Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lehre von Guten
hat nach 1 Millisekunden 2540 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
, die gar nicht blutsverwandt miteinander sind, Brüder (Stiefbrüder) genannt, wenn sich der Vater des einen mit der Mutter des andern ehelich verbunden hat (zusammengebrachte Kinder).
Brüder der christlichen Lehre, s. Brüderschaften, religiöse.
Brüder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
. verwunderte sich, c. ii, 18. Luc. 4, 32.
z.' 3. a) Die göttliche, wahre, unverfälschte, Tit. 2, 7. gute, 1 Tim. 4, 6. richtige, Ps. 93, 5. heilsame Lehre ist in der heiligen Schrift enthalten und führt den Menschen zu einer solchen seligmachenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
Wort ist die rechte Lehre (wird ganz gewiß bestehen), Ps.
93, 5. Wie lange wollt ihr ? Ruchlosen die Lehre hassen? Sprw.
1, 22.
Darum daß sie hafseten die Lehre (die rechte Erkenntniß),
ib. v. 29. Denn ich gebe euch eine gute Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
Gut ? Güte.
529
Wer sich absondert ? setzet sich wider Alles, was gut ist (in
Lehre und Leben), Sprw. 18, 1. EZ ist nicht gut, die Person des Gottlosen achten, Sprw. 16, 5.
(Äm Gericht), Sprw. 24, 23. Eine falsche Wage ist nicht gut, Sprw. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
. 4. 'I'arnov, äo Minist. NooiL8. III. 9. p. 1396. Arnold Gestalt des evangel. Lehrers I. 494 ff. Roseumilller Beitrag zur Homiletik. S. 40 ff. Dennoch kann man im guten Sinne von einem priesterlichen Charakter, den der Geistliche behaupten soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
ist die Frucht Viichner's Hand-Eoncord»
der Lippen die Lehre des heiligen Evangeliums,
welche sie ausgebreitet, Röm. 10^ 18. 8. 5. Die zwölserlci Früchte, Offb. 22, 2. welche
eine Menge alles Guten anzeigen, zählt Gerhard so:
Gesundheit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
, 6. Und werden ihre Leichname nicht lassen in Gräber legen, Offb. 11,9. Lehren. Und lehret sie eure Kinder. 5 Mos. 11,19; 31, 19. 33. Und euch zu lehren den guten und richtigen Weg, 1 Sam. 13, 33. 3 Chron. 6, 37. Man sollte die Kinder Iuda's den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Fegefeuer |
Öffnen |
verdrängen.
2) Das 7l(x5roi, ^c^ckoL dieser Lehre ist, daß zwischen dcm sittlich Guten und Bösen nur ein gradueller, und nicht specifischer Unterschied ge-
dacht wird. Nach der Schrift und nach stren,i ethischem Begriffe, sind die Menschen ihrem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
. von Lehrerinnen, welche zu Hause ihren Kindern, Enkeln 3c. mit guter Lehre und Beispiel vorgehen.
Lehrhaftig
I Tim. 3, 2. 2Tim. 2, 24. Ein Knecht GOttes soll geschickt Andre zu lehren sein, er muß die Lehre des Glaubens recht inne haben und Alles zur Erbauung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
579
Gut (wirtschaftlich) - Gúta
überall da, wo es auf die Handlungsweise einer be-
wußt wollenden Person und vollends auf die blei-
bende Gesinnung oder den Charakter bezogen wird.
Einen guten Menschen heißen wir noch nicht den,
der bloß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
übersetzt wurde. Der Kontrapunkt war eben (und ist noch heute halb und halb) die Hochschule musikalischer Gelehrsamkeit, und man that sich ordentlich etwas darauf zu gute, daß er nicht leicht zu verstehen sei. Es bedarf wohl keiner Worte, daß nur die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) |
Öffnen |
. keine Lehre von der Erzeugung und Verwendung von Gütern gegeben. Allerdings hatten die alten Kameralwissenschaften die Stadtwirtschaft, d. h. das Gewerbewesen, wie auch den Landbau und Bergbau in den Kreis ihrer Erörterungen gezogen. Sie gaben Anleitung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
) noch Gutes
komme aus dem Wunde des Allerhöchsten, Klagel. 3, 38. Ich lehre sie, und stärke ihren Arm; aber sie denken Böses
von mir, Hos. 7, 15. Suchet das Gute, und nicht das Vöse, auf daß ihr leben möget,
Amos 5, 14.
