Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dinges hat nach 1 Millisekunden 2189 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0265, von Dingen bis Disan Öffnen
Dingen - Dlsan. 261 Wie Gottseligkeit mächtiger ist, denn alle Dinge, Nieish. 10, 12. Seine Weisheit ist vor allen Dingen (gewesen), Sir. 1, 4. Der HErr - thut große Dinge durch die Demüthigen, Sir. 3, 21.
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0264, von Diensthaus bis Ding Öffnen
es Dilion sein. Dimona Blut- oder Gleichdorf. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 22. Dina Richter oder Gerichte. I> Eine Tochter Jacobs, 1 Mos. 30, 21. von Sichem geschändet, c. 34, 1 f. II) Eine Stadt im Stamm Inda, Esr. 4, 9. Ding z. 1
79% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Ding an sich bis Dingler Öffnen
318 Ding an sich - Dingler berührenden Angelegenheiten. Den Ort, wo ge- wöhnlich das D. gehalten wurde, nannte mcm Dingstelle, Dingstätte, Dingstuhl; cv war von heidn. Zeiten her ein Opferplatz unter freiem Himmel. In jeder Grafschaft
59% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0984, von Dindymon bis Dingelstedt Öffnen
= 83,3 Tausendteile. Dînette (franz.), Kinder- oder Puppenmahlzeit. Faire la d., ein kleines Mittagsessen geben. Ding, alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann, also auch der reine Begriff; im engern Sinn ein Begriff
59% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0698, von Wiederbelebung bis Wiedereinsetzung Öffnen
, in der Zuckerfabrikation die Wiederherstellung der Fähigkeit der Knochenkohle (s. d.), Zuckersäfte zu reinigen und zu entfärben. Wiederbelebungsversuche, s. Erdrosselung, Erfrierung, Erstickung, Ertrinken, Scheintod. Wiederbringung aller Dinge, s
50% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0017, von Creatur bis Ding Öffnen
17 Creatur - Ding. Statt, 3 Cor. 5, 20. Falsche Apostel verstellen sich zu Christi Aposteln, 2 Cor. 11,13. Das Gesetz ist unser Zuchtmeister gewesen auf Christum, Gal. 3, 24. Die wir zuvor auf Christum hoffen, Eph. 1, 12. Und Christum zu
49% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0144, von Dillon bis Doby Öffnen
aus Japan hatte er 1877 in London ausgestellt. Dinger , Fritz , Kupferstecher, geb. 1837 zu Wald bei Solingen, besuchte von 1849 an die Akademie in Düsseldorf und war 1852-56 Schüler Joseph Kellers. 1856
39% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0594, von Wiedenbrück bis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Öffnen
Zivilprozesses und des Strafprozesses (Bresl. 1880). Wiederbewaldung, s. Schutzwaldungen (Frankreich). Wiederbringung aller Dinge, s. Apokatastase. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (Restitution, lat. Restitutio in integrum
39% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0121, von Lettres de cachet bis Letztwillige Verfügung Öffnen
mit 28674 ha Fläche. Letzte Dinge, s. Eschatologie. Letzte Ölung, s. Ölung (letzte). Letztes Viertel, s. Mond. Letztwillige Verfügung, Letzter Wille, Verfügung von Todes wegen, jedes Rechtsgeschäft, durch das der Erblasser für den Fall
34% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
). Letzte Dinge, s. Eschatologie. Letzte Ölung, Sakrament der römischen und griechischen Kirche, bei bedenklich Erkrankten angewendet, besteht darin, daß der Priester Augen, Ohren, Nase, Mund und Hände des Kranken, bei männlichen Personen auch
28% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0319, von Dindymene bis Ding Öffnen
317 Dindymene – Ding 1829) und der griech. Scholiasten zu den drei Tragikern; die «Poeta scenici graeci» mit den Fragmenten (Lpz. und Lond. 1830; 5. Aufl., Lpz.1870), von denen ein Abdruck in 6 Bänden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
Alten in peinliche Verlegenheit bringen. Es giebt viele Dinge, von denen jedermann eine nach seinem Gefühle und Glauben ganz klare Vorstellung hat; soll er aber diese seine Vorstellung nun auch klar, kurz und bestimmt in Worte fassen, so läuft
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0018, von Donner bis Ehre Öffnen
