Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nach wunsch hat nach 2 Millisekunden 1348 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwunsch'?

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0268, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Tafelsellerie, Tomaten-, Gurken, und Kartoffelsalat, Ochsenmaul-Salat, Käse: Schweizer Edamer, Gorgonzola, Kaffee. Einigermaßen spaßhaft wirkt die zweite Abteilung dieses Lunchs: "Auf Wunsch!" Nach einem Frühstück von fünf Gängen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
, s. Sedum. Wundliegen, s. Aufliegen. Wundschreck, tiefe, oft tödliche Ohnmacht nach schweren Verwundungen. Wundsein der Haut (Intertrigo), der Verlust von Oberhaut infolge von mechanischer Reibung mit hinzukommender Macerierung durch Schweiß
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
: Haus, Hof, Obdach, getreue Nachbarn und desgleichen, passen. Was macht man denn mit einem Kunstwerk in großem Format, wenn der passende Raum fehlt. So sehr ich den Wunsch nach einem Wandbild jedem nachfühlen kann, möchte ich doch eher ab- als Zuraten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1115, von Wunderbar bis Wunsch Öffnen
Wunderbar ? Wunsch 1111 schreiten. So hat er die Lehre seines Wortes durch viele Wunder bestätigt, besonders zu Moses und Christi Zeiten, Ps. 78, 43. Ebr. 2, 3. 4. wodurch Viele erweckt wurden, der Lehre Moses sowohl als der Lehre Christi
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1116, von Wünschen bis Würzen Öffnen
1112 Wünschen ? Würzen. Wünschen Den Ammoriten und Moabiten soll Israel weder Glück noch Gutes wünschen. 5 Mos. 23, 6. d. i. sie sollen mit ihnen gar keine Gemeinschaft haben, damit sie nicht möchten durch diese Völker znr Abgötterei verführt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0574, von Unknown bis Unknown Öffnen
 118  ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0624, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
610 Meteorologenkongreß (München 1891) In eingehender Weise wurde ferner die schwierige I Frage der Anemometrie verhandelt und hierauf bezügliche Regeln festgestellt. Als einen dringenden Wunsch sprach ferner die Konferenz das Verlangen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0157, Fernsprecher (für größere Entfernungen) Öffnen
, welcher die Benutzung des Apparats nach beiden Seiten wie das Durchsprechen von der Endstelle nach dem Vermittelungsamt gestattet. Bei den Vermittelungsämtern sind Klappenschränke aufgestellt, die für jede eingeführte Leitung einen Elektromagnet
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0585, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
erlangt habe, und das durfte den rastlos Strebenden veranlaßt haben, nochmals nach Italien zu gehen, wo er bei Bellini und den anderen Venetianern die Farbenkunst in so hohem Maße ausgebildet gefunden hatte. Gelegenheit und Mittel dazu bot ihm der Wunsch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0055, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Kinderarbeit) Öffnen
, welche Gegenstand dieser Wünsche sind, gewährt werden müsse. Er schlug vor: »Es ist gegenwärtig nicht möglich, das Verfahren zu bestimmen, nach welchem über die Ausnahmefälle entschieden werden soll.« Dieser Vorschlag wurde mit 10 Stimmen abgelehnt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0476, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Rückkehr nach Florenz, wo nun das zweite Hauptwerk, der David, entstand, das den Abschluß seiner Jugendwerke bildet (Seite 467). 1505 folgte Michelangelo dem Wunsche Julius II., der ihn nach Rom zurückberief und ihm den Auftrag zu dem gewaltigsten Werke
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0673, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sich mit Lust und Appetit zu Tisch setzt und lobend die nach seinem Wunsch bereiteten Speisen genießt." Der zweite Punkt ist: richte Deinen Haushalt so ein, daß, wenn der Mann aus dem Geschäft nach Hause kommt, der Tisch gedeckt und das Essen
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0009, Vorwort zur dritten Auflage Öffnen