Hasset das Böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1098,
Werk |
Öffnen |
, Col. I, 10.
Der ermähne eure Herzen, und stärke euch in allerlei Lehre und gutem Werk, 2 Thess. 2, 17.
Daß sie Gutes thun, reich werden an guten Werken, gerne gehen, behülflich sein, 1 Tim. 6, 16.
Daß ein Mensch GOttes fei vollkommen, zu allem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
, in der Regel und bei einem guten Lehrer immer zugleich auf die Theorie der M., wenn auch nur auf die einfachsten Dinge (Tonarten, Akkorde). Einen fachmännisch ausgebildeten Musiker kann sich nur der nennen, der, auch wenn er nicht Komponist ist, doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kleiden, die uns nähren, die uns
liebevoll erziehn,
Deren tugendhafte Lehren uns zum ew'gen
Heil erblüyn.
Nehmt, Ihr Guten, nehmt, Ihr Lieben, heut
von mir den frohen Dank. Gott erhalte Euch hienieden mir zur Freude noch recht lang'!
Lasse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
suchen? Und doch hat die Küche auch ihre Sänger gefunden; bedeutende Dichter haben Küche und Kochen poetisch verherrlicht, hat doch nach Brillat Savarin "die Tafel zu allen Jetten der Leyer den Ton gegeben". Uhland nennt die Kochkunst "eine große Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
!
§. 12. III) Die Lehre des heiligen Euange-timnsi weil sie vou dem heiligen Geist eingegeben, und in dem Menschen dieser dadurch ein geistliches Leben wirkt. (Die Lehre wird uie unter dem heili-geu Geist verstanden, vielmehr davon unterschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0103,
Gnade |
Öffnen |
civilis) gestand sie ihm zu, d. h. die Fähigkeit, grobe, durch das Gesetz verbotene Sünden zu meiden, jedoch nicht aus Liebe zu Gott und und zum Guten. Diese Lehre blieb innerhalb der luth. Kirche die herrschende. Der Widerspruch, daß der Mensch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
verliehen, und was er uns schickt, herzlich gefallen läßt: Sich gnügen lassen. * Sie entspringt ans dem Glauben an GOttes Alles zum Heil lenkende Güte, und aus Demuth.
Sei nun wieder zufrieden (ktkre zu deiner ttuht), meine Seele, denn der HErr thut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
, worauf ihre Option für ungültig erklärt wurde.
Optik (griech.), die Lehre oder Wissenschaft vom Licht (s. d.). Sie zerfällt in die physiologische O. oder die Lehre von den Gesichtswahrnehmungen und in die physikalische O., die Lehre von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
. 3, 30. Habet nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken del
Finsterniß, strafet (überzeugt) sie aber vielmehr (mit Warte«
und guten Thnten), Eph. S, 11.
§. 2. V) Lehrer die Zuhörer. (S. Priesters Scelenhirten sollten die anvertrauten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
.)
§. 3. III) Diese und jene Absicht haben; auf gewisse Art gesinnet sein.
Prüfe mich, und erfahre, wie ichs meine (meine verborgenen Ge-
danken und Abftchten), Ps. 139, 23.