18 Donner - Ehre. gang habe, Col. 1, 18. Der Glaube ist nicht Jedermanns Ding, 2 Thess. 3, 3. So ermahne ich nun, daß man vor allen Dingen zuerst thue Bitte, 1 Tim. 2, 1. Die Weiber sollen sein treu in allen Dingen, 1 Tim. 3, 11. Der alle
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0863, Locke (John) Öffnen
der einfachen Vorstellungen darthut. Die durch Zusammensetzung entstehenden Begriffe lassen sich in drei Klassen ordnen, insofern sie entweder innere Merkmale der Dinge, oder Verhältnismerkmale, oder Substanzbegriffe sind. Das Erkennen definiert L
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0362, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
der neuen Kunstrichtung hingestellt hat. In der That sind aber auch sie in wesentlichen Dingen, in der ganzen Auffassung und Anordnung wie in der Zeichnung noch von der alten Weise abhängig, und man kann sie nur als Vorläufer oder Vermittler des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0267, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
mit schon bekannten Dingen in engem Zusammenhang; sie tritt nicht als etwas völlig Neues in die Erscheinung. Es werden an bekannten Dingen Änderungen vorgenommen, sodaß man mit dem veränderten Dinge qualitativ oder quantitativ bessere Wirkungen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0127, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Gräben der Wiesen, so daß sie manchmal im Kot stecken geblieben wären und nicht hätten herauskommen können, wenn sie nicht eine Stärkung aus den Flaschen genommen hätten. um dieser und anderer Dinge willen wurde der Orden des verewigten Benedikt zu diesen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0587, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
bestimmt wird, in welchem die künstlerischen Persönlichkeiten wurzeln. Dürer ist "deutsch" durch und durch, der einfache, schlichte Bürger, voll Gemütstiefe und gläubiger Hingebung, dem das "Ergreifende" in den religiösen Dingen die Hauptsache
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Dürer blieb immer der Deutsche, der die Dinge gründlich und schwer nimmt; Holbein ist Weltmann und ein "Renaissancemensch", wie seine italienischen Zeitgenossen. Steht er daher an geistiger und sittlicher Kraft hinter Dürer zurück, so übertrifft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
, so ist doch nur Ein GOtt. 5 Mos. 4,35. c. 32, 39. Marc. 12, 9.1 Cor. 8, 4.6. II) Wegen der Creaturen. Denn Christus, als der ewige, einige GOtt und HErr, ist aller Creaturen a) Anfang; denn er hat Alles α) gemacht, und daher allen Dingen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0279, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
. Als Kant, um zur Erkenntnis zu gelangen, den jenem seiner Vorgänger entgegengesetzten Weg einschlug und die Erkenntnis, statt sie, wie bisher, als Wirkung des Einflusses der Dinge (des Objekts) auf den Vorstellenden (das Subjekt der Erkenntnis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
872 Idealismus. heit erblicken, als es nach der Erfahrung besitzt, und sich dadurch die richtige, einfache Auffassung und Beurteilung der Dinge erschweren. Idealismus, im Gegensatz zum Realismus (s. d.) diejenige philosophische Ansicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0873, von Idealpolitik bis Ideell Öffnen
der Wahrheit überhaupt geleugnet, und das unbekannte "Ding an sich", welches sich nach Kants Ansicht der Erkenntnis fort und fort entzieht, fällt als leerer Schatten von selbst weg. "Alles, was ist, ist Ich" wird das Prinzip des Fichteschen Systems
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0528, Groß Öffnen
. sind; denn er kann grofze Dinge thun, welche allen menschlichen Verstand übersteigen. * Christus ist seinem Vater an Majestät gleich. ** Nun weiß ich, daß der HErr größer ist, denn alle Göttcr, 3 Mos. 18, 11. Der HErr, dem GOtt, ist unter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Berkhampstead bis Berks Öffnen
" (1732). Berkeleys Philosophie knüpft an Lockes Realismus an, indem sie wie dieser die vermeintlich objektiven Eigenschaften der Dinge (Farbe, Geruch, Geschmack etc.) für subjektive Folgen der Beschaffenheit unsrer Sinnesorgane erklärt, da ohne Auge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0668, von Demolieren bis Demonstrandum Öffnen
