Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ortsnamen hat nach 0 Millisekunden 185 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0290, von Frémiet bis Fremont (Ortsname) Öffnen
288 Frémiet - Fremont (Ortsname) (Lokola) erhielt in Deutschland Bürgerrecht; man lernte mit Tinte (tineta) einen Brief (di-evs) schrei- ben (8crid6l6). Außerdem kamen durch die Kirche die biblischen Personennamen, wie Joseph, Johan- nes
75% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0601, von Beaumaris bis Beaumont (Ortsname) Öffnen
599 Beaumaris - Beaumont (Ortsname) sein Vertrauen zog und ihm Kredit und Geld gewährte. Unter dem Vorwande, seine Schwester an ihrem ungetreuen Liebhaber Clavijo (s. d.) zu rächen, ging B. mit großen Geschäftsplänen und polit. Anschlägen nach
50% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0914, von Canton (Ortsname) bis Cantus firmus Öffnen
912 Canton (Ortsname) - Cantus firmus Canton (spr. kännt'n), Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika. Darunter: 1) C., im County Fulton in Illinois, westsüdwestlich von Peoria, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 5604 E
25% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0008, von Aal bis Acidum Öffnen
, gegeben: a) das Verzeichnis der Ortsnamen b) das Verzeichnis der wichtigern
1% Mercks → Hauptstück → Inhalt: Seite 0007, Inhalt Öffnen
Inhalt. Seite Vorwort V Verzeichnis über Verweisungen, Ortsnamen und lateinische Bezeichnungen der Chemikalien, Droguen etc. IX Besprechung der Waren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1058, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten Öffnen
VII 672 Nebenkärtchen: Attika. Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) VII 672 Plan der Ausgrabungen von Olympia XII 384 Reich Alexanders d. Gr. I 316 Das römische Weltreich Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. XIII 940
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0858a, Geschichtskarte von Deutschland II Öffnen
^{K}. MKG^{FT}. MG^{FT}. = Markgrafschaft Die mit den Territorien übereinstimmenden Ortsnamen sind unterstrichen. Zum Artikel "Deutschland".
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
HZT. = Herzogtum KGR. = Königreich LGRSCH. = Landgrafschaft MRSCH. = Markgrafschaft Die mit den Territorien übereinstimmenden Ortsnamen sind unterstrichen. Zum Artikel "Deutschland".
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0842, von Mexikanische Hieroglyphen bis Mexiko (Föderativrepublik) Öffnen
(tlan-tli), das giebt zusammen den Ortsnamen Tepetitlan, das "inmitten der Berge" bedeutet. Fig. 2 zeigt einen Baum (qua-huitl) mit Zähnen (tlan-tli), das giebt den Ortsnamen Quauhititlan, "inmitten des Waldes". Fig. 3 ein Baum (qua-huitl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0872, von Mikir bis Mikrochemie Öffnen
. Die meisten seiner zahlreichen Abhandlungen sind in den "Denkschriften" und "Sitzungsberichten" der Wiener Akademie erschienen. Es sei hier nur "Die Bildung der slaw. Personennamen" (1860), "Die Bildung der Ortsnamen aus Personennamen im Slawischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
993 Name - Namenaktie. Falk, Rothahn etc.) u. v. a. Vorzugsweise auf Ortsnamen beruhen die adligen Namen, die Stammsitze und Familiengüter bezeichnend, mit vorgesetztem von; doch ist das von auch bei bürgerlichen Namen, zur Bezeichnung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
zu müssen, dasselbe vielmehr den gebieterischen Raumrücksichten nebst den Wappen von Görz-Gradisca, Istrien, Vorarlberg und Slawonien opfern zu dürfen. Landrat von L. in Pommern. In betreff der Ableitung der Endsilbe gard in Ortsnamen, wie Stargard
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
sie mit demselben belehnt wurden, was nach 1400 nur noch selten vorkam. Seit dem 16. Jahrh. wurde den Neugeadelten, wenn sie die entsprechende Taxe bezahlten, ein fingierter Ortsname als Prädikat verliehen. Erst um 1630 wurde es üblich, den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0441, von Förstemann bis Forster Öffnen
