Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thee
hat nach 1 Millisekunden 249 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
754
Thee
ein neuer Auswuchs an ihre Stelle tritt, den man in gleicher Weise behandelt wie die erste Krone. Wenn auch diese zweite Krone versagt (15. bis 20. Jahr), wird der Strauch ausgeschieden.
Die erste Ernte erfolgt gewöhnlich erst nach
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0757,
Thee |
Öffnen |
755
Thee
Kaisow-Congou am feinsten. Bohea (spr. Buhia) wird bald als Sammelname aller schwarzen Theesorten gebraucht, bald als Bezeichnung einer inferioren, aus den holzigsten und ältesten Teilen bereiteten Sorte. - Neben den schwarzen
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
756
Thee (abführender) - Theiner (Augustin)
Aufbewahrung, Beurteilung, Mischungen. Aufbewahrt muß der T. werden in gut verschlossenen Glas-, Blei- oder Blechbüchsen oder in Kästen mit Stanniol oder in Porzellan unter Abschluß von Licht und nur
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
Sprachstudien (Lpz. 1867); ders., Abuska, ćagataisches Glossar, magyarisch, Pest 1862); Weljaminow-Sernow, Dictionnaire Djaghatai-turc (Petersb. 1869-71); Pavet de Courteille, Dictionnaire turk-oriental (Par. 1870).
Tschagischer Thee, tschagirischer Thee
|
||
23% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
Verfälschungen |
Öffnen |
,
Milch ,
Thee ,
Zucker s. diese Artikel; über diejenige von
Wein s. Weinbereitung ; über die von
Mehl s. Mehlfabrikation . Bei den
Konditoreiwaren findet nicht selten ein Zusatz von Gips oder
Schwerspat statt; an Stelle des
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
556
Indianischer Thee - Indifferenzpunkt
selben liegen Purcell (2000 E.) am Canadian-River, und Ardmore (1000 E.). Südöstlich von Guthrie liegt We-wo-ka in der Seminole-Nation. Ein anderer Zweig des Atchison-Systems durchschneidet den
|
||
14% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Theben (in Ungarn)bis Thee |
Öffnen |
753 Theben (in Ungarn) – Thee
316 wurde T. durch Kassander in dem frühern Umfange wiederhergestellt, gelangte aber nie wieder zur alten Blüte. Sulla nahm der Stadt 86 v.Chr. die Hälfte ihres
Gebietes
|
||
10% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
Quendelspiritus, 60 g Krähenaugentinktur und 15 g Salmiakspiritus. Das Mittel (Preis 15 M.) ist gut, auch den Ärzten schon lange bekannt, aber achtmal zu teuer.
Blankenheimer Thee, s. unten Gesundheitskräuter von Lieber.
Blutreinigungspillen von Morison
|
||
10% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
» (von Francis Scott Key, gest. 1843),
«My country, 't is of thee» (von Sam. Francis Smith) u.a. verdrängt worden.
Yankona , soviel wie Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Yao ( Jao ) oder Wayao , Völkerstamm in Ostafrika (s.
Karte: Deutsch
|
||
7% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
in Carolina als Thee ( Neujersey-Thee )
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
Südamerikas das ist, was der gewöhnliche Thee für den größten Teil von Asien, Europa und Nordamerika. In der Guarana sind 5 Proz., im Thee 2 Proz., im Kaffee gegen 1 Proz. und im Paraguaythee etwas über 1 Proz. C. enthalten. Es wurde 1820 im Kaffee
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
, Datteln, Sago, Tabak, Betelnüsse, Opium, Pfeffer, Ingwer, Weizen, Gerste, Hirse, Baumwolle und Thee. Letzterer ist hier einheimisch (1823 entdeckt) und in neuerer Zeit sehr wichtiger Gegenstand der Kultur und des Handels geworden. (Wert der Theeausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
die Bebauung des Landes und die hiermit verbundene Abnahme der Wälder. Bebaut sind 1063125 ha, d. i. etwa ein Achtel der Gesamtfläche, und zwar (1891) 277764 ha mit Reis, Mais, Hirse u. s. w., 22649 mit Kaffee, 105777 Thee, 307640 ha Kokosnüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
), Zündhölzer im Werte von 1423896 Taels (gegen 1506591) bei Zunahme der
Ware von 4894611 auf 5227598 Gros. – Ausgeführt wurde Thee zu 25983500 Taels für 1622680, 82 Pikul im J. 1892 (gegen 31028584 Taels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
als die der Thee- und der Bcngalrose,
tragen nur je eine Blume. Die Vlütenfarben sind
von wunderbarer Reinheit und durchlaufen die
ganze Skala vom zartesten Weiß bis zur dunkelsten
roten Nuance. Die Blütenblätter sind groß und
glatt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
durch Kapitän Herbig von der Korvette Leipzig zum erstenmal auf afrik. Boden die deutsche Flagge geheißt.