Stoffe verschiedenen geistigen Prinzips (wie es der Nus seines Vorgängers Anaxagoras war), welches die Dinge seinem Endzweck gemäß gestalte, und führt das Werden der Dinge auf die den unteilbaren Elementen der Materie, den gleichfalls körperlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0235, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
aus zwei Faktoren, einem idealistischen und einem realistischen, erklärt. Jenen, das erkennende Subjekt, betrachtete er als den Urheber der Form, diesen, das sogen. Ding an sich, als die Ursache der Materie der Erfahrungserkenntnis. Ohne die a priori
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0469, Kant (Kants Philosophie) Öffnen
469 Kant (Kants Philosophie). denden Objekt (dem Ding an sich) entstammt, die Materie aller Erfahrung. Erstere, weil dem Subjekt angehörig, macht das idealistische, letztere, weil auf ein (von diesem verschiedenes) Objekt bezogen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0470, Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) Öffnen
und übersinnlichen Dinge als der Erkenntnis zugängliches Objekt nur das raum- und zeitlose Ding an sich und auch dieses nur nach seiner (durch den, wie Fichte zeigte, inkonsequenten Schluß von der Wirkung auf die Ursache verbürgten) Existenz, nicht nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
, namentlich soweit sie dem Einfluß der Menschen noch unverändert gegenübersteht, daher auch im Gegensatz zur Kultur oder Kunst gebraucht. Zur N. gehören alle ursprünglichen, nicht durch die Hand des Menschen veränderten Dinge, alle Geschöpfe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0616, von Realist bis Reallasten Öffnen
. d.) oder derjenigen Welt- und Lebensauffassung, die sich der Geist aus Ideen, d. h. ihm selbst vor und unabhängig von aller Erfahrung eignen Begriffen, entwickelt. Jener schätzt die Dinge nach der Bedeutung, die sie im ursachlichen Zusammenhang
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0660, Gefühl (psychologisch) Öffnen
658 Gefühl (psychologisch) Empfindungen in zwei Gruppen: in die Tastempfin- dungen und in die Gemeingefühle. Die Tast- empfindungen sind solcbe, welche wir auf Dinge außer uns beziehen. Wenn wir z. B. einen Gegen- stand betasten, so
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0850, von Pantatypie bis Pantheon Öffnen
für das unendliche und an sich unbewußte Wesen aller Dinge zu erklären, das erst im Menschen zum Selbstbewußtsein komme. Wesentlich unterscheiden sich die Arten des P., je nachdem sie die Selbständigkeit der Einzeldinge dem Absoluten gegenüber
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1013, von Ungrieche bis Unnütz Öffnen
sie vorgebildet. Sollte dem HErrn etwas unmöglich sein? 1 Mos. 18, 14. Du hast Himmel und Erde gemacht ? und ist kein Ding vor dir unmöglich, Ier. 32, 17. Ich, der HErr. bin ein GOtt alles Fleisches, sollte mir etwas unmöglich sein? ib. v. 27. Dünket
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0993, von Integrierend bis Intensiv Öffnen
von Harnack, Leipz. 1883, 2 Bde.); Stegemann, Grundriß der I. (4. Aufl., Hannov. 1886); Gerhardt, Die Entdeckung der höhern Analysis (Halle 1855). Integrierend (lat.), wesentlich, zum Bestehen und zur Vollständigkeit eines Dinges notwendig gehörend
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Deutsche Protestantenbibel bis Deutscher Ärztevereinsbund Öffnen
als Bearbeitung der Begriffe. Seine eigene Weltansicht suchte die Kantische Lehre von den Dingen an sich mit der Leibnizschen Monadologie zu verbinden und legte den so gewonnenen metaphysischen Begriff der "Realen" namentlich der Naturphilosophie
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
Tod wartet. Aber wir warten nicht nur auf die großen Dinge im Leben, auf frohe und traurige, wir warten auch alltäglich und stündlich auf die kleinen. Und dies Warten auf die kleinen Dinge macht uns nervös, ärgert und verbittert uns, zerstört uns
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0194, von Unknown bis Unknown Öffnen