Die Schlags des Liebhabers meinen es recht gut, Svrw. 27, s. Du meinest
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
592
Indische Religionen
Indiens. Er überwarf sich mit seinem Lehrer Āruṇi, und es war für das Emporkommen des orthodoxen Brahmanentums von entscheidender Bedeutung, daß er in Dschanaka, dem Könige von Vidēha im östl. Indien, einem mächtigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
) Edward Killingworth , engl. Genremaler in Aquarell, geb. 1825 zu Stratford le Bow bei London, zeigte schon in der Kindheit ein bedeutendes Künstlertalent, das er als Autodidakt ohne irgend einen Lehrer ausbildete, indem er nach andern Bildern kopierte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
58b
Hrrten-Haus ? Hitze.
ren und beschützen, nämlich die a) Obrigkeit, Gsa. 44, 28. c. 63, 11. Ier. 6, 3. Ier. 23, 2. Mich. 5, 4. und b) Lehrer und Prediger. Jene sollen ihre Unterthanen wohl regieren, vertheidigen und beschützen. Diese sotten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
auf die Untersuchung des Tauschwertes, ohne diesen Begriff immer scharf von dem des Preises zu trennen. Ausgangspunkt der Betrachtungen war dabei oft die Annahme einer Gleichheit des W. der gegeneinander vertauschten Güter, und somit das Ziel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
Gebete machen die Gottheiten dienstbar; gesichert wird der Erfolg durch Verrichten gewisser sehr umständlicher Zeremonien, bei denen jetzt der Priester mitwirken muß, dessen man ursprünglich so gut wie der gütigen Gottheiten entraten konnte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
unterrichten" (Bern u. Zürich 1801) und "Buch der Mütter, oder Anleitung für Mütter, ihre Kinder bemerken und reden zu lehren" (das. 1803). Die gesunden Grundgedanken der Pestalozzischen Pädagogik finden namentlich in dem letztern Buch eine oft recht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
machen, 2 Mos. 25, 9. 1 Ehr. 29, 12. A.G. 7, 44. 2) Ein Beispiel der Nachfolge, 1 Thess. 1, 7. Besonders sollen Lehrer und Prediger gute Beispiele geben, damit sie nicht mit ihrem ärgerlichen Leben mehr einreihen, als mit Lehren bauen.
Folget
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
die herrschende war, wie die von diesem König herrührenden Keilinschriften beweisen (s. Keilschrift). Die zuverlässigste Quelle für unsre Kenntnis der Lehren Zoroasters ist die im Zendavesta (s. d.) enthaltene Sammlung der Gâthâs oder Lieder, welche entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
. Am schärfsten ist ihr Gegensatz gegen die herrschenden Kirchen in den Lehren von der Dreieinigkeit, der Person und dem Werke Christi. Erstere verwerfen sie ganz als schrift- und vernunftwidrig; in Christus erkennen sie einen wirklichen, aber vom Heiligen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
man lernen sollte, für die eigenen neuen Gedanken auch eine entsprechende neue Form zu finden. "Aus sich heraus etwas Gutes schaffen, nicht anderen nachlaufen", mit diesen Worten hatte er seine Stellung zur Antike gekennzeichnet. Er ist daher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
und Garnisonlazaretts.
Unterrichts- und Bildungswesen. Königl. pädagogisches Seminar zur Ausbildung von Lehrern für Höhere-Lehranstalten, besonders der Provinz Westpreußen; königl. Gymnasium, 1876 eröffnet (Direktor Dr. Kretschmann, 23 Lehrer, 16 Klassen mit 430
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
wieWirkungsgradts.d.).
Gute Werke (lat. dun", o^i-a), nach dem Lehr-
begrisse der prot. Kirche die aus dem wahrhaften
Glauben (s. d.) oder aus einem mit Gott versöhnten
Herzen von selbst hervorgehenden sittlichen Thaten,
die jedoch, weil sie dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
Prüfung im Hebräischen; f) durch Dispensation von der Prüfung in der Religionslehre und in der Geschichte im Fall guter Klassenleistungen. 5) Zur schriftlichen Prüfung gehört eine mathematische oder mathematisch-physikalische Arbeit, die in der Lösung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
, den HErrn, in den Versammttw <,n, für den (aus dem) Brunnen Israels (WVttes reine« tliangelische« Vnadenwort), Ps. 88, ^7.