Angrēcum frāgrans Thon., eine auf Madagaskar einheimische Pflanze aus der Familie der Orchideen (s. d.), deren Cumarin enthaltende Blätter als Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
17,4
Tabak 1,8 1,5
Heringe 2,5 3,53
Kakao 0,05 0,15
Südfrüchte, frische 0,14 0,42
Südfrüchte, getrocknete 0,43 0,73
Gewürze 0,10 0,16
Für Kaffee, Reis und Thee ist eine Vergleichung seit dem J. 1836 möglich. Es entfielen auf den Kopf der Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
19318
Thee 14031 17691 16515
Farbe u. Farbestoffe 12964 12853 14354
Steinkohlen u. Koks 12154 14292 13002
Stahl-, Eisen- und Blechwaren 10251 14176 11274
Seide 10092 12347 9916
Heringe 9199 10267 7617
Wein 6652 7922 7082
Kaffee 6210 6670
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
, und schreibt als ungefähren Anhalt
folgenden Speisezettel vor: Zum Frühstück Thee
ohne Zucker und Milch, 50 3 Brot mit reichlich
Butter; zu Mittag Suppe (häufig mit Knochen- !
mark), 120-180 F Fleisch mit fetter Sauce, mäßig
Gemüse (am besten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
. MrHZu^6N8i8 Kt. Ni.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Cernuschibis Chamberlain |
Öffnen |
, wogegen hauptsächlich die Thee-
kultur rasche Fortschritte machte. Von den bebauten
850000 Kg. waren 1894: 371000 mit Rcis und
andermGetreide,315 000 mitKokosbäumcn, 123000
mit Thee, 16000 mit Zimmet, 13000 mit Kaffee,
9700 mit Kakao, 4400
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
. Gouverneur angeordneten Verhaftungen Einspruch und regte den ersten Gedanken der Unabhängigkeit an; hier brach die wirkliche Revolution aus, als das Volk den trotz der Nichteinfuhrakte aus England importierten Thee ins Meer warf (Dez. 1773). Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
. 335b): 1.