Standesgenossen, nicht nur nach der praktischen, sondern auch nach der theoretischen Seite, sich immer mehr und mehr in allen Kreisen unseres Berufes Bahn bricht. Um nun diesen neuen Anforderungen in jeder Beziehung zu genügen, um keine der mehr als 2000
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0067, Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) Öffnen
. In der Praxis sind da manche Mängel und zahlreiche Wünsche nach Reform der betreffenden Gesetze hervorgetreten. Vor allem wurde eine vereinfachende Verschmelzung der drei Organisationen: Krankenkassen, Unfallberufsgenossenschaften
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0463, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Einem ausgelernten Mädchen brauche ich nicht immer auf den Versen ^[richtig: Fersen] zu sein, denn es wird, wenn es recht bezahlt ist, auch seine Arbeit nach dem Wunsche seiner Herrschaft ausführen und man hat nicht den großen Zeitverlust, wie bei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0986, von Tricktrack bis Tridentinisches Konzil Öffnen
. ökumenische Konzil, das von 1545 bis 1563 in Trient abgehalten wurde. Schon auf den vorreformatorischen Konzilien war das Verlangen nach einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern mit Entschiedenheit zum Ausdruck gebracht worden. Der Eintritt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0705, von Desiderabel bis Desinfektion Öffnen
, lat.), etwas als fehlend Vermißtes, Wünschenswertes, Mangel; Desideration, das Vermissen von, das Verlangen nach etwas; desiderativ, Verlangen ausdrückend; daher Desiderativum, in der Grammatik ein Zeitwort, das den Wunsch nach einer Handlung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0270, von Unknown bis Unknown Öffnen
von diesem vollständige Heilung erlangt. Wünsche Ihnen den gleichen Erfolg. C. S. Au J. B. in W. Blochbürste. Seit circa 10 Monaten benutze eine Dietschy-Bürste von Draht zum Handgebrauche und mache sehr gute Erfahrungen damit. Die Böden werden rein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0478, von Unknown bis Unknown Öffnen
, das man auf langsamem Feuer sieden läßt. Die Flaschen werden nach dem Erkalten kühl gelegt. Dr. H. An H. St. Gichtbehandlung. Die Behandlung der Gicht im Institut Salus in Zürich ist in den meisten Fällen erfolgreich und auch Gelenkrheumatismuskranke
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0554, von Unknown bis Unknown Öffnen
Möbeln das Pfarrhaus noch putzte. Und wenn ich hörte, datz sie noch nach China oder Samoa gekommen, würde ich mich auch nicht wundern. Behaglich machte sie es auch dort geWitz um sich. Aus jeder Landschaft, darin sie gelebt, hatte sie sich etwas
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0371, Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
einem befestigten Platze verurteilt worden. Die Enthüllungen, welche die Untersuchung zu Tage förderte, entfremdeten ihm fast alle Sympathien. B. verließ Brüssel auf den Wunsch der belg. Regierung und ging nach Jersey, von wo
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0120, Photographie Öffnen
, der das von einer besondern Linse erzeugte Bild nach einer auf der obern Fläche des Apparats sichtbaren Mattscheibe wirft. Die in Fig. 3 abgebildete, von E. Wünsche fabrizierte neue Detektivcamera "Matador" ist mit zwei Suchern SS für Hoch- und Queraufnahmen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0374, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) Öffnen
Preußens Ansehen, das nach 1850 schon so sehr gesunken war, noch mehr, und die kleinsten Nachbarstaaten erlaubten sich die Zurückweisung der berechtigten Wünsche Preußens in Bezug auf Verkehrsangelegenheiten. Die österreichische und süddeutsche Presse
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0185, Bulgarien (Geschichte 1886, 1887) Öffnen
ehemaligen bulgarischen Kriegsministers), nach B., um die dortigen Verhältnisse nach ihren Wünschen zu ordnen. Kaulbars behandelte die bestehende Regierung nur als eine unberechtigte Parteiregierung und trat daher als Herr aus. Er ließ sich 25. Sept
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0243, Baden (Geschichte: 1866-1870) Öffnen
und nationale Bildung der Geistlichkeit zu sorgen, ward derselben durch Verordnung vom 6. Sept. 1867 eine staatliche Prüfung über ihre allgemein wissenschaftliche Vorbildung auferlegt. Dagegen trug die Regierung Bedenken, den Wunsch der Kammern nach
