlichshausen, Konrad und Lud- wig von, Deutscher Orden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0994, von Vysantios bis Ward Huntstraße Öffnen
^. Walburg, Heilige, Walpurgis Waldau (Ort in Anhalt), Vernburg Waldbingelkraut, 2iorrnriaii8 Waldbott, Markwald 1^230,2 Waldburg-Zeil (Graf), Nordpolexp. ^Va1ä6m^i'illn^(^0ii8tituti0,Schles- wig (Herzogtum
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0346, von Bosporanisches Reich bis Bosporus Öffnen
344 Bosporanisches Reich – Bosporus wig (der spätere Kaiser Ludwig III.) noch unmündig war, so kamen über das neugeschaffene Reich schwere Wirren. - Vgl. E. Dümmler
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0016, von Cayapo (Indianerstamm) bis Cazalès Öffnen
vorigen, ged. 1673 in Poitou, gest. 15. April 1729, die Nachte der Frau von Maintenon, eine der Zierden des Hofs Lud- wigs XIV., schrieb das sehr interessante Werkchen "N68 80uv6ini'8" (hg. von Voltaire 1770 und zu- letzt von Rauniö 1881
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
und die Erhebung des Bour- bonen Philipp V. von Spanien zum Regenten in Frankreich während der Minderjährigkeit Lud- wigs XV. bezweckte. Das Komplott wurde jedoch ent- deckt, C. Ende 1718 über die Grenze gebracht. Bei Pbilipp V. blieb C
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0092, von Chamorro bis Champagner Öffnen
- wig X.) als Graf von C. und Brie. Nach dessenTode 1313 siel das Land an seine Tochter Johanna II., welche ihre Rechte an den König von Frankreich abtrat, worauf die C. 1361 mit der Krone vereinigt wurde. - Vgl. Debercy, I^6c1i6i'cd68 8m- Ia Ö
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0112, von Charlottenhof bis Charolles Öffnen
d. Gr. benutzten Säle und der im Geschmack Lud- wigs XVI. ausgestatteten getäfelten Zimmer der Königin Luise im Knobelsdorffschen "Neuen Schloß" sind sehenswert. Vom 11. März bis zum 1.Juni 1888 wohnte hier der kranke KaiserFriedrich vor seiner
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0117, von Chartograph bis Chartres Öffnen
zu Paris als zweiter Sohn des PrinzenFerdinand von Orle'ans (s.d.)und Enkel Lud- wig Philipps, vermählte sich 11. Juni 1863 mit der Prinzessin Franziska von Orle'ans, Tochter seines Oheims, des Prinzen von Ioinville, aus welcher Ehe die Prinzen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0122, von Chasseurs d'Afrique bis Châteaubriand Öffnen
Urwäldern. Auf die Nachricht von der Flucht Lud- wigs XVI. kehrte er zurück, vermählte sich in St. Malo mit einer reichen Erbin und trat dann in das Emigrantenheer. Bei der Belagerung von Thion- ville (Sept. 1792) verwundet und schwer erkrankt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0243, von Chladnit bis Chlopicki Öffnen
war, ermordeten seine Brüder CHIothar und Childebert seine jugend- lichen Kinder (nur ein Knabe wurde in ein Kloster gerettet) und teilten das Reich. Chlodöwech I., s. Chlodwig. Chlodwig I. oder Chlodowech I. (d. i. Lud- wig), frz. Clovis, aus dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0284, von Christiansamt bis Christine (Königin von Schweden) Öffnen
Hadersleben des preuß. Neg.-Vez. Schles- wig, 12 km von Hadersleben, 3 Km von der dän. Grenze, in 25 in Höhe, in hügeliger und waldreicher Gegend, regelmäßig gebaut, hat (1890) 587 E., darunter 251 Lutherische, Post, Telegraph, Kircke mit ausgezeichneter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0328, von Cinnabarit bis Cinq-Mars Öffnen
Coiffier de Ruze', Marquis de, Günstling Lud- wigs XIII. von Frankreich, wurde 1620 als zwei- ter Sohn des Marquis von Effiat, Marschalls von Frankreich, geboren. Richelieu brachte den 18jähri- gen C. an den Hof, um ihn zum Freund des Königs zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0361, von Clarke's Fork bis Clasp Öffnen