Thea chinensis (Thee); a Blüte, b Frucht, beide in nat. Gr. 2. Cistus creticus
(Ciströschen); a Blütengrund nach Entfernung der Blumenkrone und des größten Teils der Staubgefäße, b Frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
der Insel und dem Festlande ist gegen Winde geschützt
und gehört zu den geräumigsten, sichersten und schönsten der Erde. Der Handel mit dem Auslande bringt Zucker, Thee, Eisenwaren, Goldschaum, Ziegel, Porzellan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
roher, magerer Schinken mit etwas Thee oder leichtem Wein, als Mittagessen
dünne Fleischbrühsuppe, magerem Fleisch gekocht oder gebraten, leichtes Gemüse oder Kompott, einige Kartoffeln und etwas Brot; nachmittags
schwarzer Kaffee; abends
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
Hülsenfrüchte gebaut. Baumwolle liefert das Gebiet des mittlern Irawadi in großer Menge; Sesam, Zuckerrohr und ausgezeichneten Tabak baut man fast nur für den eigenen Bedarf. Thee ist im Oberlande einheimisch und wird nach den niedern Gegenden verhandelt. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0724,
Fettsucht |
Öffnen |
ungefähr folgender Speisezettel maßgebend
ist: Zum Frühstück 120-150 3 Fleisch oder Fisch
(mit Ausnahme von Schweinefleisch und Lachs),
Thee ohne Milch und Zucker, 30 F geröstetes Weiß-
brot; zu Mittag 150 -180 F Fleisch, etwas Ge-
müse, 30 3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
. Das Vereinigte Königreich gehört zu den Freihandelsstaaten, die einzigen zollpflichtigen Artikel sind Cichorien, Kakao, Kaffee, getrocknete Früchte, Branntwein,Thee,Tabak und Wein. 1890 wurden Abgaben von nur 7 Proz. der eingeführten Waren erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, s. d.) in seinen Zellen; in der Arzneikunde wird es bei verschiedenen Brustleiden, langwierigen Katarrhen, Blutspucken und Auszehrung angewendet und als Thee, Gallerte oder auch mit Schokolade verbunden (Moosschokolade) gegeben. Namentlich erweist
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, die in Einfuhr oder in Ausfuhr den Wert von 1 Mill. Yen überstiegen, zusammengestellt. Es betrugen in Tausend Yen:
Waren Einfuhr
Waren Ausfuhr 1891 1890 1891 1890 Rohbaumwolle 8 199 5 365 Rohseide 29 356 13 859 Zucker 7 811 8 489
Grüner Thee 6 727 6 067
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
384
Nisi - Nissen
fabrikcn, 5 Brauereien, Schiffswerften, Hafen für
die Oka und die mittlere Wolga; bedeutender Handel
mit Salz (jährlich 5 Mill. Nubel Umsatz), Getreide,
mittelasiat. Baumwolle, Thee, Metallen und Fischen.
Weltbekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
., Par. 1868); 8aint
(^6lM2.ill - 611 -1^2^6 6t 168 c0MMI1N68 V0i8il163.
(^uiä6 inäicHteur (St. Germain 1889).
Saint-Germain-Thee (fpr.häng schärrmäng),
s. Thee, abführender.
Saint-Germans (spr. ßent dschörmänns), Gra-
fen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
Mill., die Einfuhr 13,56 Mill. Rubel. Im Verkehr mit China bildet den Hauptposten die Einfuhr von Thee, von dem (1892) 1,22 Mill. Pud über das Zollamt in Irkutsk gingen. Über dem Ural nach Europa gehen besonders Thee und Getreide. Auf der Tura wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
wie special (s. d.), besonders, einzeln, Gegensatz zu generell.
Specĭes (lat.), die Art (s. d.); in der Heilkunde ein Theegemisch. Offizinell sind: S. aromatĭcae, gewürzhafte Kräuter (s. Aromatische Mittel); S. diuretĭcae, harntreibender Thee (s. d.); S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Trapanibis Trapezunt |
Öffnen |
.). Eingeführt werden für Anatolien (1896 für 13,47 Mill. M.) besonders Baumwollwaren (für 2.77 Mill. M.), Tuch (1,43 Mill.), Zucker (0,92 Mill.), Brotmehl (0,75 Mill.), Thee (0,56 Mill.), Kleider w,45 Mill.), Kaffee (0,45 Mill.) u. s. w., ferner nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
1765 wurde die Stempelakte (s. d.) erlassen, ohne daß man den Mut hatte, sie bei dem einmütigen Widerstande der Kolonisten durchzusetzen. So zog man sie März 1766 zurück und schrieb an ihrer Statt Mai 1767 einen Eingangszoll auf Thee, Glas, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0097,
Auffütterung |
Öffnen |
Milch, 300 ccm Wasser, 6 Thee-
löffel Milchzucker |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
) .
Rußland............