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0388, von Etappenstraße bis Etex Öffnen
ihre Verhandlungen, die Hefte (caliiki^) von Wünschen und Beschwerden, die sie nach Ständen (Klerus, Adel, dritter Stand) aufzustellen und dem Könige einzureichen hatten, Zeugnisse der innern polit. Entwicklung Frankreichs: sie spiegeln die fortschreitenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0449, Großbritannien und Irland (Geschichte 1874-80) Öffnen
des Sueskanals angebahnt wurde, geschah im Interesse dieser Politik. Zugleich wurden auf Wunsch des Chediv engl. Finanzmänner zur Ordnung der völlig zerrütteten Finanzen nach Ägypten gesandt. Viele Mühe machte es Disraeli, ein Gesetz durchzubringen
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0003, Vorwort zur ersten Auflage Öffnen
VI Vorwort zur ersten Auflage. endung des Buches niemals geschwunden ist, um so weniger, als nach ausgesprochenem Wünsche der Prüfungskommission das Buch den Umfang eines mässig starken Oktavbandes nicht übersteigen sollte. Wie ich mir ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0634, Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) Öffnen
für das benachbarte Königreich erfüllt, wünsche Ich dieses auch Meinerseits und hoffe, daß die Klugheit und der Patriotismus der Serben das Land vor ernsten Gefahren bewahren werden.« Einen Wink nach Rußland hin enthielten die folgenden Worte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0135, von Piacenza (Herzog von) bis Pianoforte Öffnen
), Gefallen; a piacere , nach Belieben. Piacevole (ital., spr. pĭatschéw- ), musikalische Vortragsbezeichnung: gefällig, anmutig. Pia desiderĭa (lat., «fromme Wünsche»), Titel einer Schrift des Jesuiten Hermann Hugo (Antw. 1627
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0246, von Böser Hals bis Bosniaken Öffnen
ist der Inhalt dort des Wollens, hier des Fühlens, des einen jenem des andern entgegengesetzt. Das "böse Herz" fühlt Leid, wenn der andre Freude, Freude, wenn der andre Leid fühlt (antipathetisches Gefühl: Neid, Schadenfreude); die B. will, daß der Wunsch des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0096, Genfer Konvention Öffnen
. Das neutrale Personal kann auch nach der Besetzung durch den Feind fortfahren, seine Pflichten in dem Hospital oder dem Feldlazarett zu erfüllen, oder sich zurückziehen. Sobald es aufhört, seinen Beruf auszuüben, wird der besitzergreifende Truppenteil
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0422, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
Gegensatz zwischen Regierung und Centrum mildern, wenn auch der neue Papst, Leo XIII., trotz seines Wunsches nach Herstellung des kirchlichen Friedens, weit entfernt war von grundsätzlicher Aufgabe der Ansprüche des Papsttums. Der Kultusminister Falk trat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0061, Arbeiterfrage (Außerdeutsche Fabrikgesetzgebung) Öffnen
Interessen der Arbeiter im Wege friedlichen Zusammenwirkens zu fördern und dem Fabrikherrn gegenüber alle Wünsche und Forderungen der Arbeiter zum Ausdruck zu bringen. Sie bilden mithin ein Seitenstück zu den Gesellenausschüssen im Handwerk
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0740, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
einer Kommissionsberatung gewürdigt, worauf sämtliche deutschen Abgeordneten den Landtag verließen. Kamen so die Slawen der Verwirklichung ihrer Wünsche immer näher, so hielten auch die Klerikalen endlich die Zeit für gekommen, wo sie ihren Plan durchsetzen konnten. Am 25
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0197, Böhmen Öffnen
gemacht werden, jene unter Mitwlrkung sämtlicher beteiligterFaktoren mit demböhm. Staats- rechte in Einklang zu bringen. Endlich wurde noch der Wunsch nach der Königskrönung ausgesprochen. Diesen Grundsätzen, die von einem Subkomitee ge- nauer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0787, Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft) Öffnen
bewährt. Gegen die Wünsche der Landwirtschaft wurde von erfahrener Seite geltend gemacht, daß die stete Einlösbarkeit der Banknoten und damit die Sicherheit einer geordneten Währung von der Liquidität der diskontierten Wechsel ausschließlich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