Die durch das Jammerthal gehen, und machen daselbst Brunnen; und die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt, Ps. 84, 7. (wenn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
die Herrin, welche in ihrer Mädchenzeit nie aktiv in die Hausgeschäfte eingriff, wenig gleichen. Die Magd, sogar die geistig etwas beschränkte, sieht doch sehr bald, wie viel, oder besser, wie wenig die Frau versteht, wie sehr sie auf den guten Willen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
die Stelle eines materiellen Höllenfeuers eine innere Unseligkeit von unendlicher Dauer gesetzt. Lessing gab als gesunden Kern der Lehre den Gedanken zu erwägen, daß der Unterschied des Guten und Bösen auf Erden auch im Jenseits einen Unterschied
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
^trio, Kirchhof, weiter gehen bis in das 8aiiotuiii, die Kirche, d. i. in die Lehre, Werk und Gewissen, die da recht gut sein, als Demuth, Mildigkeit, Sanftmuth, Geduld, Friede, Treue, Liebe, Zucht, Keuschheit. Hieher sind GOttes Augen allein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
.
Mein Kind, verwirf die Zucht deZ HErrn nicht, Sprw. 3, 11.
Siehe, ich will ein Unglück über dieses Volk bringen ? daß sie mein Gesetz verwerfen, Ier. o, 19.
Was können sie Gutes lehren, weil sie des HErrn Wort verwerfen? Ier. 8, 9.
Du verwirfst GOttes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
dem guten Willen des Autors zurück. Eine Lehre von der Melodiebildung hat doch auch Marx immerhin nur skizziert, und es hat sie auch nach ihm noch niemand geschrieben, was darin seinen Grund hat, daß eine befriedigende Theorie der Melodiebildung nur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
in Düsseldorf nieder, wo er recht hübsch komponierte und sorgfältig ausgeführte Genrebilder malt, z. B.: bei den Großeltern, das Blindekuhspiel, gute Pflege, der gefährliche Nebenbuhler, Entehrt, Nun sei wieder gut, Geduldprobe, der erste Auerhahn u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
in München der Malerei, ohne einen bestimmten Lehrer zu haben, vielmehr nur durch Studienreisen in Bayern, in den österreichischen Gebirgen und in Holland. Die meisten seiner Landschaften zeigen eingehendes Verständnis der Natur, malerische Komposition
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
"Entwerdung" und Selbstvernichtung zu ergänzen. Das Reformationszeitalter ließ die Lehre von den beiden Naturen in Christus als gemeinchristliche Fundamentallehre unangetastet stehen; einzig zwischen den Lutheranern und Reformierten erhob sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
), wodurch
die Menschen von Natur zur Erkenntnis und Liebe
Gottes und des Guten gänzlich untüchtig und zu
allem Bösen begierig sein sollen, wofür sie Gottes
Zorn teils mit dem leiblichen Tode bestraft, teils
zum ewigen Tode, d. b. zur Verdammung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
Musterschulen oder
N. auch einzelnen Volksschulen bei, die in besonders
gutem Stande waren, weil an ihnen Lehrer von her-
vorragender Tüchtigkeit junge Lehrer ausbildeten.