er durchgeführt hat. Er veröffentlichte: "Altdeutsches Namenbuch" (Nordh. 1854-59, 2 Bde.; 2. Aufl. 1872), das die Personen- sowie Ortsnamen umfaßt, daneben als selbständiges Werk: "Deutsche Ortsnamen" (das. 1863); ferner: "Die gräflich Stolbergsche Bibliothek
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0574, von Hispaniola bis Hissar Öffnen
, Emporiä etc.), und das unfruchtbare Innere hatten die Keltiberer (s. d.) inne. Wie man aus der Bedeutung ihrer Ortsnamen und ihrer Sitze schließt, sind sie als Eroberer aus Gallien eingewandert, aber von den Iberern auf die unfruchtbarsten Striche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1030, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
an die Elbe hin wurden im frühern Mittelalter s. S. gesprochen, von denen sich außer zahlreichen Ortsnamen (z. B. Rostock, Berlin, überhaupt die Namen auf -in) ein vereinzelter Überrest in dem erst neuerdings abgestorbenem Polabischen (Elbslawisch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0291, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
. 1887), weist nach, daß ein großer Teil der dortigen Deutschen von germanisierten Polen stammt. Mayer, »Über die Ortsnamen im Ries und seinen nächsten Angrenzungen« (Nördl. 1887), weist den zumeist fränkischen Ursprung derselben nach. H. Kieperts
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0568, von Szeklerland bis Szigeth Öffnen
in Budapest. Szent (spr. ßent) , soviel wie Sankt, häufig in zusammengesetzten ungar. Ortsnamen. Szent-Endre (spr. ßent) , s. Sankt Andrä
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0403, von Fucoideen bis Fuentes Öffnen
Lavaströme, besonders gegen den stillen Ocean. Fuēn oder Fuënte (Plur. Fuentes), d. h. Quelle, erster Teil vieler zusammengesetzter span. Ortsnamen, ähnlich der deutschen Endung «Born». Fuēncalĭente (d. h. warme Quelle), Flecken in der span. Provinz Ciudad
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0598, von Mikmak bis Mikrokephalie Öffnen
der Bulgaren in Siebenbürgen" (das. 1856); "Die Bildung der slawischen Personennamen" (das. 1860); "Die slawischen Elemente im Rumunischen" (das. 1861); "Die Rusalien" (das. 1864); "Die Bildung der Ortsnamen aus Personennamen im Slawischen" (das. 1864
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0835, Rind (wilde Rinder, Hausrind) Öffnen
in Skandinavien und Schottland, zahlreiche fossile Reste, auch viele Ortsnamen sprechen, zeigt in allen Teilen seines Skeletts die größte Übereinstimmung mit dem zahmen R. und gilt daher als Stammform mehrerer jetzt verbreitete Rinderrassen. Der Auerochs soll
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0581, von Schneidmodul bis Schnellkäfer Öffnen
), an die sich sein Hauptwerk: "Die romanischen Volksmundarten Südtirols" (Gera 1870, Bd. 1), anschloß. Seitdem folgten: "Streifzüge zur Erklärung tirolischer Ortsnamen" (Innsbr. 1870); "Landeskunde von Tirol" (das. 1872); "Die Volksschule in Tirol
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0931, von Carbonaria bis Carbonsäuren Öffnen
. Carbonari. Carbonat, Varietät des Diamants, s. Carbon. Carbonate, Bezeichnung für kohlensaure Salze. Carbonation, s. Saturation. Carbondale (spr. kárb'ndehl), Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika. Darunter: 1) C., Stadt im County
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0040, von Frankfort bis Frankfurt am Main Öffnen
Frankenweinhandels ist Würzburg (zugleich Sitz der bedeutenden Schaumweinfabrikation); daneben Schweinfurt, Kitzingen, Marktbreit, Marktsteft und Aschaffenburg. Frankfort (spr. fränkfohrt), häufiger Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0951, von Hegner bis Heher Öffnen
(spr. heddjesch , von hegy =Berg, Spitze), häufig vorkommender Ortsname in Ungarn, bedeutet «bergig» oder «gebirgig», auch «spitzig». 1) Kis-Hegyes , Groß-Gemeinde im Komitat
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
. die Nibelungensage durch Meister Konrad lateinisch behandeln ließ, ruht auf sehr schwachen Füßen. Besser zeugen vom Fortleben der H. in Deutschland die Personen- und Ortsnamen der Urkunden, die oft die Verbreitung der einzelnen Sagen nach Ort und Zeit erkennen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0667, von Ortslazarett bis Ortsstatuten Öffnen