, Landschafts- und Seemaler, geb. 25. Jan. 1815 zu Mülheim an der Ruhr, wurde für den Kaufmannsstand bestimmt und mußte diesem Beruf trotz seines Wunsches, Maler zu werden, bis zum 45. Jahr treu bleiben, trieb aber nebenbei die Malerei. Erst 1860 trat
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
. (gest. 1868), erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Holzschnitzer, und brachte es schon mit 13 Jahren dahin, daß er geschnitzte Statuen verfertigte. 1839 erreichte er seinen Wunsch, dem 1838 nach Wien gegangenen ältern Bruder folgen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0193, von Frische bis Fritz Öffnen
. Frische , Heinr. Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 1831 zu Altenbruch im Herzogtum Bremen, begann seine künstlerische Laufbahn als Autodidakt in der Porträtmalerei und ging 1858 nach Düsseldorf, wo er sich vier
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0471, von Scheurenberg bis Schierholz Öffnen
. 1859 ging er nach München ins Atelier Widnmanns, schuf dort ein Relief: Erlkönig mit seinen Töchtern, und für das Nationalmuseum zwei große Sandsteinstatuen. Da sein Wunsch, von dort nach Rom zu gehen, nicht in Erfüllung ging, so kehrte er in seine
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
536 Veyrassat - Vidal. Veyrassat (spr. wärassáh) , Jules Jacques , franz. Genremaler und Radierer, geboren zu Paris, sollte nach dem Wunsch seines
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0652, Anton Öffnen
-Bevern, Bruder des berühmten preußischen Generals Herzogs Ferdinand, geb. 28. Aug. 1714, kam 1733 auf Wunsch der Kaiserin Anna, die ihn zum Gemahl für ihre Nichte Anna Leopoldowna (s. Anna 8) bestimmt hatte, nach Rußland. Seine Vermählung mit Anna
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Eigentümerhypothek bis Eigentumserwerb Öffnen
oder der Grundeigentümer durch Abzahlung und Session die Hypothek erwirbt. Daß der Eigentümer für sich eine Hypothek eintragen lassen kann, ist nach den Mecklenburger Hypothetenordnungen, nach dem Lübischen Gesetz vom 25. Juli 1868 und nach dem
0% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0005, Vorwort Öffnen
VII Vorwort. in gleicher Weise vollkommen über diese nach allen Richtungen hin unterrichtet
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0289, von Jernberg bis Jobbé-Duval Öffnen
Volksleben ihrer Heimat gemalt hatte, die von großem Interesse waren, ging sie 1845 nach Rom, wo sie den Bildhauer Jerichau (s. d.) heiratete, mit dem sie dann nach Kopenhagen zog. 1852 besuchte sie England und machte Reisen in Griechenland, Kleinasien
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0151, von Zur gefl. Notiz. bis Für die Küche Öffnen
. In Modezeitungen werden Sie gewiß irgend eine passende Zeichnung finden. Nach dieser läßt sich alsdann erst ermessen, wieviel Sie von den Bändchen brauchen werden. An junge Hausfrau. Fußsack. Der Fußsack kann in beliebiger Größe gearbeitet werden, ich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0169, Die Küche Öffnen
suchen? Und doch hat die Küche auch ihre Sänger gefunden; bedeutende Dichter haben Küche und Kochen poetisch verherrlicht, hat doch nach Brillat Savarin "die Tafel zu allen Jetten der Leyer den Ton gegeben". Uhland nennt die Kochkunst "eine große Lehre
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0193, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zur gefl. Kenntnisnahme. Wir wollen nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu machen, daß von nun an, auf vielseitige Wünsche hin, unsere Blätter geheftet zur Ausgabe gelangen. Die Kochschule sowohl als die andern Beilagen lassen sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0509, von Unknown bis Unknown Öffnen
37 Von Zürich wenden wir uns zuerst nach Winterthur, wo 5 Schwestern im Spital und 1 in der Gemeindepflege arbeitet, in der diese, als eine unserer ältesten Schwestern, reiche Gelegenheit findet, ihre Erfahrung zu verwerten. Bei den 3
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0060, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