88 191 240
33 960 060
16 944 390
17 195 038
7 552 099
1 902 192
54 774 489
10 570 897
2 763 730
14 821 642
21172 378
15 602 641
Haupterportartikel waren 1895: Seide und Sei-
denwaren (50 687102 Tacls), Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, Thee direkt aus China oder über Rußland und England. Zucker kommt als Rohrzucker nur noch in geringen Mengen aus den Ländern der heißen Zone; Wein aus Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn; Rohtabak aus Mittelamerika, den ostind. Inseln, Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, Kolonialwaren, Thee, frischen, gesalzenen und geräucherten Seefischen (namentlich Heringen und Bücklingen), Eisenwaren, Steinkohlen, Koks und
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
Genuß aller aufregenden Getränke (Kaffee, Thee, stärkere Biere, Wein), alle psychischen Aufregungen sowie anstrengende Körperbewegungen, namentlich Tanzen, soviel als möglich vermeiden. Bei angeborenem Verschluß des Muttermundes sammelt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
, welches durch
bis zum Gefrierpunkt fortgefetzte Abkühlung der
verschiedensten versüßten und aromatisierten Flüssig-
keiten hergestellt wird. Vanille-, Kafsee-, Thee-,
Schokoladen-Gefrorenes besteht wesentlich aus
! Sahne und Zucker, denen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0419,
Großbritannien und Irland (Staatsschuld) |
Öffnen |
bewilligt. Die Gesetze über die Erhebung der Einkommensteuer und die Erhebung des Zolls auf Thee werden stets nur auf ein Jahr erlassen, sodaß die jährliche Customs and Inland Revenue Act, außer den Bestimmungen über diese beiden letztgenannten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
):
Warengattungen 1893 1894 1895
Reis 12819580 11773640 15621140
Thee 19736600 16686640 19238340
Pilze 1457840 1206750 1133040
Fischereiprodukte (nebst Algen und Kanten) 12829560 7825200 8059760
Rohseide 76272220 82805230 103710240
Abfallseide und Cocons
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
381
Lungenerweiterung – Lungenkrankheiten
Reizmittel (starker Thee, Cognac, Wein) anzuwenden; bei eintretendem Lungenödem ist schleunigst ein Aderlaß vorzunehmen. Wahrend der Rekonvalescenz ist für eine ernährende, aber milde Diät (Milch, Eier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0211,
Liquidationskassen |
Öffnen |
-, Spiritus-, Rüb- und Leinölhandel, die gleichnamige Kasse zu Antwerpen, die Warenliquidationskasse zu Hamburg für Kaffee, Rübenrohzucker und Baumwolle, diejenige zu Magdeburg für Zucker, das London Produce Clearing-House für Kaffee, Zucker, Thee, Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
bietenden Aufregungen desselben meidet. Kaffee, Thee, Tabak, Spirituosen dürfen nur mäßig, von Kindern gar nicht genossen werden. Das Muskelsystem wird durch mäßige, zweckmäßig geleitete, d. h. möglichst alle Muskeln nach und nach in Anspruch nehmende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
, Bombay u. s. w., zuweilen selbst bis nach Assam und Birma. Von Ostindien bringen sie Zeuge aller Art, Töpfer- und Metallwaren, Indigo, Brokat, Zucker, Gewürze, Thee, Cochenille, Ammoniak, Pferde, Kamele, Krapp, Teppiche, Droguen, Münzen, Kupfer, Perlen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
, fremden Tieren, Kanarienvögeln.
Alfénide (spr.-nihd) oder Christofle-Metall, galvanisch versilbertes Neusilber, das etwa 2 Proz. Silber enthält. Man verfertigt daraus Leuchter, Thee-und Kaffeeservice, Milchkannen, Löffel, Gabeln u. s. w. Das A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
, in kleinern oder größern Mengen, gelegentlich oder gewohnheitsmäßig genossen wird. Kleine Mengen rufen wie andere gleichfalls giftige Genußmittel (Tabak, Thee, Kaffee) eine angenehme Aufregung hervor, welcher später ein Zustand der Erschlaffung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
, die als Ersatz für den Branntwein dienen (gutes billiges Bier, Kaffee, Thee), die Errichtung gut geleiteter Volksküchen u. dgl. die wirksamsten Waffen gegen die Trunksucht darstellen.