, oder im Kriege im Bereiche der Kantonnements errichtet wird. Be- stimmungen über die Ausstattung der O. enthält die Friedens- und die Kriegssanitätsordnung. Ortsname, die übliche Bezeichnung der geogr. Eigennamen, nicht nur derjenigen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0291, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Jahrhundert von England nach Italien und von da nach Deutschland gebracht worden, sondern schon viel früher. Bereits im 11. Jahrhundert gab es viel Ortsnamen, die mit dem Wort "Karpfen" verbunden sind, und etwas später waren in Sachsen nachweisbar
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
! Bisweilen auch s. v. w. die Geistlichkeit hat den Vortritt. Ak (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "weiß". Akăbah (Akabet el Misrieh), türk. Hafenort mit Kastell an der äußersten Spitze des Meerbusens von A., des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0410, von Al segno bis Alt Öffnen
), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "unten". Alsophila, R. Br., Farngattung aus der Familie der Cyatheaceen, ca. 70 Arten von Baumfarnen des tropischen Amerika und Asiens umfassend, von denen mehrere in Gewächshäusern kultiviert werden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0859, Arnold von Brescia Öffnen
und Rechtsleben" (Berl. 1865); "Kultur und Recht der Römer" (das. 1868); "Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme, zumeist nach hessischen Ortsnamen" (Marb. 1875, 2 Bde.); "Studien zur deutschen Kulturgeschichte" (Stuttg. 1882); "Deutsche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Augereau bis Augier Öffnen
für inkompetent erklärte. Darauf zog er sich auf sein Landgut La Houssaye zurück, wo er 11. Juni 1816 starb. Augia, in neulat. Ortsnamen für Au, z. B. A. dives, Reichenau. Augīasstall, sprichwörtl. Ausdruck für eine durch Vernachlässigung entstandene
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Azulejos bis B. Öffnen
der amerikanischen Urreligionen (Bas. 1855); Buschmann, Über die aztekischen Ortsnamen (Berl. 1852); Derselbe, über die Spuren der aztekischen Sprache (das. 1871); Bancroft, Native races of the Pacific states (San Francisco 1875, 5 Bde.); Bastian
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0217, Bacon Öffnen
, das. 1861); "Margaret Mores Tagebuch 1522-35" (entsprechend dem engl. Original im Stil des 16. Jahrh.; 3. Ausg., Paderb. 1870). Andre Werke von B. sind: "Johann Fizion, Chronika der Stadt Reutlingen" (Stuttg. 1862); "Die Ortsnamen in Württemberg" (1864
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
) und "Poésies complètes" (1879, 3 Bde.). Bánya (magyar., spr. bānja), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "Bergwerk". Banyuls (spr. banĭül, B. sur Mer), Hafenstadt im französischen Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Céret, an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0824, von Betäubung bis Bethellisieren Öffnen
Gebet aufgefordert werde. Das Mittagsläuten ordnete Calixtus III. 1455 an als Aufforderung zum Gebet gegen die Türken. Beth (hebr.), Haus, Wohnung, Ort, in Ortsnamen Palästinas oft vorkommend, z. B. Bethel (B.-El), Gotteshaus; Bethlehem, Haus des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0520, von Brunnendeichel bis Brunnenvergiftung Öffnen
Ortsnamen mit Brunn nur auf Quellen, die mit besonderer Stärke hervordrangen, oder auf Gesundbrunnen. Die Kunst des Brunnengrabens ist erst auf eine hohe Stufe von Vollkommenheit gebracht worden, nachdem die Städtebefestigungen, Bergschlösser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0616, Bulgaren Öffnen
Namen von Fürsten sowie einige Ortsnamen bieten geringe Anhaltspunkte zur Aufklärung der Abkunft jener Finno-B. Die Religion der letztern war eine seltsame Verquickung von Islam und Heidentum, welche nur schwer den von Byzanz zu ihnen gesandten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0685, von Buschir bis Buschmänner Öffnen