einnehmen. Auch wir Erwachsene sind ja oft nichts anderes als große Kinder, obwohl der Ernst des Lebens längst die illusionären Jugendträume zerstört hat, und beschenken uns oft genug mit Dingen, die auf der gleichen Stufe mit dem Spielzeug der Kinder
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
146 Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit. Jüngstes Gericht Letzte Dinge, s. Eschatologie Millenarier, s. Chiliasmus Millenium, s. Chiliasmus Reich Gottes Tausendjähriges Reich, s. Chiliasmus Todesengel Unsterblichkeit Weltgericht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Reichskollegien Geistliche Bank Gelehrte Bank Fürstenbank Fürstenrath Herrenbank Ritterbank Reichsstädte Legestädte Kaiserliche Städte Alternirende Fürstenhäuser Gesammtstimme Kuriatstimme Reichsdeputation Ding Thing, s. Ding
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0688, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Kulturgebieten sich entfalten. Ein bezeichnender Zug des englischen Volkstums ist das zähe Festhalten an dem Ererbten und Ueberlieferten, namentlich in allen Formfragen. Fortschrittlich ist es nur in Dingen des Erwerbslebens, im Handel und Gewerbe
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0763, Das 19. Jahrhundert Öffnen
eigenes Buch und ich muß mir daher vorbehalten, in einem besonderen Bande ein klares, erschöpfend getreues Bild derselben zu entwickeln. An dieser Stelle muß ich mich begnügen auf gewisse, den Gang der Dinge hauptsächlich bezeichnende Erscheinungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0235, von Ahnfrau bis Ahnung Öffnen
, im allgemeinen die Übereinstimmung mehrerer Dinge nach mehreren oder den meisten ihrer Merkmale, im Unterschied von der Gleichheit oder der völligen Übereinstimmung mehrerer Dinge nach allen ihren Merkmalen. Je weniger wesentlich die übereinstimmenden Merkmale
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0939, von Chanykow bis Chapeau Öffnen
) bis zu dem Akrokeraunischen Vorgebirge. Die C. sind die Vorfahren der heutigen Albanesen. Chaos (griech.), bei Hesiod der leere, unermeßliche Raum, welcher vor allen Dingen war und die Nacht und den Erebus gebar; bei Ovid die verworrene, formlose
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
der Dinge an sich, ohne zu diesen selbst zu gelangen. Physikalische und psychologische Wissenschaft verhalten sich wie Materialismus und Spiritualismus (Ausdehnung und Denken); wer in der erstern allein steht, langt bei de la Mettrie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0417, von Gleichenberg bis Gleichheit Öffnen
auf die Schwerkraft s. Standfähigkeit. - Über das G. der Staaten s. Politisches Gleichgewicht. Gleichheit (Aequalitas), in der Logik Einerleiheit von Dingen in Ansehung der Größe. Insofern aber der Begriff der Größe nicht bloß extensiv, sondern auch intensiv zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0115, Jacobi (Friedrich Heinrich) Öffnen
" (das. 1801); "Über gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck" (Münch. 1804); "Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung" (Leipz. 1811, 2. Aufl. 1822). Jacobis Werke erschienen gesammelt Leipzig 1812-24, 6 Bde. Sein "Auserlesener Briefwechsel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1019, Philosophie (griechische) Öffnen
, eine Wissenschaft des Wissens gar nicht vorhanden. Ihre P. ist weder Universal- noch Normalwissenschaft, sondern bloße Naturlehre. Das Wesen der Dinge wird von den einen (den ältern und jüngern Ioniern) auf physischen Stoff, von den andern (den Pythagoreern, s
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0546, von Wesel bis Weser Öffnen
Sein eines Dinges in einer bestimmenden Art und Weise notwendig gehört, und ohne welches es ein ganz andres sein würde, also der Gegensatz des Zufälligen, dann auch s. v. w. Ding, Sache, Gegenstand, besonders wo der Begriff statt des Gegenstandes
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0765, von Wunschmantel bis Wupper Öffnen
765 Wunschmantel - Wupper. Stäben scheint sich die Klage Hoseas: »Mein Volk fragt sein Holz, und sein Stab soll ihm wahrsagen« zu beziehen. Der Gebrauch der W. zur Aufsuchung verborgener Dinge entwickelte sich im Mittelalter zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