oder an Mitteln von den Burgen in die Städte, so z. B. betagte Adelige, die dem Gottesdienste beizuwohnen und Arzte in ihrer Nähe zu haben wünschen, und diesen folgen dann bisweilen ihre Söhne und bleiben auch; entweder weil sie mit geringeren Kosten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0459, von Gneisformation bis Gneist Öffnen
Wünsche, die Befreiung Deutschlands, zu erreichen, beschäftigt. Oft verzweifelte er an der Möglichkeit, den unentschlossenen König zum Befreiungskampf fortzureißen. Auf die Kunde von dem Ausgang des russischen Feldzugs kehrte er nach Preußen zurück
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0704, von Registerdefekte bis Reichemberg Öffnen
nach, doch konnte die Reichsregierung diesem Wunsch nicht entsprechen, da das betreffende Gebiet in den Bereich des Congostaats gehört. Reichemberg, Sufanns, franz. Schauspielerin, geb. 7. Sept. 1853 zu Paris, empfing frühzeitig den Unterricht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0701, von Krause (Herm.) bis Kräuselkrankheit Öffnen
Volta hinauf und traf 18. Juni in Salaga ein. Durch Dagomba, Grussi (Gurunsi) kam er im Oktober nach Wagadugu in Moschi und erreichte in Ban- djagara in Massina seinen nördlichsten Punkt. Die Weigerung des Häuptlings, ihn weiter in der Rich- tung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0577, von Leicester bis Leichenschauhäuser Öffnen
: »die Aufgabe der Lehrerbildung im Hinblick auf das sozialpolitische Leben«, leitete Seminarlehrer Keferstein aus Hamburg durch einen ausführlichen Vortrag ein. Der nächste Seminarlehrertag soll 1892 in Braunschweig stattfinden und sich mit der Internatsfrage
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
717 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Venetianern stark beeinflussen lassen. Seiner ganzen persönlichen und künstlerischen Eigenart nach konnte van Dyck nur in einem Fache bis zu der Höhe eines Rubens gelangen, nämlich in den
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0007, Antworten Öffnen
Mittagessen: Suppe, 2 Gänge und Dessert; nachmittags auf Wunsch Tee oder Milch, zum Nachtessen abwechselnd Kaffee und eine Eierspeise oder Tee und eine Fleischspeise, Gemüse. Preis Fr. 3.50 per Tag. Im übrigen bietet Ihnen das Haus freien, angenehmen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
wollte, mit einer Schwester (pag. 181) und Dienerin das Kloster: sie fuhr in weit entfernte Gegenden und besuchte die Frauen- und Männerklöster ihres Ordens, indem sie zu sehen wünschte, ob einige den gleichen Wunsch haben, wie sie. Sie fand aber einige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0176, von Nigger bis Nihilisten Öffnen
italienischen Gesandten am Tuilerienhof 1. Aug. 1861 erfüllte Viktor Emanuel einen der letzten Wünsche des sterbenden Cavour. N. gehörte in Paris zu den Vertrauten des kaiserlichen Hofs und galt namentlich für einen Günstling der Kaiserin. Auch nach dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0838, Jakob II. (König von Großbritannien) Öffnen
er nieder und lieh die Führer hinrichten. Dann versuchte cr, im Widerspruch zu der Testakte, in Heer, Justiz mW Verwaltung Katholiken anzustellen und städtische und Graffchaftsbehörden nach seinen Wünschen um- zugestalten. Als er jedoch seine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
und Leipzig Philosophie und Naturwissenschaften und wurde dann nacheinander Lehrer in Thorn, Marienwerder und Schnepfenthal, wo er 13. Juni 1870 starb. Seine Hauptwerke sind: "Die schädlichen und nützlichen Schwämme" (Gotha 1831; 6. Aufl., bearb. von Wünsche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0447, von Glucke bis Glücksspiele Öffnen
Wünsche befriedigt sieht, oder (nach Kant) in welchem ihm im Ganzen seiner Existenz alles nach Wunsch und Willen geht. Da die Zustände des einzelnen Menschen nicht in seiner Macht allein liegen, so wird eine völlige G. stets etwas Ideales bleiben. Wenn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0179, Napoleon III. Öffnen
. Die Dinge in Italien verliefen aber nicht ganz nach Wunsch. Ganz Mittelitalien sowie Neapel und Sicilien fielen den Einheitsbestrebungen zum Opfer, und nur mit Mühe rettete N. dem Papst einen verkleinerten Kirchenstaat. Für Frankreich erwarb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