Forschungen, bearbeitet ist, und der "Apercu de la langue des iles Marquises et la langue tartienne" (das. 1843), anderseits die Schriften: "Über die aztekischen Ortsnamen" (das. 1853); "Die Spuren der aztekischen Sprache im nördlichen Mexiko
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
öffentlichen Vorträge sowie seine "Deutschen Reden" (Berl. 1871, 2 Tle.) aus Anlaß des deutsch-französischen Kriegs. Von seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: "Von Warschau bis Olmütz" (Berl. 1851); "Über thüringische Ortsnamen" (Erfurt 1856-58
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0959, von Charvati bis Chase Öffnen
hat sich bis auf den heutigen Tag in mehreren russischen Ortsnamen erhalten. Swajatoslaw, der erste russische Beherrscher mit slawischem Namen (965), schlug die C. selbst in einer blutigen Schlacht und eroberte ihre Festung Sarkal. Wahrscheinlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0689, von Deputation bis Deradschat Öffnen
II., dem Sesostris der Griechen, also im 14. Jahrh. v. Chr. erbauten Tempels. Dêr (arab.), s. v. w. Kloster (in Ortsnamen vorkommend). Deradschat, einer der zehn Regierungsbezirke (Commissionerships) der englisch-ind. Provinz Pandschab, 45,781
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Dolman bis Dolomieu Öffnen
.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "unten". Dolo, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Venedig, an der Eisenbahn Venedig-Padua und an der Brenta gelegen, von der hier ein nach SO. geleiteter schiffbarer Kanal, der Brentone, die größere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0076, von Doreloterie bis Dorf Öffnen
, mit "Weiler" zusammengesetzte Ortsnamen, z. B. Buchsweiler, Gleisweiler, Eschweiler etc., und namentlich im Elsaß, im badischen Oberland und in der Schweiz haben sich in solchen von dem Nexus der Villa umschlossenen Ortschaften, zum Teil nach Urkunden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Dschebel bis Dschemel Öffnen
. Dschedda, Stadt, s. Dschidda. Dschedid (arab.), s. v. w. neu, häufig vor Ortsnamen im Orient vorkommend. Dschehangir, Großmogul Indiens, geb. 29. Aug. 1569, wurde 1605 Kaiser, lebte in Agra. Die Hauptfigur in seiner Regierungszeit ist seine Gattin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0210, von Dumort. bis Düna Öffnen
Ortsnamen in Gallien und auf den britischen Inseln vor. Dün, ein Gebirgsglied der Thüringer Terrasse, im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, erstreckt sich von Heiligenstadt nach O. und wendet sich von Rüdigershagen an nach NO. bis zum Katzenstein über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0659, von Englischer Gruß bis Englische Sprache Öffnen
, das Keltische, wenig ein. Fast nur Ortsnamen auf -chester (castra) und -coln (colonia) deuten noch auf die Herrschaft der Römer hin. Die vielen romanischen Bestandteile, welche das heutige Englisch aufweist, sind dagegen erst entweder mit Einführung des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0764, von Erdmaus bis Erdöl Öffnen
, in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend. Erdöl (Petroleum, Steinöl, Naphtha), eine in der Natur vorkommende entzündliche Flüssigkeit, welche den aus verschiedenen Teersorten gewonnenen Mineralölen ähnlich ist und, wie diese, wesentlich aus flüssigen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Erzgebirge bis Erzieherin Öffnen
, so auch der Viehzufuhr von außen. Das eigentliche E. hat sich als eine vom deutschen Stamm bewohnte Insel mitten in der slawischen Überflutung erhalten. Interessant ist der Zusammenhang vieler Ortsnamen mit der Umgebung, den Otte nachweist
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Eserin bis Eskimo Öffnen
Direktor und Gouverneur-Stellvertreter; er starb 1839 in Hietzing bei Wien. Eski (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "alt". Eski Dschuma'a (Eski Dschumna), Stadt in Bulgarien, westlich von Schumna, hat (1881) 10,038 Einw
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0023, von Falun bis Famagusta Öffnen