, Zeit und Kausalität; diese Erscheinung hat verschiedene Stufen der Objektivation des Willens, welche unvergänglich sind und die Schopenhauer mit den Platonischen Ideen (den Gattungsbegriffen der Dinge) identifiziert. Insofern das Subjekt in den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Dicotyles bis Dicyemiden Öffnen
; I). äk rc^ipi-öco, der logische Grundsatz: Wenn etwas dieses oder jenes Ding ist oder nicht ist, so giebt es auch dieses oder jenes Ding, welches die Eigenschaft von jenem Etwas hat, und umge- kehrt; z.V.: wenn Figuren aus krummen Linien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0474, von Sub rosa bis Substanz Öffnen
, mit dem für ein Rechtsverfahren Erforderlichen ausstatten. Substantivs, kräftig, nahrhaft. Substantive Farben, s. Färberei. Substantivum (lat.), Hauptwort, in der Grammatik jedes Wort, das ein Ding oder einen Begriff bezeichnet, der nicht bloß
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0166, Flores. Blüthen Öffnen
und der verschiedensten anderen Dinge. Vielfach auch, namentlich im Süden und bei den Juden, als Speisegewürz. Unter dem Namen Safranin kommt in jetziger Zeit ein Farbstoff in den Handel, der nicht etwa aus Safran, sondern aus Toluol bereitet
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0378, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Eigenschaften und Veränderungen wahr. Was wir wahrnehmen und mit den Dingen vor sich gehen sehen, nennen wir Erscheinungen; dieselben können zweierlei Art sein, physikalische oder chemische. Das Fallen eines Steines, das Tönen einer Glocke, das Anziehen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0671, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
, Konserven, überhaupt für alle zu Genusszwecken bestimmten Dinge eine ganz besondere Beachtung, da er bei absoluter Unschädlichkeit eine grosse Haltbarkeit, auch am Licht, und eine fabelhafte Ausgiebigkeit besitzt. 1: 1000 giebt noch eine lebhaft grüne
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0190, Parfümerien Öffnen
wie hier, gute Vorschriften ein wirkliches Bedürfniss. Bekanntlich ist über den Geschmack, auch in Dingen des Geruches, nicht zu streiten; giebt es doch Personen, welche einen penetranten Moschus- oder Patchouligeruch für angenehm erklären, während
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0273, Germanische Kunst Öffnen
Lehre bildet. Weltliche Vorgänge sind in dieser Zeit nur äußerst selten Gegenstand der Künste, wohl aber werden weltliche Dinge in Beziehung zu den religiösen Gedanken gebracht und dann sinnbildlich dargestellt. Tugenden, Laster, die Wissenschaften
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0360, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
"bemalte umrissene Flächen". Der nächste Fortschritt besteht darin, daß den gemalten Gegenständen durch bildnerische Zeichnung und Verteilung von Licht und Schatten auch ein körperlicher Ausdruck gegeben wird; sodann versucht man das Aeußere der Dinge
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Weltanschauung, jene Engherzigkeit und kleinliche Auffassung aller Dinge, jene kurzsichtige Selbstsucht, welche für das Allgemeine keine Opfer bringen will, kurz jenes Wesen sich entwickeln, das man mit dem Worte "kleinstädtisch" treffend
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
655 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. geheuren Einfluß; er wurde der maßgebende Mann in allen künstlerischen Dingen. Die leitenden Kreise widmeten der Kunst damals ihre vollste Aufmerksamkeit nicht nur um ihrer selbst willen, weil
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, von Dankpsalm bis Darauf sehen Öffnen
in allen Dingen, mit aller Einfältigkeit, welche wirket durch uns Danksagung zu GOtt, 2 Cor. 9, n. (Lasset nicht von ench yesaaet werden) schandbare Worte und Narrentheidinge, oder Scherz, welche euch nicht geziemen, sondern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, von Dibon Gad bis Dieb Öffnen
