Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach (Pflanzengattung) hat nach 0 Millisekunden 1221 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0994, Rose (Pflanzengattung) Öffnen
992 Rose (Pflanzengattung) kleinen, weißen, einfachen, denen des Brombeer- strauchs ähnlichen Blumen bedecken. Die ^)tamm- eltern der Gartenrosen sind über die ganze wär- mere gemäßigte Zone der nördl. Halbkugel verbreitet. Von den
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0995, Rose (Pflanzengattung) Öffnen
993 Rose (Pflanzengattung) men von den schlanken Zweigen getragen werden. Man hat mehrere Hunderte von Varietäten, von dcncn viele leider in Deutschland im Winter sehr häufig trotz sorgfältiger Bedeckung leiden und völlig zu Grunde gehen
80% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
945 Artemisia (Pflanzengattung) sprochen. (Vgl. Roscher, Selene und Verwandtes, Lpz. 1890.) - Nun verehrten aber von den ältesten Hellenen die einen den Donner- oder Himmelsgott und die Erde, die andern Sonne und Mond: ein Dualismus
80% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0993, von Roscommon bis Rose (Pflanzengattung) Öffnen
991 Roscommon - Rose (Pflanzengattung) Roscommon. 1) Grafschaft der irischen Pro- vinz Connaught mit 2459 hkiu, hat (1891" 114397 E. gegen 132490 im I. 1881 und 254551 im I. 1841. Die Zahl der Auswanderer betrug (1892) 1903. Die Oberstäche
70% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Vingt-et-un bis Viola (Pflanzengattung) Öffnen
348 Vingt-et-un - Viola (Pflanzengattung) Sagenstoff behandelt von H. Frankenberger ("Eine Nacht auf dem Meere", 1851), R. Wüerst (1862), J. N. Skraup (1870), A. Könnemann ("Die versunkene Stadt", 1895), O. Wermann (1896). Vingt-et-un (frz
40% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0954, von Heide (Pflanzengattung) bis Heidel Öffnen
952 Heide (Pflanzengattung) - Heidel sandig, trocken und unfruchtbar, stellenweise wohl auch sumpfig oder moorig sind, nur an einzelnen begünstigten Orten einen spärlichen Anbau gestatten und in der Regel eine sehr gleichmäßige und einförmige
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0077, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
64 Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen. Pflanzengattungen, die oft nur, wie bei den Gährungspilzen, aus einzelnen Zellen bestehen. Zu den Kryptogamen gehören Pilze, Algen, Moose, Flechten und Farrenkräuter. Gruppe I. Drogen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
umgeben und von dem aufsitzenden Kelch gekrönt ist. Dipsăcus L., Pflanzengattung aus der Familie der Dipsaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten, teils in Europa, teils im tropischen Asien und nördl. Afrika heimisch. Es sind zweijährige oder ausdauernde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0600, von Talpa bis Tamaulipas Öffnen
und ihres eigentümlichen Habitus halber Zierpflanzen. Tamarida, Hauptort der Insel Sokotra (s. d.). Tamarinde, Pflanzengattung, s. Tamarindus. Tamarindenmolken, s. Molken. Tamaríndus L., Tamarinde, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0734, von Teufelsabbiß bis Teuffel Öffnen
); Graf, Naturgeschichte des T. (aus dem Italienischen von Teuscher, Jena 1890); Osborn, Die Teufellitteratur des 16. Jahrh. (Berl. 1893). Teufelsabbiß, Pflanzenart, s. Scabiosa. Teufelsanbeter, s. Jeziden. Teufelsauge, Pflanzengattung, s
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0480, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Pflanzengattungen, namentlich Amarantusarten, bedeutende Mengen an Kalisalpeter aus dem Boden in sich auf. Er entsteht ferner überall dort, wo stickstoffhaltige Substanzen bei Gegenwart von Kali, z. B. verwitterndem Feldspath) und von Feuchtigkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Erdpistazie bis Erdschwein Öffnen
, Pflanzengattung, s. Fumaria. Erdrauchpflanzen, s. Fumariaceen. Erdraupe, s. Eulen (Schmetterlinge). Erdre (spr. erdr'), Fluß im franz. Departement Niederloire, entspringt in den Bergen von Maine, vereinigt sich unterhalb Nort mit dem Kanal von Nantes nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0400, von Flügel bis Flügelhorn Öffnen
als Emplacements (s. Geschützeinschnitte) erbaut. Flügeleichel, Pflanzengattung, s. Dryobalanops. Flügelerbse, s. Tetragonolobus. Flügelfell (Pterygium), s. Augenfell. Flügelfrucht (Samara), s. Frucht; Pflanzengattung, s. Pterocarpus und Drepanocarpus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
535 Ammeter - Ammon (Christoph Friedr. von) Ammeter, soviel wie Amperemeter. Ammi L., Ammei, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur wenigen Arten in Südeuropa, besonders den Mittelmeerländern, und auf den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
. Anthropopathismus (grch.), s. Anthropomorphismus. Anthropophagen (grch., d. i. Menschenfresser), s. Kannibalismus. Anthropophobie (grch.), Menschenfurcht. Anthropotomie (grch.), s. Anatomie. Anthurium Schott., Pflanzengattung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
Albrecht (s. d.) des Entarteten. Apĭum L. , Sellerie , Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s.d.) mit 14 über die ganze Erde verbreiteten Arten. Es sind einjährige oder perennierende Kräuter mit gefurchten, ästigen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0649, von Cycadeen bis Cyclamen Öffnen