.), s. v. w. Dorf; kommt als Zusatz bei ungarischen Ortsnamen häufig vor. Falz, eine Falte oder in die Länge gezogene Vertiefung; der behufs Vereinigung zweier Blechstücke an beiden mit Falzwerkzeugen oder auf einer Maschine (Falzmaschine) umgebogene
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0124, von Felsing bis Femelbetrieb Öffnen
und Grauwackenschiefer des Harzes im Kontakt mit Granit. Je nach der Nähe der Kontaktstelle schwankt der Gehalt an Kieselsäureanhydrid im letztgenannten Gestein zwischen 56 und 74 Proz. Felsītkugeln, s. Pechstein. Felsö (auch Fö), Zusatz der magyar. Ortsnamen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0167, von Ferté, La bis Fervent Öffnen
. Firmitas, "Feste"), Name vieler franz. Orte, welche durch Zusätze unterschieden werden, entsprechend dem "Burg" in deutschen Ortsnamen. Bemerkenswert sind: 1) La F.-Bernard, Stadt im Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, links am Huisne und an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0765, von Fruska Gora bis Fuad Pascha Öffnen
; wird den Ortsnamen angehängt. Fuad Pascha, 1) Mehemed, türk. Staatsmann und Gelehrter, geb. 17. Jan. 1814 zu Konstantinopel, Sohn des berühmten Dichters Mollah Izzet Efendi, erhielt eine in der Türkei seltene wissenschaftliche Ausbildung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0950, von Gasuhr bis Gatschet Öffnen
Vaterlandes und der aus ihnen zu erklärenden Ortsnamen. 1868 ging er nach New York,
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0525, von Görlitzer Neiße bis Gorodok Öffnen
humoristischen Führer "Nach Helgoland und auf Helgoland" (6. Aufl., das. 1883). Gornergletscher, s. Monte Rosa. Gornji (Gorny, slaw.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "Ober". Gorochowez, Kreisstadt im russ. Gouvernement
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0994, von Haddington bis Hadik Öffnen
hat. Die Ortsnamen Ilienworth, Lüdingworth etc. erinnern an die Worthen (Wurthen), die ersten meerumwogten Wohnsitze der Chauken, dagegen die auf Bruch (Altenbruch, Osterbruch etc.) an Ansiedelungen von jenen Worthen aus in dem später angeschwemmten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0998, von Hadrumetum bis Hafen Öffnen
); besonders aber Schmelztiegel für das Schmelzen von Glassätzen (s. Glas, S. 385). Hafen (franz. port, engl. port, früher haven, was jetzt noch in Ortsnamen: New Haven, Grand Haven etc., sich erhalten hat, während in Deutschland diese Form neuern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0053, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
gleichfalls ausgestorbene Sprache der Kopten umfassend; die libysche Gruppe, oder Gruppe der Berbersprachen, die, wie die Inschriften und Ortsnamen beweisen, im Altertum, nur durch einige phönikische und griechische Kolonien unterbrochen, den ganzen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0055, von Hammam bis Hammer Öffnen
55 Hammam - Hammer. Hammam (arab.), warmes Bad, in Algerien und Tunis sehr häufig Ortsnamen vorgesetzt. Hammamet, Hafenstadt in Tunis, am Nordende des Meerbusens von H. reizend gelegen, inmitten von Orangengärten und Hainen von Ölbäumen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0660, von Holly Springs bis Holmes Öffnen
von Ortsnamen häufig ist. Holmgang, s. v. w. Zweikampf, weil ein solcher bei den Skandinaviern gewöhnlich auf einem H. ausgekämpft wurde. Holm, 1) Adolf, Altertumsforscher, geb. 1830 zu Lübeck, studierte in Leipzig und Berlin, war darauf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0756, von Hudsonbaikompanie bis Hueba Öffnen
sind französischer Abkunft, und von ihnen rühren die vielen französischen Ortsnamen des Gebiets her. Den Beamten der Kompanie ist es auf das strengste untersagt, auf eigne Faust mit den Indianern Handel zu treiben. Der Handel ist reiner Tauschhandel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0805, von Hundskamille bis Hundwyl Öffnen
Scheyern, seine ältesten Aufzeichnungen, seine Besitzungen" (das. 1862); "Die Urkunden des Klosters Indersdorf" (das. 1863, 2 Bde.); "Beiträge zur Feststellung der historischen Ortsnamen in Bayern" (das. 1868); "Das Kartular des Klosters Ebersberg