mich täglich, Klaget. 3, 62. Was Fleisch und Vlut dichtet, das ist ja böses Ding, Sir. 17, 30. Sondern sind in ihrem Dichten (selbst ausaesanneuen aber nu- geschickten Vernunft schlüssen) eitel geworden, Rom. i, 21. Ein Liederdichter, Poch 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0338, Erde Öffnen
ist des HErrn, und was darinnen ist, 1 Cor. 10, 26. (d. i. es ist nichts nn ftch unrein), Röm. 14, 14. 1 Tim. 4, 4. Alle Dinge im Himmel und auf Erden, Eph. i, 10. (S. Vina 8. 2.) Auf daß dirs wohlgehe, und du lange lebest
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0862, von Schänder bis Schatten Öffnen
. Wer Vater verstöret, und Mutter verjaget, der ist ein schändliches und verfluchtes Kind (ein Schnudftcck, nämlich seiner Eltern und Freunde), Sprw. 79, 26. Ein Dieb ist ein schändliches Ding, aber ein Vsrläumder ist viel schändlicher, Sir. 5
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1050, von Verlust bis Vermessen Öffnen
. Vermessen, Vermessenheit §. 1. Frechheit, Tollkühnheit, wenn man sich entweder ohne Noth in Gefahr begiebt; oder sich solcher Dinge unterfängt, die einem zu schwer oder zu hoch sind, und sich dabei auf seinen Verstand und seine Kräfte verläßt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1114, Wunder Öffnen
das für Wunden in deinen Händen? Zach. 13, 6. Wunder, Wunderwerk §. 1. Die Werke GOttes, welche alle Kraft der Natur übersteigeu, und auch also in den ordentlichen Kräften und Gesetzen der natürlichen Dinge keinen Gruud haben können; oder nach
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1115, von Wunderbar bis Wunsch Öffnen
. Sie sind ein Beweis, wie GOtt den reinsten Willen mit der höchsten Thatkraft begabte; sie weisen als einen Griff aus der uusichtbaren Welt den Geist hin auf eine höhere Ordnung der Dinge, und geben ihm eiue Richtung auf das Uebersinnliche. Vor Allem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1131, von Zubringen bis Züchtigen Öffnen
der vier letzten Dinge, 2) die Erhebung der Seele von der Erde zum Himmel, 3) das Verlangen nach dem Anschauen GOttes und dem ewigen Leben, 4) eine stete Wachsamkeit des Gemüths, weil die Stunde des Todes uugewiß ist, 5) eine zeitige Beschickung
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0053, Viertes Hauptstück Öffnen
verbindet, die zweiten aber über den dritten in manchen Dingen stehen, in manchen ihnen gleich kommen, so die dritten über den vierten und so weiter, wie sich im einzelnen zeigen wird. 1) Gemeint ist Aristoteles. 2) Veesenm.: Die Stelle
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0249, von Loch Neß bis Locke Öffnen
er die Ansicht von Descartes und Hobbes, daß die sinnlichen Qualitäten, wie Farbe, Ton, Geschmack u. s. w., nicht als Eigenschaften der Dinge an sich, sondern nur als deren subjektive Wirkungen zu betrachten seien, konsequent aus und lehrte, daß nur Größe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0591, von Hoba bis Hoch Öffnen
, in Ansehung eines Orts, z.B. Ein hoher Verg, i Mos. 7, 19. Pf. 104, 18. Matth. 4, 8. c. 17. 1. Offb. 21, 10. Fels, Ps. 61, 3. Hügel, i Kön. 14, 23. Mauer, Offb. 21, 12. Thurm, Efa. L, 15. z. 2. II) a) Van Menschen und andern Dingen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
. Marienfeste). Immanent (lat., "innewohnend, anhaftend"), in einem Ding oder Begriff bleibend. So unterscheidet man in der Philosophie immanente Ursachen als solche, die, wie bei der Selbstbestimmung, in dem sich verändernden Ding selbst liegen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0931, von Indret bis Induktion Öffnen
. Induktion (lat., "Einführung, Überleitung"), in der Logik das Verfahren, von dem Besondern auf das Allgemeine zu schließen oder Merkmale, die man an einzelnen Dingen einer Art und Gattung findet, auf alle Dinge derselben Art und Gattung zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0606, von Rauhnächte bis Raumer Öffnen
verloren haben und nicht fliegen können. Rauke, s. v. w. Eruca sativa. Raum, das Verhältnis der Dinge nebeneinander, wie Zeit das Verhältnis der Dinge nacheinander angibt. Die nähere Bestimmung des Begriffs R. gehört zu den schwierigsten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0951, von Hegner bis Heher Öffnen