Von den seitens des Staates gegen den A. zu ergreifenden Maßregeln haben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
, Glas, Irdenwaren, Metall-Kurzwaren, Thee und Farbstoffe. Ausgeführt werden die einheimischen Fabrikate, Woll- und Seidenwaren, Goldfäden und besonders unechte Kaschmirshawls, die hier aus dem Seidenhaar der tibetan. Ziege gestickt werden. Seit 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
von ausschlaggebender Bedeutung, von denen die Niederländische Handelsgesellschaft die Hälfte nach A. bringt.
Die Einfuhr betrug 1891: Kaffee aus Java und Brasilien 300 000 q (Quintal), Thee aus Java, kleinere Mengen aus China und Indien über London 19 500 q
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
591
Andante - Andelys
besonders auch den seit einigen Jahren angebauten Thee hervor. Die Tierwelt ist im ganzen der des benachbarten Festlandes nahe verwandt. Neben einigen Fledermäusen kommen ein Rollmarder (Paradoxursus) und ein Wildschwein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
wird durch die Meeresluft gemäßigt.
Pflanzen- und Mineralreich . Wichtig sind Reis und besonders Zimmet, ferner Zuckerrohr, Thee (von mittelmäßiger Güte), Tabak,
Yamswurzel, Sesam, Ricinus, verschiedene Südfrüchte, Kokosnüsse, weiße Bohnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
]
Einfuhr 1888 Tausend Frs. Ausfuhr 1890 Tausend Frs.
Reis und Mehl 489 Lebende Tiere 144
Thee 384 Seide 1324
Opium 587 Seidengewebe 170
Medikamente 233 Zucker 652
Thonwaren 138 Zimmet 163
Baumwollgarn 891 Rotang 130
Webwaren 353 Arekanüsse 201
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
aromatisch duftenden Blüten waren als Flores Chamomillae Romanae offizinell und werden, ähnlich wie die der Feldkamille, zu Thee, trocknen Umschlägen gegen Kolik, Verdauungsbeschwerden und als entzündungswidriges Mittel benutzt. Als Färbepflanze wurde früher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
aus Marseille, Thee (10 280 Kisten), Wein (53 504 hl), Fleischextrakt, Schweineschmalz, amerik. Pökelfleisch, Speck, Harze, Droguen, Terpentin und Gewürze. Der Handel mit Rohstoffen, unter denen Holz eine große Rolle spielt, sinkt dauernd; 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
der Preißelbeere, sind auch rot und schmecken ziemlich angenehm. Die herben, etwas bitter schmeckenden Blätter sind als Folia uvae ursi offizinell, werden getrocknet als Thee oder auch in Pulverform gegen Krankheiten des Harnsystems gegeben, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
nordwestl. Teil Nordamerikas in den Bereich seines Geschäfts zuziehen; er wollte von da aus den Pelzhandel und durch direkte Verbindung mit China die Thee- und Seideeinfuhr monopolisieren. Dieser Plan, der in Astoria, in Oregon an der Mündung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
) treiben oder für gewisse Produkte (wie China für Thee, Peru für Guano, Brasilien für Brasilholz, Chile für Salpeter, Canada für Holz, Cuba für Habanatabak) eine Art von natürlichem Monopol haben, spielen die A. als Finanzquelle noch jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
mit bestem Erfolge kultiviert. Die Feuchtigkeit des Klimas gestattet noch das Gedeihen einiger tropischer Nahrungspflanzen (Bananen u. a.), doch ist keine Palme hier wild. Der Ölbaum gedeiht nur auf Terceira; Thee, Kaffee und Tabak wird nur ganz wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
daher allgemein, und die Auswanderung nach Britisch-Guayana/Westindien, Brasilien und den Hawaii-Inseln ist anhaltend. Industrie fehlt gänzlich; die Inseln werden meist von England aus mit Manufakturwaren versehen, außerdem werden Rum, Zucker, Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
, Japan und Nordamerika besteht größtenteils in
Baumwollfabrikaten, Petroleum (182000 Kisten), Zündhölzern, Munition, Jute, Glas, Eisen und Metallgerätschaften. Aus China werden irdene und