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0192, von Jenatsch bis Jenichen Öffnen
.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "neu". Jenichen, Balthasar, Kupferstecher und Formschneider, war um 1560-90 in Nürnberg thätig und kopierte manche Blätter nach Dürer, stach aber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0351, von Kadi bis Kadmiumlegierungen Öffnen
.), neu, häufig vor nordafrikanischen Ortsnamen. Kadin (arab.), Gemahlin des Sultans, s. Harem. Kadlubek, Wincenty, der erste namhafte poln. Geschichtschreiber, geboren in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. zu Karwow unweit Stobnica, studierte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
, arab., "Festung") kommt sehr häufig bei zusammengesetzten Ortsnamen vor, findet sich in Spanien wieder als Alcalá, in den iranischen Ländern als Kalat, Kelat, Khelat, in Indien als Kela, Kila, in Armenien, im Kaukasus u. a. als Kaleh. Kalaa, El
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0380, von Kalckstein bis Kaleidoskop Öffnen
in zusammengesetzten Ortsnamen oft vor (vgl. Kalaa). Kalebasse, Flaschenkürbis (s. Kürbis); auch ein aus solchem verfertigtes Gefäß. Kalebassenbaum, Pflanzengattung, s. Crescentia. Kaledonien (Caledonia, kelt., "Walddickicht"), der nördlich vom Clota
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0498, von Kapwolken bis Karadschitsch Öffnen
. Karwendel, Eiskar, Gemskarkogel u. a. Kara (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "schwarz". Kara-Amid, Stadt, s. Diarbekr. Káraba (Káruba, arab.-pers., "Stroh raubend oder anziehend"), s. v. w. Bernstein, so benannt nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0590, von Kasplja bis Kassali Öffnen
. Kasr (arab.), Burg, befestigtes Dorf, häufig in Nordafrika vorkommender Ortsname; in Algerien herrscht die Form Ksar (Plur. Ksur) vor. Kasr el Kebir, Stadt, s. Alkazar Kebir. Kasrun, Stadt, s. Kazerun. Kassabeh (Kassah), ägypt. Rutenmaß, - 6
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0649, von Kebir bis Keferstein Öffnen
649 Kebir - Keferstein. 1827) und Conz (das. 1864). Vgl. Schaber, Über das Gemälde des K. (Konst. 1862); Drosihn, Die Zeit des Pinax (Neustettin 1873); Prächter, Cebetis tabula (Karlsr. 1885). Kebir (arab.), groß (bei Ortsnamen häufig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
Ortsnamen zurückgelassen. Doch sind Etymologien aus dem Keltischen mit Vorsicht aufzunehmen (s. Kelten). Vgl. Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl. von Ebel, Berl. 1871); Bacmeister, Keltische Briefe (Straßb. 1874); Rhys, Lectures on Welsh philology (2. Aufl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0791, von Kirschmyrte bis Kischm Öffnen
der Südostspitze von Neuguinea, 440 qkm (8 QM.) groß. Kirwan, Stadt in Tunis, s. Kairuan. Kis, türk. Münze, s. Beutel. Kis (ungar.), in zusammengesetzten Ortsnamen, bedeutet "klein". Kisbér (spr. kischbehr), Markt und Südbahnstation
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0370, von Kyrrhestika bis L Öffnen
Schaumwein aus K. Kyzyl (spr. kisil, türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "rot". Kyzyl Irmak, s. Kisil Irmak. Kze., s. Kunze. L. L (el), l, lat. L, l, ein tönender Gleite- oder Zitterlaut (Liquida), ist als solcher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0371, von La bis Laas Öffnen
viele Ortsnamen wendischen Ursprungs sind. Späterhin war L. verschiedenen Prinzen des dänischen Königshauses überlassen, und in der Auflösungsperiode des dänischen Staats unter Christoph II. (1320-32) war der größte Teil der Insel nebst Falster in den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
, hat großartige Eisenbahnwerkstätten und steht mit der Stadt in regelmäßiger Dampferverbindung. Lill (schwed.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "klein". Lilla, s. v. w. Lila. Lille (spr. lihl, vläm. Ryssel), Hauptstadt des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0170, von Malvaceen bis Malz Öffnen