und Verwebtes. Aus der ^chreibmappe eines Malers" (Lpz. 1886). Von sei- nen Gemälden ist die Nacht am Rhein (im Rat- hause zu Krefeld) am bedeutendsten; fönst sind noch zu nennen: Sängerkrieg auf der Wartburg, Chlod- wigs Bekehrung durch Chlotilde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0372, Clemens (Päpste) Öffnen
, daß auf der Versammlung zu Rense 1346 Lud- wig abgesetzt und sein Zögling, Karl von Böhmen, als Karl IV. zum Gegenkönig erhoben ward. Er stürzte den Volkstribun Cola di Rienzi (s. d.) zu Rom, verlieh der Königin Johanna von Sicilien, obgleich dieselbe des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
von der Ver- bindung mit Osterreich in das Fahrwasser der franz. Politik einlenkte. In dem Polnischen Erbfolgekriege (1733-35) standen beide Brüder auf der Seite Lud- wigs XV., selbst dann noch, als der Kaiser das Reich zur Kriegserklärung gegen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
führte. Im 1.1814 kehrte C. im Gefolge Lud- wigs XVIII. nach Frankreich zurück und erhielt seine frühere Stellung wieder. Er starb 13. Mai 1818 in Paris. C. ist der Verfasser des geistreichen "^38^ 8U1- 1a. vis än Fi-auä 0." (Par. 1798; 2. Aufl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0483, von Conring bis Conscience Öffnen
- wig XIV. eine Pension, und 1669 wurde er vom König von Dänemark zum Etatsrat ernannt. In den wichtigsten Reichs- und Staatssachen suchte man seinen Rat; auch beim Zustandekommen des Westfälischen Friedens war er beteiligt. Er starb 12. Dez. 1681
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0568, von Cousin-Montauban bis Coustou Öffnen
). Für die Kapelle des königl. Schlosses zu Versailles vollendete er u. a. die Statue des heil. Augustin und eine Gruppe von Engeln, für die Kirche Notre-Dame zu Paris die Statue Lud- wigs XIII., außerdem mehrere Basreliefs. Von ihm sind auch die beiden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0918, von Deludieren bis Dema Öffnen
daselbst.- Sein Enkel war der Landschaftsmaler Eduard D., geb. 1806 zu Brüssel, gest. 1862, von dem das Museum in Brüssel mehrere geschätzte Bilder enthält. Delvenau, Fluß in der preuß. Provinz Schles- wig-Holstein, mündet bei Laucnburg rechts
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0979, von Desor bis Desportes Öffnen
, darunter: Die Wolfsjagd, Eberjagd, Hirschjagd, Fuchsjagd; 6 Hundebilder aus Lud- wigs XIV. Meute, totes Wild. Andere Bilder sind in Stockholm und München. Desportes (spr. düpört), Philippe, franz. Dichter, geb. 1546 zu Chartres, war Vorleser des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Dirtbeds bis Disciplinargewalt Öffnen
vertrieben. 1410 von den Polen erobert, kam sie 1411 an den Orden zurück. 1434 wurde D. von den Hussiten verbrannt, 1453 von den Polen erobert, 1454 vom Orden zurückgewonnen. 1457 kam Lud- wig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Doktorpromotion bis Dolabella Öffnen
durch Guizot vertreten. Ihre Hauptorgane waren "1^6 (^lode", "1.6 <üou- 8tituticmii6i" u. a. Die Ausbildung des konstitu- tionellen Systems auf Grund der Charte Lud- wigs XVIII. war das Losungswort dieser Männer. Doktrinarismus, doktrinäres Wesen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Dragomirna bis Dragonne Öffnen
). Dragon (spr. -gong), Fluß, s. Drac. Dragon, Pflanze, f. ^rt6ini8ia. - über die D. genannte Taube f. Orientalische Tauben. Dragonäden, Bezeichnung für die durch Lud- wig XIV. und feinen Minister Louvois unternom- mene gewaltsame
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Dresdner Konferenzen bis Drevet Öffnen