Gewöhnlich war dies an die Person des Lehrers ge-
knüpft. Andererseits wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
ihren Abschluß (13. April 1525). Zürich verteidigte von nun ab standhaft die Neuerungen in der Lehre und in den Gebräuchen gegen die feindseligen Kantone, besonders gegen Schwyz, Zug, Uri, Unterwalden, Freiburg und Luzern; bald erklärten sich auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
Lehre"), ein Abriß der sittlichen und politischen Grundlehren; Tschung-yung (etwa "das Beharren in der Mitte"), eine schön geschriebene Abhandlung über das Einhalten der rechten Mittelstraße als Norm des sittlichen Verhaltens; Lüniü ("Gespräche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
649
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre)
unter andern auch (S. 122) gegen seine Lehre von der Akkordverwandtschaft. Eine fast erschöpfende Kritik des Hauptmannschen Systems und eine konsequente Weiterführung des von demselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
Gottesbegriff und dessen alles widerstandslos beherrschende Macht. Alle Geschicke des Menschen, die guten wie die widrigen, sind von vornherein bestimmt. Die praktische Tendenz der Lehre erhellt aus der Tradition, daß Mohammed sie, um den gesunkenen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0191,
Plato |
Öffnen |
Begriff der Idee erst durch ihren Gegensatz, die Erscheinung, durch die Einsicht in den Charakter des grenzenlos Bedingten, bloß Relativen, der aller Erscheinung anhaftet. P. vereinigt insofern die Lehre des Parmenides (s. d.) vom unwandelbar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0778,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
durch anhaltendes Kochen mit wenig Wasser geläutert. 3. Die zu verwendenden Kräuter müssen frisch, besonders rein und gut sein; ein Gleiches gilt von den zu verwendenden ätherischen Oelen. 4. Alle spirituosen Getränke sollen erst nach einer gewissen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
, dargestellt. Eine mehr nüchterne, aber gerade darum wertvolle Auffassung des S. findet sich in den "Memorabilien" Xenophons, der ebenfalls zu dem Kreise seiner Vertrauten gehörte. Die Lehre des S. ist, da er selbst nichts geschrieben hat, nur durch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
sein, so das Recht, die innern Angelegenheiten (Lehre, Kultus, Disziplin) zu ordnen (jura in sacra); teils wären sie (sogen. jura circa sacra) als Ausfluß der oberaufsehenden Gewalt des Staats aufzufassen, so das Recht der Aufsicht (jus inspectionis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
Verkehr stehen und die guten zu verführen trachten, teils als tückische Dämonen, welche Trockenheit, Mißwachs, Seuchen und andre Plagen über die Welt verhängen. Eine systematisierende Richtung, welche in den Schulen der Priester aufkam, führte zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0840,
Anhang |
Öffnen |
Uebereifer und einem Ueberstürzen beim Lernen. So gross auch der Umfang des für uns Wissenswerthen ist, er lässt sich doch in seinen Anfangsgründen, und mehr soll und kann von einem Lehrling bei Beendigung der Lehre kaum verlangt werden, in den 3
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
96
Kosmetika.
Pfirsichäther, englischer n. Hoffmann.
Amyläther, baldriansaurer 100,0
Amyläther, buttersaurer 100,0
Essigäther 20,0
Bittermandelöl 10,0
Spiritus 770,0
Kosmetika.
Kosmetik im engeren Sinne des Wortes ist die Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
wird, sind problematische Voraussetzungen (s. Art. Hölle. Fegfetter), deren Unsicherheit zum Theil selbst von den eut-schiedensten Vertheidigern jener Lehre, z. B. von Ludwig Gerhart» in s. ß^toma ^7l |
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
und Nießbrauch in Einer Person zusammen, so spricht man von Konsolidation.