Mogulreichs in mehrere Fürstentümer zerstückelt, welche 1817 unter englische Botmäßigkeit kamen. Maly (slaw.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "klein". Malz (lat. maltum), einem unterbrochenen Keimungsprozeß unterworfenes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
.), bei den alten Griechen Hohlmaß für trockne Gegenstände, = 52,53 Lit., = 6 altrömische Modii. Medīna (Medinet), arab. Name für Stadt, daher vielfach in Ortsnamen vorkommend. Medīna (Medinet en Nebi, "Stadt des Propheten"), Stadt in der arab
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0577, von Mèze bis Mezzofanti Öffnen
: Italie, Espagne, Angleterre, Grèce moderne" und "En France: XVIII. et XIX. siècles" (1883). Mezö (ungar., spr. māsö), s. v. w. Feld, kommt in zusammengesetzten Ortsnamen häufig vor. Mezö-Berény (spr. māsö-bérenj), Dorf im ungar. Komitat Békés, an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0048, von Nemausus bis Nemours Öffnen
Graecorum (Tübing. 1852). Nemet (ungar.), "deutsch", kommt in vielen ungarischen Ortsnamen vor. Nemi, Dorf in der ital. Provinz Rom, in reisender Gegend auf einem Vorberg des Albanergebirges über dem Lago di N., an der Stelle eines im Altertum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0274, von Noworadomsk bis Nubar Pascha Öffnen
die 30 km nördlich von N. gelegenen und durch Eisenbahn mit N. verbundenen kolossalen Anthracitlager an der Gruschewka, um welche ein jetzt bereits stadtähnlicher Ort entstanden ist. Nowyj (russ., "neu"), häufig in Verbindung mit Ortsnamen gebraucht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0287, von Nutzeigentum bis Nyerup Öffnen
auf seiner Fahrt nach Japan entdeckte. Ny (schwed., spr. nü), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "neu". Nya Elfsborg, Festung, s. Gotenburg. Nyangwe, arab. Niederlassung am rechten Ufer des Lualaba (Oberlaufs des Congo), unter 4
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0290, von Nyon bis Oahu Öffnen
., im englischen Buchhandel = out of print, vergriffen. ö. W. = österreich. Währung. O (magyar.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "alt". Ö, ö, s. O. Ö (Oe, schwed. u. dän.), Insel. Oahu (Owahu, Woahu), Insel des Hawai
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0645, von Pampasgras bis Pamplona Öffnen
vor, in denen zum Teil P in B verwandelt wurde, wie in den Fluß- und Ortsnamen Moyobamba, Urubamba, Micuipampa, Pampamay etc. Vgl. Le Long, Les Pampas de la République Argentine (Par. 1878). Pampasgras, s. Gynerium. Pampasstrauß, s. v. w. Nandu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0824, von Pen bis Pendel Öffnen
., spr. penn), Feder, Schreibfeder; in keltischen Ortsnamen s. v. w. Kopf, Berg, z. B. Penryn. Peñafiel (spr. penjafĭēl), 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Valladolid, am Duraton, mit Schloß, Weberei, Färberei, Gerberei und (1878) 4020 Einw. - 2
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0469, von Punta de Europa bis Purâna Öffnen
(lat.), rein, lauter, unvermischt. Pura (Pur), im Indischen s. v. w. Stadt, daher vielen Ortsnamen angehängt. Puracé, Vulkan in der mittlern Kordillere von Kolumbien, 30 km südwestlich von Popoyan ^[richtig: Popayan], der seinen jüngsten Ausbruch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0824, von Riepenhausen bis Ries Öffnen
verschiedenen Massen der Juraformation eingeschlossen, während es selbst den jüngsten Erdbildungen angehört. Nördlingen liegt im Innern des R., Wemding am Ost- und Öttingen am Nordrand desselben. Vgl. Mayer, Über die Ortsnamen im R. (Nördling. 1887
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0831, von Rigaer Meerbusen bis Rigas Öffnen
von Griechenland mit neuen und alten Ortsnamen, die in 12 Blättern in Wien gestochen wurde. Um Bonaparte für seine Zwecke zu gewinnen, ging er 1796 zu demselben nach Venedig, wurde auf der Rückreise in Triest von der österreichischen Regierung verhaftet, nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0240, von Stars and stripes bis Staßfurt Öffnen