starb, meist nach Nigaud. Man hat von ihm die Bildnisse Lud- wigs XIV. im Krönungsornat, des Kardinals Fleury, des Prinzen Conti, Voileaus und Nigauds selbst. Sein Sohn, Picrre-Imbert, geb. 1697 in Paris, wo er 1739 starb, war Schüler seines
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Düppel-Schanzen-Papier bis Dupray Öffnen
Minister Franz' I., geb. 1463 zu Issoire (Auvergne), wurde am Parlament zu Toulouse Advokat, dann (1507) an demjenigen zu Paris erster Präsident. Lud- wig XII. hatte ihn emporgebracht; doch schloß sich D. an den Thronfolger Franz von Angouleme an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Eberlein (Gustav) bis Ebernburg Öffnen
. Kaiser Lud- wig der Bayer verlieh 1323 dem Orte Stadtgcrechtig- keit und gleiche Rechte wie Nürnberg. 1525 hatten die aufrührerischen Bauern ihr Lager hier, 1633 schlug Johann von Werth bei E. die Schweden. Gbermayer, Ernst Wilh. Ferd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Edelinck bis Edelkoralle Öffnen
701 Edelinck - Edelkoralle Gdelinck, Gerard, niederländ. - franz. Kupfer- stecher, geb. 20. Okt. 1640 zu Antwerpen, erhielt seit 1665 in Paris seine Ausbildung, wo ihn Lud- wig XIV. durä) Gunstbezeigungen zu fesseln wußte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Eidesbruch bis Eierkonservierung Öffnen
und Inseln der Herzogtümer Schles- wig und Holstein, Bd. 3 (Dresd. und Lpz. 1846). Gidesbruch. Wenn ein Zeuge den vor seiner Vernehmung dahin geleisteten Eid: "daß er nach bestem Wissen die reine Wahrheit sagen, nichts ver- schweigen, nichts
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Eiserne Maske bis Eiserner Vorhang Öffnen
von Vermandois, ein natürlicher Sohn Lud- " wigs XIV. und der Lavalliöre, gewefcn sein soll, und wegen einer Ohrfeige, die er seinem Halbbruder, dem Großdauphin, versetzt, in lebenslänglicher Haft gehalten wurde. Voltaire in feinem "Liecie äs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0041, von Elm bis Elmsfeuer Öffnen
. Von sonstigen Historienbildern sind zu nennen: Die Tuilerien am 20. Juni 1792 (1860), Marie Antoi- nette im Temple (1861), Ludwig X11I. und Lud- wig XIV. (1870), Maria Stuart und Darnley (1877), Judith und Holofernes, Columbus in Porto Santo
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0066, Elzevier Öffnen
- wig III., ältesten ^ohn des Ioost, gegründet. Derselbe war 1604 in Utrecht geboren, kam nach seines Vaters Tode zu seinen Verwandten nach Leiden, wo er studierte und sich sowohl im Buch- handel wie in der Typographie praktische Kennt- nisse
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0164, von Enragiert bis Enschede Öffnen
, wird als Jude bezeichnet. E. G. fand, wie zahlreiche andere Spanier, am Hofe Lud- wigs XIII. Gunst und Stellung; 1660 wird er von der Inquisition in ekti^ie als Abtrünniger zum Feuertod verurteilt und dabei als in Amsterdam ansässig bezeichnet. Noch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0196, von Eparchie bis Eperies Öffnen
"i^'lUidö äe 1'1^i66", welches Kotzebue u. d. T. "Der Taubstumme" für die deutsche Bühne bearbeitete. Erst 1785 erlangte E. von Lud- wig XVl. für seine Anstalt eine Unterstützung von 3100 Livres. Sein Licblingswunsch aber, die An- erkennung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein, einziger Sohn des Großherzogs Lud- wig IV. aus dessen Ehe mit der Prinzessin Alice von Großbritannien, geb. 25. Nov. 1868 zu Darm- stadt, besuchte die Universitäten zu Gießen und Leip- zig, trat dann
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0366, Essen (Stadt) Öffnen