Konfutation (lat.), Widerlegung; Konfutationsbuch, eine durch den Theologen Flacius (s. d.) veranlaßte Protestation gegen alle Abweichungen von Luthers Lehre (vgl. Synergismus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
in Landwirtschaft, Gartenbau, Obstbaumzucht. Mit jedem gut eingerichteten S. ist mindestens eine Übungsschule verbunden, in welcher die Seminaristen der obern Klassen unter Leitung und Aufsicht eines Lehrers sich im Unterrichten üben. Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. der Lehre von den ausgestorbenen (versteinerten) Organismen (s. im einzelnen die Artikel »Entwickelungsgeschichte« und »Paläontologie«). Weil auch der Mensch nach moderner Anschauung unter den Begriff »Tier« gebracht wird, so hat es die Z. gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
; die Antiochener lehrten ein Einwohnen des göttlichen Logos in dem Menschen Jesus. Letztere Lehre ward zu Ephesus (431), die Lehre von einer Vermischung göttlicher und menschlicher Natur zu Chalcedon (451) verdammt. Die seitdem kirchlich feststehende Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
Hygieine zerfällt. Zur letztern gehören die Diätetik, die Lehre von der Lebensweise, die der Einzelne befolgen muß, um gesund zu bleiben, die Eubiotik, die Lehre von der Kunst, lange und gut zu leben, und die Prophylaktik, die Lehre, wie man sich vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
bestritten wird, mag es nicht unnöthig sein, an ihren guten biblischen Grund, also an die un-bedingte Pflicht dieser Verehrung, und an ihre Kraft zu erinnern. Es ist nicht die Frage, ob JEsu überhaupt Verehrung, die dankbarste Anerkennung seiner Würde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0123,
Platon (die Platonische Philosophie) |
Öffnen |
oder zurückgesetzt, sondern vielmehr mit der letztern auf das innigste verschmolzen werden. Das Mittel dazu bot die Sokratische Lehre vom Begriff, welche dieser der Leugnung eines allgemeinen Wahren und Guten durch die Sophisten entgegengestellt hatte. Der Begriff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
, Sir. 40, 30.
§. 2. t») Zeitliche, geistliche und himmlische Güter, die das Verlangen der Seele entweder wirklich befriedigen, oder auch ein vermeintes Gut, z. V. Röm. 11, 9. die Gesetzlichkeit der Juden, woranf sie trotzten, und die gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
und folgerichtig definieren,
wenn nur die imaginäre Einheit i -^ V-1
in das Zahlsystem aufgenommen wird. (S. Kom-
plexe Zahlen.)
Imaginärer Gewinn, ein im Seeversiche-
rungsverkehr vorkommender Ausdruck, der den von
der Ankunft der Güter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
532
Gutfurt ? Habe.
Weigere dich nicht, dem Dürftigen GuteZ zu thun, Sprw.
3, 27. Und soll meine Lust sein, daß ich ihnen Gutes thun will, Ier.
32, 41.
Danket dem HErrn Zebaoth, daß er fo gnädig ist, und thut immerdar Gutes, Ier. 33, 11
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
l Kognak oder gutes Kirschwasser darüber und läßt alles 6-7 Wochen stehen. Dann filtriert man den so entstandenen Saft, mischt ihn mit einer Zuckersyruplösung (½ l Wasser mit 1 Pfd. Zucker) läßt dies nochmals 3-4 Tage stehen, gießt den Saft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0549,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Point lace-Arbeit auf diese Weise umrandet hat, wird von der Einfachheit des Verfahrens und dem schönen Aussehen so befriedigt sein, daß er schwerlich zu der früheren Methode zurückgreift.
Kochrezepte.
Birnen braun zu braten. Gute Birnen werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ferienaufenthalt. Wüßte vielleicht Jemand aus dem geschätzten Leserkreise eine einfache Privatpension am Genfersee, passend als Aufenthalt für einen erholungsbedürftigen, jungen Lehrer. Für güt. Auskunft zum Voraus herzlichen Dank.
Von Frau K. K. in W
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
ist, denn sie, Esther 1, 19.
Habe ichs nicht getroffen, so lehre du michs besser, Hiob 34, 32. (unterweise mich eines andern.)
Das Wenige, das ein Gerechter hat, ist besser, denn das große Gut vieler Gottlosen, Ps. 37, 16.
Denn deine Güte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Einkindschaft
Errungene Güter
Fallrecht
Gütergemeinschaft, s. Güterrecht der Ehegatten
Jus recadentiae, s. Fallrecht
Längst Leib, längst Gut
Leibgeding
Leibzucht
Mahlschatz
Mitgift
Mußtheil
Nadelgeld
Parapherna
Receptitien
Sammtgut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0233,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Rationelle Abhärtung und Lebensdauer.