Porzellangeschirre, Seide, Thee, Blattgold und Arrak
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
by Facts» (Lond. 1786), für Minderung der Thee- und anderer
Verbrauchszölle; «Observations on the Establishment of the Bank of England» (ebd. 1797) und
«Further Observations» ; «Observations on the Publications of Walter Boyd, M. P
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
Schafpelz, die Kopfbedeckung aus einer spitzen Filzmütze. Sie zeigen sich gastfrei, sind aber mißtrauisch, träge und diebisch, besonders zum Pferdediebstahl geneigt. Ihr Lieblingsgetränk ist gesäuerte gekochte Milch (Airan), nächstdem Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
. Jahrh., so ist es noch immer eine sehr bedeutende Handelsstadt und die bedeutendste der asiat. Inselwelt. Besonders wird Kaffee auf den von der Regierung veranstalteten großen Auktionen gehandelt und ausgeführt; ferner Zucker, Thee und Reis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
550
Bavaroise - Bayard (Jean François Alfred)
Bavaroise (frz., spr. bawarŏahs'), warmes Getränk aus Wasser, Thee oder auch Milch (Bavaroise au lait), die auf geläuterten Zuckersirup mit Orangeblütenwasser gegossen werden; auch ein kalter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
Spirituosen. Die wichtigsten Artikel der Einfuhr sind Leinsamen, Leinengarn, rohe Baumwolle, Wollwaren, Steinkohlen (aus Schottland), Holz, Getreide, Thee und Zucker. Dem Verkehr im Innern der Stadt dient die Tramway; die Eisenbahnverbindung reicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
der Wert der Einfuhr 392 907 Pfd. St., darunter Baumwollwaren 163 446, Thee 105 108 Pfd. St., daneben Tuche und Zucker; der Wert der Ausfuhr 240 124 Pfd. St., davon Opium 36 578, Früchte und Gemüse 50 239 Pfd. St., Tabak, Asa foetida, Teppiche und rohe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Briquettes, 18998 t Fische, 12830 t Fleisch und Speck, 268964 t Getreide einschließlich Lein- und Ölsamen und andere Sämereien, 5784 t Kaffee, Kakao, Thee, 100821 t Kartoffeln, 148261 t Mehl und Mühlenfabrikate, 1300619 t Steinkohlen und Koks, 51192 t
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
der achtziger Jahre trat wieder ein gespanntes Verhältnis zwischen den Engländern und dem tyrannischen Könige Thiba (engl. Thee- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Hunderten zählenden Biskuitsorten eignen sich vorzüglich zum Frühstück und Nachtisch: Lunch, Dessert, Cracker, Butter: zu Kaffee, Thee und Schokolade: Pic-Nic, Chocolate, Cocoa-Nut, Fine Tea, Kaffeebrot, Biskuitkringel; zu Eis, Wein, Liqueur u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
Apparate, zur Anfertigung von Flaschenkapseln, als Einhüllungsmaterial für feine Seifen, Parfümerien, Thee, Schokolade u. s. w. benutzt werden, während aus den allerfeinsten Sorten das unechte Blattsilber (s. Blattgold) erzeugt wird. – Bleiblech
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
cylindrische oder prismatische Blechgefäße zur Aufbewahrung und zum Versand verschiedener fester und flüssiger Stoffe, wie Kakao, Thee, Kaffee, Cichorie, Zuckerwaren, Gewürze, Droguen, Frucht-, Fleisch- und Fischkonserven, Fett, kondensierter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
und erhitzenden Getränke, namentlich Kaffee, Thee und Alkohol, ängstlich meiden, sich auch vor allen erheblichern körperlichen Anstrengungen, zumal bei heißer, schwüler Witterung, und heftigen Gemütsbewegungen sowie vor allen mechan. Schädlichkeiten hüten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
Bauch beengenden Kleidungsstücke. Ist ein Arzt nicht gleich zu erlangen, so giebt man bei starker Blutung 1-2 Theelöffel voll Kochsalz und läßt den Kranken etwas kühles Wasser trinken, alle heißen oder aufregenden Getränke aber, als Kaffee, Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