unter verdrießlichen Händeln zwischen den kämpfenden Parteien. Dem Wunsch der Whigs, daß der anerkannte Thronerbe aus dem Haus Braunschweig zur Wahrung seines Rechts von Hannover nach England berufen werde, trat A. zwar entgegen, mußte aber 23. Juni
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0548, Goethe (1775-76) Öffnen
Geheimen Legationsrat mit Sitz und Stimme im geheimen Konseil. Gleichzeitig hatte er Goethes innern Wünschen nach einer stillen Zufluchtsstätte durch den Ankauf des Bertuchschen Gartens mit Häuschen an der Ilm in der Nähe der (damals allein vorhandenen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0406, Herbart Öffnen
406 Herbart. ordentlicher Professor nach Königsberg auf den Lehrstuhl Kants, wo er zugleich als Direktor des auf seinen Wunsch gegründeten pädagogischen Seminars thätig war. Da sein Wunsch, nach Hegels Tod nach Berlin berufen zu werden, sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0971, Kolumbus (dritte und vierte Reise) Öffnen
. Mit einem Trupp Mißvergnügter bemächtigte er sich einiger Schiffe und ging nach Spanien unter Segel. Caonabo, der unternehmendste und feindseligste Häuptling der Insel, wagte hierauf, die Festung St. Thomas mit 10,000 Kriegern zu belagern, wurde aber
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0348, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
und der Kurie der Ritter, Bür- ger und Bauern nach Berlin. Aber schon die eröff- nende Rede des Königs, 11. April, zeigte den tiefen Zwiespalt mit den Wünschen der Versammelten; er wies jegliche Beschränkung des freien Selbstbestim- mungsrechts
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0341, Germanische Kunst Öffnen
333 Germanische Kunst. die lange Bauzeit und die künstlerische Selbständigkeit der nach einander thätigen Bauleiter sich hinlänglich erklärt. Aber die Verschiedenheiten äußern sich mehr nur in den Einzelheiten, so daß im Allgemeinen doch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
völligen Erkalten gestellt. Das Köpfchen wird dann unmittelbar vor dem Auftragen gestürzt und mit einer Himbeersauce, Wein- oder Fruchtcrême serviert. Nach Belieben kann dieses Köpfchen schon am Abend vor Gebrauch zubereitet werden. Wünschen Sie noch andere
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0349, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird mit feinem Zucker bestreut, in einer etwas vertieften Schüssel in den Schrank gestellt, in dem sich die Ameisen aufhalten. Nach kurzer Zeit ist der Schwamm voll Ameisen, die mit kochendem Wasser liebevoll Übergossen werden. Das Verfahren wird wiederholt, bis
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0361, von Unknown bis Unknown Öffnen
einzukaufen, die für eine mehrtägige Produktion ausreichen. In diesem Falle ist es jedoch notwendig, die Sardinen noch lebend in große Bassins mit Seewasser zu bringen, und sie nach Bedarf daraus zu entnehmen. Es läßt sich nicht leugnen, daß man unter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0445, von Unknown bis Unknown Öffnen
, gänzlich davon befreit. Wünsche auch Ihnen von Herzen guten Erfolg! Frl. M. in L. Kleine Rundschau. Anmeldung treuer Dienstboten zur Prämierung 1904. Der Schweiz. gemeinnützige Frauenverein ladet die Herrschaften aller Landesteile ein
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0136, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
, von den Hecken und dem Bächlein und wurde Heggbach genannt, und noch heute fließt daselbst ein Wasser, wenn auch ein kleines. Oder heißt es Hettbach, wie wenn es nach dem Wunsch genannt würde: "Hätte doch der Ort einen Bach! " Denn fließendes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0653, von Antonelli bis Antonianer Öffnen
-gothaischer Exekutionstruppen in das Meiningische (Wasunger Krieg), und erst nach einem Jahr ward die Sache friedlich geschlichtet. Bald darauf entstand aber eine neue Fehde mit Sachsen-Saalfeld, in deren Folge 1752 kurfürstlich sächsische und brandenburg
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0045, von Piacenza bis Piana dei Greci Öffnen
Dampftramways nach Cremona und Borgonure aus. An Bildungsanstalten besitzt die Stadt: ein königliches Lyceum, ein Gymnasium, ein Seminar, ein Gewerbeinstitut, eine technische Schule, das Institut Gazzola mit Zeichen- und Kunstschule, eine städtische