. Hegung des Dinges (s. d.), im frühen deutschen Mittelalter die Eröffnung der Verhandlung, bei den Süddeutschen durch den Priester, bei den Norddeutschen durch den König mit der Formel: «Ich gebiete Lust (d. h
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1047, von Personenstand bis Perspektive Öffnen
oder lebloser Dinge als lebender Wesen, besonders in der Mythologie (s. Mythus und Mythologie), in der Poesie (s. auch Apostrophe), ferner in der Rhetorik, um die Lebhaftigkeit der Rede zu erhöhen, endlich in der bildenden Kunst, um jenen leblosen Dingen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0668, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
einzubürgern suchten. Weltlichkeit der französischen Baukunst. So sehr auch der leitende Staatsmann, Kardinal Richelieu, den Katholizismus begünstigte, so hielt er doch daran fest, daß die volkliche Eigenart bewahrt bleibe, wie in allen Dingen, so auch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0765, Das 19. Jahrhundert Öffnen
" Gewänder. Ich habe hier nur wenige Züge hervorgehoben, immerhin lassen sie erkennen, daß sie mit dem "klassischen" Zug in der Kunst übereinstimmen. Man ersieht aber auch, daß die Gestaltung der Dinge in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts viel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0026, Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe Öffnen
Dinge, die uns in unsern vier Wänden umgeben, um unseren Bedürfnissen zu genügen, unserer Bequemlichkeit zu dienen, unser Auge und unsere Phantasie wohltuend zu beschäftigen, wir müssen sie, um uns unsere Umgebung angenehm und interessant zu machen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0138, von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe bis Die Kunst zu heizen Öffnen
Koffer birgt in einem schier unergründlichen Innern ein wahres Chaos der allerverschiedensten Dinge. Da liegen Spitzen- und Bandreste, alte Spitzen- und Tüllschleier, Hutblumen- und Federn, Reste von Strick- und Häkelgarn einträchtig unter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0204, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kämmerleins und ganz verstohlen zu beantworten pflegt, denn das Alter ist ein Ding, von dem eine Frau gemeiniglich nichts wissen will. Nun gibt es aber doch viele Frauen, deren Charakter energisch Front macht gegen den langsam anrückenden Feind
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0318, von Unknown bis Unknown Öffnen
Portion bereits gemahlenen Kaffee erstanden hat. Das bräunlich-schwarze Pulver, das sie von dort nach Hause gebracht hat, erweist sich aber unter dem Mikroskope des befreundeten Chemikers als ein Mixtum Compositum aus allen möglichen Dingen: ein wenig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0441, von Unknown bis Unknown Öffnen
91 lichen Dinge in den Mund: Lutschbeutel, Zahnringe u.s.w. Dabei muß man sich erinnern, daß das Zahnfleisch während der Zahnperiode aufgelockert und die Mundhöhle entzündet ist, so daß immerhin dem Wuchern ansteckender Keime sich Tür und Tor
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0553, von Unknown bis Unknown Öffnen
, es ist eine Einrichtung zum Tollwerden! Feuer und mit diesem heißes Wasser find doch bei jedem Auszug die letzten, bei jedem Einzug die ersten benötigten Dinge. Und des Herdes Flamme, die den Alten heilig war, ist auch mir von dem Begriff "Haus
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0563, von Unknown bis Unknown Öffnen
 107  Und nun, junges Hausfrauchen, wünsche ich guten Erfolg und auf der ganzen Linie  geleerte Plattenl Pas Kochbuch. Als ein blutjunges Ding war Lina in die Stadt gekommen. Sie hatte ein Jahr lang die Fabrik besucht und war auch in den
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
Dingen zu brauchen! Sie wichst die Schuhe nur Sonntags, um das Leder zu sparen, es mit den Bürsten nicht aufzureiben, in Wirklichkeit, um im Jahr nur eine Schachtel Schuhwichse zu brauchen. Sie merkt nicht, wie die Wäsche unter Ihrer Sparsamkeit leidet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