Vereinigter Hoffnung und Secretarius Aak. Verkehrswesen. E. liegt an den Linien E.- Winterswyt (73,9 km), Hamm-E.-Duisburg-M.- Gladbach (140,8 km), Bochum-E. (15 km), E.-Kett- wig-Düsseldorf (34,6 km), Kalk-Deutz-Speldorf- Dortmund und E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0383, von Estrach bis Estrées Öffnen
und wurde im Spanischen Erbfolgekriege von Philipp V. als Oberkommandant der span. Flotte mit nach Spa- nien hinübergenommen und später noch von Lud- wig XIV. zum Marschall ernannt. Er führte 1704 sehr glücklich die franz. Flotte gegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0600, von Faucher bis Faucilles Öffnen
aus eine Sendung an Lud- wig XVIII. nach Gent, wurde aber in Brüssel fest- genommen und erst auf Verwenden des preuß. Ge- sandten in Freiheit gesetzt. Später schickte man ihn als preuß. Generalkonsul nach Neuchätel. Die Vour- bons bewiesen sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0669, von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ferdinand II. (König von Aragonien) Öffnen
, der Tochter König Friedrich Wil- belms II. und dessen Gemahlin linker Hand, Gräfin Dönhosf, und trat 1818 den Besitz des Herzogtums Anhalt-Eöthen an, nachdem sein Vetter Herzog Lud- wig gestorben war; sein Bruder Heinrich erhielt die Etandesherrschaft
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0841, Fischhausen Öffnen
- wig-Holstein, Lübeck und Pommern in höchster Blüte. Während die feinern Produkte diefer Fabri- kation überall Eingang finden, werden die groheu Massen namentlich an Brat- und Räucherware in vielen Wagenladungen besonders nach den volk- reichen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0032, von Françoisvase bis Francs-Tireurs Öffnen
Burgund und die Aristokratie nicht sonderlich bewährte. König Lud- wig XI. reorganisierte 1469 die ^., deren Gesamt- zahl sich auf 16000 Mann belicf. Je 40001'. wur- den einem (^Maiu6 ^6N6la1 unterstellt, unter dem 8 (^)itaw68 Bataillone von 500 Mann
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0036, von Frank (Joh.) bis Fränkel (Bernhard) Öffnen
geraten war. Er begann als Porzellanmalcr, und gelangte zuerst 1804 zu befriedigenden Resultaten. Als König Lud- wig I. die königl. Glasmalereianstalt in München gegründet hatte, wurde F. 1827 für einige Zeit mit der Leitung des Instituts betraut
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0043, Frankfurt am Main Öffnen
, 1888 gegründet (Direktor Dr. Hart- wig, 19 Lehrer, 9 Klassen mit 280 Schülern, 3 Vor- tlassen mit 50Schülern), städtisches simultanes Real- gymnasium (Musterschule), 1803 gegründet, 1873 als Realschule anerkannt (Direktor M. Walter, 16 Lehrer, 12
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0045, Frankfurt am Main Öffnen
lagernden Sachsen schlug; er hielt hier 794 eine Neichsversammlung und führte 804 eine Kolonie gefangener Sachsen hierher. Lud- wig der Fromme legte 822 die kaiserl. Pfalz, den Saalhof am Main (s. S.40a) an. Unter den spätern Karolingern hob sich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0206, Französisches Recht Öffnen
, waren die ältern ohne zu- sammenhängenden Plan, je nach dem Anlasse stän- discher Beschwerden oder sonst wahrgenommener vereinzelter Reformbedürfnisse erschienen. Mit Lnd- wig XIV., dessen gesamte Thätigkeit die im König- tum sich gipfelnde
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0322, von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) Öffnen
, geb. 7. Aug. 1862, seit 20. Sept. 1881 vermählt mit Gustav, Kronprinzen von Schweden und Norwegen; Prinz Wilhelm Lud- wig, geb. 12. Juni 1865, gest. 23. Febr. 1888. - Vgl. Keller, Grohherzog F. von Baden (Karlsr. 1892); Freydorf, Grohherzog F
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