. Mode-, Putz-, Kleidungs-, Toiletten- und andern kleinern Gegenständen, Steinkohlen, Arzneien, Farbwaren, Maschinerien, Metallwaren, Perlen und Edelsteinen, Schienen für Eisenbahnen, Salz, roher Seide, seidenen Stoffen, Bier, Spiritus, Zucker, Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
einnahm, ferner Tabak, Kakao (fast nur von wildwachsenden Bäumen gewonnen), Thee u. s. w. An Nahrungspflanzen zum eigenen Gebrauch baut man besonders Mandioka, Mais und Bohnen, auch etwas Weizen und eine Menge von Früchten. Die Viehzucht steht bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
das vorhandene Fieber herabzusetzen und den Auswurf durch expektorierende Mittel (Ipecacuanha, Salmiak, Apomorphin u. a.) zu befördern; auch pflegt eine mäßige Anregung der Schweißsekretion durch heißen Thee, heiße Milch u. dgl. nützlich zu wirken. Gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
. In der Medizin wird das C. mit Erfolg, ebenso wie die Guarana (s. d.) gegen Migräne und als Ersatz von Digitalis bei Herzaffektionen angewendet. (S. Kaffee und Thee.)
Zur Benutzung des C. als Medikament eignen sich besonders die Doppelverbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
Doll.
Eisen- u. Stahlwaren 13826 Bauholz 24282
Wollfabrikate 9962 Käse 9508
Kohlen und Koks 9499 Hornvieh 8772
Brotstoffe 2740 Pferde 1417
Baumwolle u. Baumwollwaren 4029 Schafe 1146
Thee und Kaffee 3132 Eier 1160
Zucker 5005 Andere tier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
) und Maschinenteile, Manufakturen, Thee, Tabak und Wein. Von den 4 Jahrmärkten in C. ist der kreschtschenskische (vom 10. Dez. a. St. bis 27. Jan.; Umsatz 34 Mill. Rubel) der bedeutendste. - Der Sage nach wurde C. von dem Kosaken Chariton oder Charko
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Im S. finden sich auf chines. Karten unzählige Namen, wie: der Thien-tai-schan, welcher von
SW. nach NO. Tsche-kiang durchzieht, der den Bohea-Thee erzeugende Wu-i-schan im NO. von Fu-kien, der berühmte zu mehr als 1200 m
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Genußmittel, s.
Aralia ), ferner Mais, Tabak, Indigo, Erdnuß und im S. Zuckerrohr. Die für den innern Bedarf wie als
Ausfuhrartikel überaus wichtige Theepflanze (s. Thee ) ist in erster Linie mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
besonders in volkreichen Gegenden, wo die Abhänge der Hügel und Berge in Terrassen geebnet sind, welche
gleichfalls – allerdings mit großer Mühe – ertragfähig gemacht werden. Von Bodenprodukten sind hauptsächlich Thee, Reis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
, wobei unter Verflüchtigung des Quecksilbers C. zurückbleibt. Oder man erhitzt dichromsaures Ammoniak gelinde, wobei das Salz unter Erglimmen und starkem Aufblähen das C. in einer Form zurückläßt, die dem grünen Thee ähnlich ist. Nach diesen Methoden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
, Hypericaceen , Tamaricaceen , Ternströmiaceen , Dilleniaceen ,
Clusiaceen , Dipterocarpaceen (s. diese Artikel). S. umstehende Abbildung: Fig. 1,
Thea chinensis Sims. (s. Thee ); Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
Weise verwendet. Die Blätter, besonders der Orangen und Pomeranzen, werden als Thee benutzt. Man sammelt dieselben von den Zweigen, die beim Beschneiden der Bäume abfallen. Im Schatten getrocknet, kommen sie in den Handel. Die Blüten der Orangen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
, Büffelfelle) wertete (1891) 49836070
Frs., der Import (Opium, Seidenwaren, Lein- uud
Baumwollzeuge, Thee) 37 613879 Frs. Trotz der
Einführung franz. Geldes herrscht der merik. Silber-
piaster (3Frs. 90Cent.); Hauptscheidemünze ist die
Sapeke (ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
zusammen 11000 E.) in der südamerik. Republik Paraguay, unter dem Wendekreis gelegen, hat seit dem Kriege mit Brasilien kaum 2000 E. und Handel mit der in den östl. Ebenen gesammelten Yerba (Paraguay-Thee).