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0228, Böhmen (Geschichte) Öffnen
die Wahlen in den Reichsrat, zogen dagegen demonstrativ zur ethnogr. Ausstellung nach Moskau, veranstalteten erregte Volksversammlungen (Tabors) und verließen endlich auch den Landtag, dem sie ihre staatsrechtlichen und nationalen Forderungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Wallensee bis Wallenstein Öffnen
bald nach Olmütz auf die Schule der Jesuiten gegeben, wo er zum Katholicismus übertrat, doch ohne diesen je mit großem Eifer zu vertreten. Er bezog dann die prot. Universität Altdorf, machte aber bald darauf große Reisen durch Deutschland, Holland
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0878, Cavour Öffnen
allem darauf an, Österreich zu isolieren, weswegen er 1858 auf den Wunsch Rußlands nach dem Besitz des Hafens Villafranca bereitwilligst einging, und sich den Beistand Frankreichs zu sichern. Hierbei war ihm von großem Nutzen, daß Napoleon III., dessen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0617, von Hoffmannsche Tropfen bis Hoffnung Öffnen
617 Hoffmannsche Tropfen - Hoffnung. kam er nach Wien zurück. Von 1866 an malte er für das neue Operngebäude daselbst die Dekorationen zur "Zauberflöte", dann die zum "Freischütz" und zu "Romeo und Julie". Später führte er acht Zonenbilder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1016, Ionische Inseln (Geschichte) Öffnen
sogar den Wunsch nach Vereinigung mit Griechenland laut werden, weswegen es wiederholt aufgelöst oder vertagt werden mußte. 1849 legte der Lord-Oberkommissar Seaton dem Parlament weitgehende Reformvorschläge vor. Die Hauptpunkte waren: völlige
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0860, Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) Öffnen
Müllers eignem Ausdruck) durch "sein Genie und seine unbefangene Güte" völlig gefangen. M. trat daher auch auf Wunsch des Kaisers, der ihn nach Fontainebleau berief, als Staatssekretär in das Ministerium des neuen Königreichs Westfalen; 20. Dez. 1807
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
Waffen, das Joch der Fremden jetzt für immer abzuschütteln. Der Wunsch der nationalgesinnten preuß. Staatsmänner, der Plan vor allem des Freiherrn von Stein, ganz Deutschland nach dem Vorbild Preußens zum Kampfe aufzurufen, ging nicht in Erfüllung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0091, von Glück bis Glückshafen Öffnen
Vorgänge, insofern dessen Resultate in Beziehung zu den Wünschen und Hoffnungen der Menschen gesetzt werden. In diesem Sinne ist G. gleichbedeutend mit Zufall. In engerer Bedeutung heißt G. die äußere Fügung in dem Sinne, daß sie für einen bestimmten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0818, von Wolf (Ferd.) bis Wolf (Friedr. Aug.) Öffnen
der Akademie der Wissenschaften nach Berlin über, wo er an der neuen Einrichtung der Universität eifrigen Anteil nahm. Da aber seine Wünsche nicht völlige Berücksichtigung fanden, blieb er nur kurze Zeit im eigentlichen Staatsdienst als Direktor
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Begasse bis Begeisterung Öffnen
612 Begasse - Begeisterung. einer Kopie von Murillos heil. Antonius eröffnete. Diese letztere verschaffte ihm andre Aufträge ähnlicher Art, z. B. den einer Kopie nach Tizians heiliger und profaner Liebe und nach Raffaels heil. Cäcilia
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0566, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
566 Frankreich (Geschichte: Napoleon III.). und der dringende Wunsch nach Wiederherstellung des Kaisertums. Das Senatskonsult vom 7. Nov. 1852 legte diese Frage dem französischen Volk vor, welches 21. u. 22. Nov. mit 7,801,321 Stimmen gegen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0823, Großbritannien (Geschichte 1859-1862) Öffnen
verweigerte die Regierung jedes Entgegenkommen gegen die Wünsche der Bevölkerung der Ionischen Inseln, welche in ihrem Parlament das Aufhören des britischen Protektorats gewünscht hatten. Erst 1862, als nach dem Sturz des Königs Otto von Griechenland es G