einer Fahne das Zeichen zum Ablaufen. Stary (slaw.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "alt". Staryj-Bychow (Bychow), Kreisstadt im russ. Gouvernement Mohilew, am Dnjepr, zur Zeit der Polenherrschaft eine der stärksten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0350, von Stopfen bis Storch Öffnen
dienendes Ende Zündschnur in Papierhülse, auch die Zündschnur selbst. Stor (schwed.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "groß". Stör (Acipenser L.), Gattung aus der Ordnung der Schmelzschupper und der Familie der Störe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0662, von Thonmergel bis Thonwaren Öffnen
an und kommen nur selten (z. B. die tertiären Glarusschiefer, s. Tertiärformation) in jüngern Schichten vor, werden aber meist ihrerseits von den Phylliten an Alter noch übertroffen. Eine Reihe von Bezeichnungen, Ortsnamen entnommen oder nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0979, von Uhrdifferenz bis Ujfalvy Öffnen
, Ben More auf South-U. 621 m hoch. Uistiti, s. Seidenaffe. Uj (magyar.), s. v. w. neu, in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend. Ujansi, Landschaft in Ostafrika, vom 6.° südl. Br. mitten durchschnitten, westlich von Ugogo und wie dieses
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0025, von Uslar bis Ustaw Öffnen
. Ortsnamen zur Bezeichnung der Lage an einer Flußmündung. Usta (pers., »Meister«), die oberste der Sklavinnen im Harem der Vornehmen. Ustaw (russ.), Statut, Ordnung.
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0049, von Vannutelli bis Var Öffnen
.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »Stadt«. Var (ital. Varo, bei den Alten Varus), Küstenfluß im südöstlichen Frankreich, entspringt am Mont Pelat im Departement Seealpen, durchfließt dasselbe in vorwiegend südlicher
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Weigel bis Weihen Öffnen
der Sprache ausging; »Untersuchungen über oberhessische Ortsnamen« (1853) und »Deutsches Wörterbuch« (ursprünglich 3. umgearbeitete Auflage von Schmitthenners »Kurzem deutschen Wörterbuch«; 4. [6.] Aufl., Gieß. 1880, 2 Bde.). Nach J. Grimms Tod (1863
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0508, von Kornegalle bis Kotek Öffnen
in neuerer Zeiterfolgte, lief greifende Romanisierung der Hauptstadt, während das Landvolk durchaus griechisch blieb. Ja, es bat den häufig zuwandernden Albanesen (Spuren derselben haben sich in einzelnen Ortsnamen und in der Tracht erhalten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Grammont bis Grenzwert Öffnen
und Unterricht im klassischen Altertum« (Würzb. 1864-81, 3 Tle.); »Die griechischen Stichnamen« (2. Aufl., das. 1883); »Die griechischen Ortsnamen« (das. 1888) u. a. Gräser, Karl, Neuphilolog, Verfasser zahlreicher Sprachlehrbücher, geb. 23. Aug. 1807
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0462, Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
der ältesten Zeit beschäftigt sich ein umfangreiches Werk von H. d'Arbois de Jubainville, »TTTTT« (Par. 1890), der in lebhafter Polemik gegen Fustel de Coulanges und mit besonderer Berücksichtigung der Ortsnamen das Fehlen eines Sondereigentums an Grund
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0271, von Ainu bis Aira Öffnen
eines Verwandtschaftsverhältnisses dieser beiden Sprachen aus. Die Untersuchungen von Chamberlain haben ergeben, daß viele japan. Ortsnamen sich aus der Ainusprache erklären lassen, mithin die Wohnsitze der A. sich früher über die ganze japan. Inselwelt erstreckt haben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0346, von Alcantara bis Alcazar Öffnen
(vom arab. kassr, Burg, Schloß), der allgemeine Name vieler Schlösser und Citadellen, wie z. B. in Sevilla (s. Tafel: Arabische Kunst I, Fig. 5), Segovia u. s. w., ist auch vielfach zur Bildung von Ortsnamen verwendet. - Alcazar-de San Juan, Stadt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0457, von Alsengemmen bis Alstroemeria Öffnen
), in zusammengesetzten ungar. Ortsnamen oft vorkommend, heißt: Unter..., Nieder... Alsó-Fehér, ungar. Name des Komitats Unter-Weißenburg (s. d.) in Siebenbürgen. Alsó-Kubin (slaw. Dolnji Kubin, d. i. Unter-Kubin), Groß-Gemeinde und Hauptort des ungar