gegangen und hat sich für schweres Geld das unnützeste Ding aufhängen lassen. Er kann so schön zeichnen", fügte sie seufzend hinzu, "hätte er mir nur die kleinste Skizze von meiner alten Heimat gegeben, wo ich mit seiner Mutter einst jung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0721, von Unknown bis Unknown Öffnen
gewisse Dinge einprägt, die genau beobachtet werden müssen, um vorteilhaft einzukaufen. Beginnen wir beim Metzger, so darf als Allgemeinregel gelten, daß gutes Ochsenfleisch dunkelrot und mit weißem Fett durchwachsen ist; Kuhfleisch ist langfaserig, hat
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0016, Einleitung Öffnen
3 Einleitung. Neben einer gediegenen, kaufmännischen und wissenschaftlichen Bildung sind es vor Allem drei Dinge, welche gewissermassen das leitende Prinzip für die Führung eines Drogengeschäftes abgeben sollten. Es sind dies
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0271, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
von der Verfälschung des Rosenöles mit Rosengeraniumöl, handelt es sich meistens um feine Terpentinöle (hier vor allen Dingen spielt Essence de térébenthine au citron eine Hauptrolle), ferner um Sassafrasöl, Kopaivaöl und neuerdings Eucalyptusöl. Alle die bisher
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0767, Geschäftliche Praxis Öffnen
das zu wiederholen, was wir schon in der Einleitung gesagt haben. Die drei wichtigsten Dinge zur Führung eines Drogengeschäftes sind: peinlichste Sauberkeit, grösste Ordnung und strengste Gewissenhaftigkeit. Tabelle der Handelsbezeichnungen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0056, Spirituosen Öffnen
getrocknet und von allem Schmutz befreit sein. Gerade" der letztere Umstand ist bei Massenartikeln, wie Wermuth, Kalmus etc. sehr zu beachten, da beim Trocknen auf dem Boden oft die widerlichsten Dinge mit hineingerathen und das ganze Fabrikat verderben
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
großen Dingen reden; die kleinsten Lebewesen, dem Auge ohne besondere Hilfsmittel unsichtbar, sind nicht minder wunderbare Erscheinungen. Die Beispiele, welche ich hierher setze, mögen dies bezeugen. (S. Fig. 4.) Die Geschöpfe sind aber nicht nur an
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0271, Germanische Kunst Öffnen
Verständniß voraus. Beide müssen erst lernen, die auf der Fläche dargestellten Dinge körperlich zu sehen. Ein Werk der Bildnerei versteht auch der einfachste Mensch, der ein Gemälde nur schwer erfaßt. Auch ist das Verhältnis zur Baukunst bei der Bildnerei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0317, Germanische Kunst Öffnen
Sätzen kennzeichnen, wenn man sich auf die entscheidenden Dinge beschränkt, und ersehen kann man diesen Gang auch an den meisten Hauptwerken, da sich die Formen des reichen (hochgotischen) und des Schmuckstiles (Spätgotik) infolge der langen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0358, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
wahrnehmbare Dinge durch die Sinne erfaßbar zu machen. Da die feinsten Regungen des Seelenlebens am vollkommensten auszudrücken nur die Musik im stande ist, ^[Abb.: Fig. 336. Duccio di Buoninsegna. Christus erscheint den Jüngern. (Teilstück
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0419, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
- als Ausfluß des Göttlichen erkennt. Die Auffassung, daß dieser "ganze Mensch" das Maß aller Dinge sei, war im Grunde die "heidnische" der antiken Welt, und sie kam daher auf, als man sich mit dieser eingehend zu beschäftigen anfing. Gewöhnlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0456, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
durch eine besondere Meisterschaft in allen Dingen der Arbeitsfertigkeit aus; als Baukünstler hat er immer das Ganze im Auge, das er scharf erfaßt und klar zur Erscheinung bringt; eine starke Neigung zur Größe und Weiträumigkeit ist ihm zu eigen, und dadurch wirken
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Es erübrigt nur noch, den Gang der Dinge in den anderen Kunststätten kurz zu schildern. Florenz tritt nur zu Beginn des Zeitraumes noch einigermaßen bestimmend für den Werdegang der Barockkunst auf. Hier war es Bernardo Buontalenti (1536-1608), ein Schüler