Edikt vom 8. Nov. 1685 wurde von Ludwig XIV. als eine schwere Beleidigung angesehen. Als Lud- wig von neuem die Hand nach deutschen Landen ausstreckte und auf das reiche Pfalz. Erbe Ansprüche erhob, da trat der Kurfürst wie schon vorher mit den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0328, von Friedrich IV. (König von Dänemark) bis Friedrich V. (König von Dänemark) Öffnen
), der 1667 eine Tochter des Königs hei- ratete, ward ein gutes Einvernehmen hergestellt. Die Gebiete zweier apanagierter Nebenlinien, Schleswig-Holstcin-Sonderburg 1667 und Schles- wig-Holstein-Nordburg (die ältere) 1669, welche in Konkurs gerieten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0332, von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) Öffnen
der Vormundschaft seiner Mutter Elisabeth, die den Grafen Hein- rich XVI. von Schwarzburg, später den Vogt Hein- rich XII. von Planen als Mitvormund einsetzte. F. heiratete 1329 Mechthild, die Tochter Kaiser Lud- wigs des Bayern, und gelangte dadurch in den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
der Böse Fritz genannt, Kurfürst von der Pfalz (1451-76), geb. 1425, der zweite Sohn Lud- wigs III., erbte nach feines Vaters Tode 1439 einige Teile der Pfalz. Länder, überließ aber dieselben frei- willig seinem ältern Bruder Ludwig IV., der sie mit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0335, von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) bis Friedrich I. (König von Preußen) Öffnen
. 1868 -72); ders., F. der Fromme, der Schützer der reform. Kirche (Nördl. 1877-79). Friedrich IV., Kurfürst von der Pfalz (1583- 1610), Enkel des vorigen, geb. 5. März 1574 zu Amberg, wurde anfangs durch seinen Vater Lud- wig VI. (gest. 1583
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0351, von Friedrich August II. (König v. Sachsen) bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) Öffnen
. Schillers Briefwechsel mit dem Verzog F. C. (bg. von Max Müller, Berl. 1875). Friedrich, Christian August, .herzog zu S ch les - wig-.Holstein-Sonderburg-Augustenburg, der älteste Sohn des Herzogs Christian Karl Friedrich August (s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0379, von Frommel (Max) bis Frondeur Öffnen
die polit. Partei, die wäbrend Ludwigs XI V. Minderjährigkeit sich dem Regiment Mazarins und Annas von Osterreich mit Unruhen entgegenstellte. Schon seit dem Tode Richelieus (1642) und Lud- wigs XIII. (1643) hatte sich ein erneuter Rückschlag
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0417, von Funchal bis Fundbureaus Öffnen
) und der anschlie- ßenden Parckim-Ludwigsluster und Neubranden- burg-Friedländer sowie der Wismar-Karower Eisenbahn, dem Fundbureau der Hessischen Lud- wigs-Eisenbahn zu Mainz die Bezirke derWcnns- Offfteiner, Ostbofen -Westhofener, Sprendlingen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
, Friedrich IV. von F. (geb. 1563, gest. 8. Aug. 1617), batte bei Kaiser Rudolf II., Mattbias und bei den Erzherzögen von Österreich großen Einfluß. Sein jüngster Sohn IakobLud - wig von F. (geb. 1592, gest. 15. Nov. 1627), kaiserl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0500, Gallikanische Kirche Öffnen
durch Staatsgesehe rechtskräftig wurden. Zum erstenmal schritt zu einer Reform der G. K. König Ludwig IX., der Heilige. Als nämlich Papst Clemens IV. sich das Verfügungs- recht über sämtliche Pfründen anmaßte, erließ Lud- wig 1269 eine Pragmatische
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
unter Franz I. und Heinrick IV. zu Fontainebleau und St. Germain angelegt, doch erschienen sie ohne die romantischen Umgebungen der ital. Gärten dem König Lud- wig XIV. zu kleinlich, für feine kolossalen neuen Schloßbauten nicht geeignet. Er fand