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0357, Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) Öffnen
, der eine beträchtliche Verdünnung erträgt, erhält man durch methodisches Auslaugen, indem man dieselbe Flüssigkeit wiederholt über frisches Pulver filtriert; ein brauchbares Kaffeeextrakt aber (etwa nach Art des Fleischextrakts) herzustellen, ist bisher
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0109, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
Polizeidienstgebäude, dessen Entwurf von H. Blankenstein herrührt, nach einer monumentalen Wirkung und einer malerischen Gruppierung der einzelnen Bauteile gestrebt. Wenn die Lösung der Dombaufrage unter Umgehung eines allgemeinen Wettbewerbs in den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0628, von M. E. Z. bis Milch Öffnen
eine starke Begabung für die Malerei, daß er im Alter von 17 Jahren auf Kosten der Provinz nach Neapel auf die Akademie geschickt wurde. Der Unterricht der Akademie förderte ihn aber weniger als die Studien nach der Natur unter der Bevölkerung der Abruzzen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0979, von Wagner von Frommenhausen bis Währung Öffnen
. Er erhielt den Auftrag, die nach dem Kriege von 1866 als notwendig erkannte Reform des württembergischen Heerwesens nach preußischem Muster durchzuführen; dieselbe erschien auch als eine unabweisbare Pflicht für Württemberg, nachdem dasselbe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0425, Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) Öffnen
, daß die Grundlagen des öffentlichen Lebens durchaus gesund seien. Wohl erfüllte ihn noch der Wunsch nach einer Thätigkeit, die in das gesamte Kulturleben der Nation eingreifen, Bildung und Erziehung, Kunst und Wissenschaft nicht minder fördern sollte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0775, von Militärpflicht bis Militärstrafrecht Öffnen
die Husiche- rung, daß bei allen Versetzungen und Anstellungen, die ihre Kontingente angehen, ihre Wünsche nach Thunlichkeit zur Berücksichtigung gelangen. Die den Staaten mit eigenen Truppen erhaltenen Rechte sind im übrigen folgende: Nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0572, Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) Öffnen
Verlegung des Sitzes der Kammern von Versailles nach Paris, welche im November 1879 erfolgte. Bei der Beratung der vom Unterrichtsminister Ferry vorgelegten Unterrichtsgesetze wurde der Klerus vom Unterrichtsrat ausgeschlossen und allen nicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0660, von Freiwillige Anlehen bis Freiwillige Gerichtsbarkeit Öffnen
besonders unterrichtet und, wenn sie Reserveoffiziere zu werden wünschen und sich hierzu als geeignet erweisen, nach sechs Monaten zu Gefreiten ernannt. Nur diesen wird dann die weitem spezielle Ausbildung behufs Ablegung des Reserveoffizierexamens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0209, von Kriebelnüsse bis Kriegervereine Öffnen
wie diese selbst, hat seine natürliche Berechtigung in dem Fehlen eines mit hinreichender Exekutivgewalt ausgestatteten Gerichts zur endgültigen Entscheidung ihrer Streitigkeiten, und daher ist, so sehr es auch vom Standpunkt der Humanität zu wünschen wäre
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0503, von Talon bis Tamarindus Öffnen
Ewald, Pinner, Samter und Rawitsch. Der babylonische T. in seinen haggadischen Bestandteilen ist von Wünsche übersetzt (Leipz. 1886 ff.). Die Methode und einzelne Disziplinen des T. behandelten: Hirschfeld (Exegese), Lewysohn (Zoologie des T.), Wunderbar
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Könen bis Kontraktbruch Öffnen
der Gesamtmasse. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die periodischen K. auf diese Art entstanden sind. Was den großen K. 1882 II anlangt, so müssen nach Bredichin die beiden Kerne, welche der Sonne am nächsten stehen, elliptische, zwei andre aber
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0469, Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) Öffnen
Ergänzung eines Reifezeugnisses der Oberrealschule zu einem solchen des Realgymnasiums durch einfache Nachprüfung im Lateinischen unschwer zu beschaffen ist. Der Wunsch der Freunde des Realgymnasiums, den von dieser Anstalt als reif entlassenen