Wenn wir solchen Artikeln, die uns lehren wollen, das köstliche Gut der Gesundheit zu pflegen, gerne und vielleicht etwas zu oft Raum gewähren in der Kochschule, so gehen wir dabei von der Ansicht aus, damit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
die Kinder GOttes, die doch einen verklärten Geist empfangen, den Engeln gleich sein sollen, Luc. 20, 36. Phil. 3, 21.)
§. 15. Anfangs waren sie alle gut erschaffen; da aber einige aus Hochmuth, weil sie ihrem Schöpfer gleich sein wollten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
Kirchenlehrer Origenes in den Kreis der christlichen Eschatologie (s. d.) hereingezogen. Aber erst Augustin hat die Lehre von einem sinnlich peinigengen ^[richtig: peinigenden] F. vorgetragen und mit 1. Kor. 3, 15 zu begründen gesucht. Die Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Fegefeuerbis Fehdehandschuh |
Öffnen |
. und
lehrt zugleich, daß gute Werke, Fürbitte n und besonders Meßopfer die Dauer und die Qual dieser Büßung zu mildern vermögen. Völlig ausgebildet ist die Lehre vom F.
durch Thomas von Aquino, wonach das F. nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
372
Fröbel (Jul.) - Froben
leben" (Blankenb. 1844), für die Unterweisung kleiner Kinder bestimmt, hat vielen Beifall gefunden, wogegen seine "Mutter- und Koselieder" (4. Aufl., Berl. 1862 - 74) neben guten Bemerkungen viele leere Reimereien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
Friede und alles Gutes anzukündigen haben.
8. 3. Die 7 Engel Offb. 1, 20. siud Lehrer, von GOtt gesandt; oder Bischöfe. Wie denn ebenfalls durch die 7 Engel mit 7 Schalen herzhafte Lehrer angezeigt werden, Offb. c. 15, 1 ff. c. 16, 1 ff. welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
lehrt uns gleichsam seine zukünftige Aufführung. 5) Wie der Baum aus den Wurzeln Nahrung empfängt, so der Mensch, wenn er eingewurzelt ist in den Boden der christlichen Kirche: wie beim Baum von der Güte des Safts die Güte der Frucht abhängt, so beim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
die konsequentern Aristoteliker annehmen.
Die Ethik des Aristoteles stellt als Endziel des Willens nicht das Gute schlechtweg, sondern das durch menschliche Thätigkeit erreichbare Gute hin, eine sehr charakteristische Bestimmung, nicht nur sofern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
behalten (aussäen auf den ganzen Erdboden zu meinem Dienst), Hos. 2, 23.
Siehe zu, daß du deinen guten Namen behältst, Sir. 41, 15.
Noah ist in der Sündfluth übrig behalten, Sir. 44, 18.
Denn wer sein Leben will behalten, der wirds verlieren etc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
, von dem mau weiß, z. B. daß er ein falscher Lehrer, als einen rechtschaffenen Glaubeusbruder aufnehmen und ihm etwa gar Vorschub thun und für einen Gottesmann halten. (S. Gruk 8. 3.)
§. 3. GOtt kaun den Menschen die Güter, die er ihuen anvertraut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
besser empfinden, als aussprechen. Er treibt uns ordentlicher Weise durchs Wort und die heiligen Sacrameute, als woran wir uns auch halteu müssen, 1 Joh. 3, 9. So treibt auch der heilige Geist durch Lehrer und erbauliche Schriften, durch Eltern, gute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
Tugend befleißigt, sondern Sünde auf Sünde häuft; e) durch Abgötterei, Ketzerei, gottlose Lehre, böse Beispiele und gottloses Leben das Gute niederreißen, und die Seele in Gefahr stürzen.
Die Erde war verderbt vor GOttes Augen, 1 Mos. 6, 11.
Alles
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
angebaut wird. Seine Halme er-
reichen Meterhöhe, die Ähren sind 1,5 em stark und
bis 7 cm lang. Sein Nahrungswert steht bei guter
Gewinnung demjenigen des Keiles wenig nach.