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0562, von Gartensänger bis Gärtner Öffnen
Stils, wie sie unter Lud- wig XlV.'durch Le Nötre eingeführt und fast überall Mode wurden, gehören nur noch der Geschichte an, weshalb man den regelmäßigen G. auch den ge- schichtlichen G. nennt. In diesem unterscheidet man: 1) einen mauri
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0664, von Gegenfuge bis Gegenreformation Öffnen
, Karl IV. von Luxemburg gegen Lud- wig, Günther von Schwarzburg gegen Karl IV., und Ruprecht von der Pfalz gegen Wenzel von Böhmen. Gegenkönig, s. Gegenkaiser. Gegenkurbel, s. Kurbel Gegenlenker, s. Geradführung. Gegenmine, Kontermine
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0795, von Genteles Grün bis Gentile da Fabriano Öffnen
^ Franzosen erobert. Unter der franz. Herrschast ^ war G. Hauptstadt des Scbelde-Departements, Lud- ! wig XVIII. verlebte bier die sog. Hundert Tage. Am 24. Dez. 1814 wnrde in G. der Friede zwiscken England und den Vereinigten Staaten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0820, von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.) bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) Öffnen
. Georg der Reiche, Herzog von Bayern- Lands Hut, geb. 1455, hielt 1475 seine wegen ibrer Pracktentfaltung berühmte Hockzeit mitHedwig von Polen und folgte 15>. Jan. I47l> seinem Vater, Lud wig dem Reichen, in der Regierung. Gleich seinem Vetter
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0876, von Gersch bis Gerson (Joh. von) Öffnen
. 1848 wurde G. nach Schleswig-Hol- stein kommandiert zur Organisation der dortigen Armee und war 1849 in den Gefechten bei Schles- wig, Hadersleben und Kolding zugegen. 1853 kam er als Major zum Generalstabe der 16. Division, 1859
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0879, von Gestel bis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) Öffnen
. Jan. 17.'"? zu Tondern in Schles- wig, wo sein Vater als Rittmeister in dän. Diensten stand, studierte 1757-59 in Jena die Rechte, trat dann als Kornett in dän. Kriegsdienste und ward I7<;.'> Rittmeister. Nach Friedrichs V. Tode, 1766, ans
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1014, von Gichtpulver bis Giebel (in der Baukunst) Öffnen
(1865; Museum in Älencon), Ambulance im Kloster Cimies in Nizza (1873),'Karl IX. unterschreibt den Befehl zur Ermordung der Hugenotten (1876), Lud- wig IX. vom Hofnarren beim Gebet überrafcht (1877), Othello seine Abenteuer erzählend (1879
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0160, von Gönyö bis Gonzalez (Carvajal) Öffnen
Rhein, spielte lange an Lud- wigs XIV. Hofe eine Rolle und hinterließ wertvolle Memoiren (herausgegeben Lond. und Par. 1686). Auf Karl I. folgte 1637 fein Enkel Karl III. (gest. 1665), mit dessen Sohne Karl IV. 1708 auch diefe Linie der G. erlofch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
bilden die Königsgräber zu St. Denis eine Folge der verschiedenen Grabmal- formen: besonders reich ist jenes des Königs Lud- wig XII. (s.Tafel: Französische Kunst III, Fig.4). Ihnen verwandt sind die gleichzeitigen engl. Grab- denkmäler
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0284, von Grays-Thurrock bis Graz Öffnen
ist. Die alten, die ^tadt ein- engenden Bastionen sind fast durchgängig gefallen und haben neuern Bauten (Burg- und Karl-Lud- wig-Ning) Platz gemacht. Vor dem sog. Schweizer- Hause erhebt sich seit 1859Weldens ehernes Stand- bild nach dem Modell von Hans
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0632, von Hadria bis Hadrianupolis Öffnen