Concepciōn de Apolobamba oder Apolobamba, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
.
Eoncordia, Stadt in der argentin. Provinz
Entre Rios, rechts vom Uruguay, an der dic Strom-
scbnellen Salto Grande umgehenden Eisenbalm nach
loseres, hat 10000 E., Ausfuhr von Pökelfleisch
und Paraguay-Thee.
Eoncordla, s. Feuerversicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
719
Dampfbagger - Dampf-Bodenkultur
läßt man dergleichen ans einem Trichter oder be-
sondern, einer Theemaschine ähnlichen Apparaten,
die mit kochendem Wasser oder Thee von Flieder,
Kamille n. s. w. gefüllt sind, in die Mund
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
Weise von niedrigen, hauptsächlich aus Gneis bestehenden Gebirgsrücken
durchzogen. Hauptprodukt ist der Thee, der hier einheimisch ist; 1883–84 bezifferte sich der Ertrag auf rund 3670000 kg. In D. befindet sich
unter 27° 3' nördl. Br. und 82
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
. Die Einfuhr betrug 1887 3993526 M.
(Baumwollwaren, Zucker, Thee, Eisenwaren), die Ausfuhr 4377960 M. (Wachs, Bohnen, Wolle, Ziegenfelle). – D. wurde zu Anfang des 16. Jahrh. von den
Portugiesen gegründet.
Dar el-Chedib , höchster Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
,
Rettich; ferner Kleberbrot, Mandelbrot (allenfalls auch etwas geröstetes Brot); Mandeln, Nüsse und Gewürze. Von den
Getränken sind Wasser, Soda-, Selters- und alle Mineralwässer, Thee, Kaffee und Kakao sowie alle ungefälschten
Spirituosen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
aus-
ländischen europ. Hafen) oder auch (wie in Österreich-
Ungarn bei Kakao, Kaffee, Thee, Gewürzen, Indiao,
Cochenille, Gummi und Harzen, in Rußland bei
Gußeisen) überhaupt zur See importiert werden,
als (bei gleicher Qualität) von denjenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
? Mill., Thee mit 0,<; Mill.,
Zucker, Gerste, Neis, Butter, Gewürze und Dro-
guen, Teppiche, Holz, Metalle und Petroleum,
außerdem Bohnen, Tabak und Koble. 1890 liefen
231 Dampfer mit 251666 t ein. In der Ausfuhr
repräsentieren den größten Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
792
Einfuhrzoll - Eingesandt
in Großbritannien ist die Einfuhr von Extrakten
von Kaffee, Thee, Tabak u. s. w. sowie von nach-
gedruckten Büchern, falschen Münzen, Bildern un-
sittlichen Inhalts verboten: in den Vereinigten
Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
anschloß. Er starb 5. Nov. 1872 zu Göttin-
gen. Als Früchte seiner Studien erschienen "Thee-
und Asphodelosblüten" (Gott. 1841), metrische Be-
arbeitungen chines. und ncugriech. Gedichte; sodann
Übersetzungen von Montesquieus "Geist der Gesetze"
(12
|