Seth (hebr., wahrscheinlich "Setzling"), nach
der jetzigen Vätersage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
die Voraussetzung der sittlichen Überzeugung bilden; S. erklärt nicht zu wissen, was uns nach dem Tode erwartet; daß aber Rechtthun schlechthin gut, Unrechtthun übel für uns ist, das weiß er. Doch hegt er, eben auf Grund seiner sittlichen Überzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
357
Stift (bischöfl. Sprengel) - Stiftshütte
gefallenen S. immer noch wieder in den Schoß der Kirche zurückzubringen hofften, sicherte ihnen sogar im Westfälischen Frieden den Genuß ihrer Güter und Rechte, mit Ausnahme der mit der evang
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1147
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus.
Erster Artikel. GOtt = gut 241b. HErr 566b. "Ich" 613a. Jehovah 896a. Vater im höchsten Sinn 1018a. Begriff und Unterschied von Schöpfer 1019b.
Eintheilung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
die Mehrheit gemeingültige Beschlüsse fassen könne; davon erhielten die Anhänger der neuen Lehre den Namen "Protestanten". Im Mai 1530 kehrte der siegreiche Kaiser nach D. zurück und eröffnete 18. Juni die glänzende Reichsversammlung zu Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
und in München Medizin, wurde 1841 Dozent der Zoologie bei der Senckenbergschen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M., 1851 Lehrer der Anatomie am medizinischen Institut daselbst und starb 4. Febr. 1885. Er schrieb: "Zur Architektur des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
sich sogar gerade den letztern ein gewisser Kult zu. Am ausgebildetsten tritt ein solcher Dualismus bei den Parsen (s. d.) auf. Von da drang die Lehre von einem persönlichen Haupte des Reichs des Bösen in das Judentum ein, und erst jetzt wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
Anfänge nicht hinauskam. Glücklicher waren die Herbartianer Franz Volkmar Stoy (1844) in Jena, Tuiskon Ziller (1861) und Ludwig Strümpell in Leipzig. Aber ihre Anstalten kamen im ganzen weniger den eigentlichen Lehrern höherer Lehranstalten zu gute
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
858
Seminare - Serao.
keit als Lehrer zu befähigen. B. Das Probejahr dient vorzugsweise der selbständigen praktischen Bewährung des im Seminarjahr erworbenen Lehrgeschicks und wird in der Regel an solchen höhern Lehranstalten abgelegt, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
und lange Zeit gekochten Gefäßen dennoch hin und wieder B. entwickelten.
Die Lehre vom contagium vivum stammt bereits aus dem Altertum und fand ihren prägnantesten Ausdruck in den Worten des Marcus Terentius Varro: »An sumpfigen Orten entwickeln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
Lehrstoffes und zur Anregung der eignen Thätigkeit zu geben. Dieselben hat der Lehrer zu kontrollieren, indem er auch außerhalb der Schulstunden die Hefte partienweise einer Durchsicht unterzieht. Dabei ist auf Ordnung und auf Reinlichkeit der Schrift zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
596
Gymnasium
ment ins Auge gefaßt; Trotzendorf stellt schon das
praktische Ziel hin, daß die Knaben gerüstet wer-
den, "danach in hohen Fakultäten zu studieren".
Joh. Sturm in Straßburg berücksichtigte bei seiner
Forderung einer guten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
Rom, wo er bis zu seinem Tode, 8. Juni 1847,
blieb. Das Auftreten Carstens' und Kochs in Rom
gab seinen Werken eine neue klassicistische Richtung,
die seinen spätern Zeichnungen in Sepia, Aquarell
und Gouache sehr zu gute kam. Mit F. Sickler
gab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
und seiue Wohlthaten nicht annehmen, erkennen und ergreifen, ist die Nrsache, daß nicht allen das durch die Erlösnug Christi erworbene Gute (Erlöser §. 2.**) angedeiht, Joh. 3, 36. Eph. 5, 6. Joh.
3, 16. 17. 18. Wer nicht glaubt
|