- wig zu Königen von Italien und Aquitanien. Im Bilderstreit (s. Bilderdienst) stand H. mit dem Konzil von Nicäa (787) auf feiten der Bilderfreunde, ver- mochte aber die bilderfeindlichen Beschlüsse der frank. Kirche nicht zu hindern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0717, Hamilton (Malerfamilie) Öffnen
und vererbte den Titel auf feinen Bruder John, der hierdurch Stifter der Grafen von Selkirk wurde, die sich jetzt wieder Douglas nennen. George H., geb. 1666, ein Enkel des dritten Herzogs von H., nahm an den Kriegen gegen Lud- wig XIV. teil
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0781, von Handzirkel bis Hänel (Gust. Friedr.) Öffnen
-Holstein" (Kiel 1864), "Zur Frage der stehenden Gefalle in Schles- wig-Holstein" (mlt W. Selig, 3Tle., ebd. 1870-73), "Studien zum deutschen Staatsrecht" (2 Bde., Lpz. 1873-88), "Das Kaisertum" (Kiel 1892), "Deut- sches Staatsrecht", wovon
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0792, von Hanno (Erzbischof) bis Hannover (Provinz) Öffnen
: Hannover, Schles- wig-Holstein, Vraunschweig und Olden- burg), die nordwestlichste Provinz des preuß. Staates, umfaßt die alten Besitzungen des Kur- hauses Braunschweig-Lüneburg nebst einigen 1815 hinzugekommenen oderausgetauschten Landesteilen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0806, von Hans mit dem Barte bis Hanswurst Öffnen
), "Die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Umgestaltung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse überhauptin den Herzogtümern Schles- wig-Holstein" (Petersb. 1861), eine gekrönte Preis- schrist. Mit einer Abhandlung über "Die Gehöfer- schasten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0871, von Hatzfeldt (Paul, Graf von) bis Haubenente Öffnen
gelb. Der H. ist ein gemeiner Bewohner fast ganz Afrikas. Haubenbandsgerechtigkeit, das in Schles- wig-Holstein (außer Schauenbura) für die Wit- wen der Mitglieder des ritterfchaftlichen Adels geltende besondere Erbrecht. Dasselbe ist ausge
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0122, Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) Öffnen
. w. (von Stockhausen-Metthing-Stif- tung und von Bibra-^tiftung), von Lehrern (Lud- wigs- und Alice-Stiftung), zur Unterstützung armer adliger Töchter (Kaufunger Stiftsfonds), eine Lebensversicherungsanstalt, verbunden mit einer (allgemeinen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0245, von Hoeven bis Hof Öffnen
. Daher wetteiferten be- sonders seit dem Westfälischen Frieden und seit Lud- wig XIV., dessenH ofhaltung bald dem ganzen übrigen Europa zum Muster diente, selbst die kleinern Fürsten in Aufstellung eines möglichst glänzenden Hofstaates (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0259, von Hofmanns Violett bis Hofmeister, Friedrich Öffnen
Friedens; 1865 wurde er Hof- und Ministerialrat und war während der österr.-preuh. Verwaltung von Schles- wig-Holstein Civiladlatus des österr. Statthalters von Gablenz; 1867 wurde er als Sektionschef im Ministerium des Innern mit den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0277, Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) Öffnen
von Nürnberg (Ansbach 1889); Lud- wig Schmid, Die Könige von Preußen sind H. (Berl. 1892); E. Berner, Die Abstammung und älteste Genealogie der H. (in den "Forschungen zur brandend, und preuß. Geschichte", 6. Jahrg., 1893); Hohenzoll. Forschungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0369, von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) bis Horton Öffnen
hatte. Seitdem lebt er zu Graz in Steiermark. Horst, Ulrich Angelbert, Freiherr von der, schles- wig-holstein. General, geb. 16. Nov. 1793 zu Körlin, trat 1806 in die preuh. Armee ein und nahm unter York 1812 an dem russ. Feldzuge teil. 1813