. gestellten Pflanzenreste rechnet man jetzt teils zu den Nadelhölzern, teils faßt man sie unter einer besondern, den C. jedenfalls nahe verwandten Gruppe, welche man als Noeggerathaceae bezeichnet, zusammen. Cycas L., Pflanzengattung aus der Familie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0286, von Erinnerungszeichen bis Eriphyle Öffnen
. Eriodendron DC., Wollbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten, die fast sämtlich in den Tropengegenden Amerikas vorkommen; nur eine Art findet sich im tropischen Asien und Afrika. Es sind große, schön belaubte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0425, von Lysimachia bis Lythrum Öffnen
., Gelb- oder Gilbweiderich, Pflanzengattung aus der Familie der Primulaceen (s. d.) mit über 60 in der gemäßigten und subtropischen Zone beider Erdhälften heimischen Arten, von denen 6 auch in Deutschland vorkommen. Es sind krautartige, ausdauernde
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0133, von Physisch bis Phytophthora Öffnen
Exportartikel von Columbia bilden. Phyteuma L., Rapunzel, Spickel, Pflanzengattung aus der Familie der Campanulaceen (s. d.) mit etwa 50 in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt weit verbreiteten Arten. In Deutschland finden sich nur zwei, P
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0050, von Pfefferblatt bis Pfeifenten Öffnen
. Einmachen und Gurke. Pfefferkraut, Pflanzengattung, s. Lepidium und Satureja. Pfefferkuchen, auch Lebkuchen oder Honigkuchen, tafelförmige, aus Mehl, Honig, Stärkezucker mit Zusatz von Mandeln und Gewürzen (Piment, Nelken, Kardamomen, Zimmet u. s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0098, von Glycerinaldehyd bis Glykocholsäure Öffnen
, Pflanzengattung, s. Wistaria. Glyciōn, s. Glycyrrhizin. Glyciōnerde, Beryllerde, s. Beryllium. Glyciphăgus prunōrum Hen., s. Zuckermilbe. Glycĭum, Metall, s. Beryllium. Glycocoll, s. Glykokoll. Glycosurīa, s. Diabetes. Glycyrrhīza L., Süßholz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0126, von Myokardium bis Myricylalkohol Öffnen
Globulinen (s. d.) nahe verwandt. Myōsis (grch.), s. Pupille. Myosītis (grch.), Muskelentzündung. Myosōtis L., Pflanzengattung aus der Familie der Boragineen (s. d.) mit gegen 40 Arten in der gemäßigten Zone der Alten Welt. Es sind einjährige
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0684, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
bei der Entdeckung dieses Welttheils die Indigkultur vor. Aller Indig des heutigen Handels stammt von Indigoferaarten aus der Familie der Papilionaceen; doch liefern auch andere Pflanzengattungen Indigo, wenn auch nur in geringer Menge. So wurde z. B
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Eisenglimmer bis Eisenlegierungen Öffnen
Handwerkszeugen, Drechslerarbeiten, Walzen etc. Weißes E., s. Citharexylon. Eisenholzbaum, Pflanzengattung, s. Sideroxylon. Eisenhut, Pflanzengattung, s. Aconitum. Eisenhydroxyd (Eisenoxydhydrat) findet sich in der Natur als Wiesenerz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
. Servitut und Wegerecht. Wegdistel, s. Cirsium. Wegdorn, Pflanzengattung, s. Rhamnus. Wegebau, s. Straßenbau. Wegebaugesellschaften, s. Wegerecht. Wegebaulast (Wegelast), s. Wegerecht. Wegebereinigung, s. Flurregelung, S. 405
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0227, von Agronomie bis Agtelek Öffnen
; deutsch Halle 1874); Schiller, Geschichte des röm. Kaiserreichs unter der Regierung des Nero (Berl. 1872). Agronomie (grch.), die Lehre von den Bedingungen des Wachstums der Nutzpflanzen (s. Ackerbau). Agropyrum Gärntn., Pflanzengattung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0858, von Calopeltis Aesculapii bis Calov Öffnen
révolution (ebd. 1878). Calopéltis Aesculapĭi, s. Äskulapschlange. Calophýllum L., Pflanzengattung aus der Familie der Clusiaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten, meist im tropischen Asien und nur einige im tropischen Amerika. Es sind Bäume mit lederartigen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0971, von Carvalho (Karoline) bis Cas Öffnen
), «Ballads, lyrics and hymns» (1866), «Snowberries» (1867). Phöbe C. schrieb: «Poems of faith, hope and love» (1869). – Vgl. Ames, Memorial of Alice and Phoebe C. (Neuyork 1873). Cary̆a Nutt., Pflanzengattung aus der Familie der Juglandaceen (s. d
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Echeverria bis Echinops Öffnen
aus im Diluvium des ganzen nord- deutschen Tieflandes verbreitet. Hokinooä.otu8 ^. et Otto, Igelkaktus, Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.). Man tennt etwa 200 Arten mit flach gewölbten oder cylindrischen Stämmen, denen die zum Teil ansehn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0596, von Önomaus bis Onslow Öffnen
. Onōnis L., Hauhechel, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 60 besonders der nördlichen gemäßigten Zone der Alten Welt angehörigen Arten, krautartige Gewächse oder niedere Sträucher mit meist
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0376, von Labitzky bis Laboratorium Öffnen
, seit 1868 Dirigent der Karlsbader Kapelle, ein namhafter Violinist (Schüler von David) und ebenfalls als Tanzkomponist mit Erfolg aufgetreten. Labkraut, Pflanzengattung, s. Galium. Lablache (spr. -blásch), Luigi, Opernsänger (Bassist), geb. 6
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0338, von Cistrose bis Citadellschiff Öffnen
Fruchtknoten stark vergrößert, c Frucht vergrößert. Cistrose ( Cistus L. ), Pflanzengattung aus der Familie der Cistaceen (s. d.) mit gegen 20, s ämtlich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0941, von Passional bis Passionsblume Öffnen
. Passionisten , geistlicher Orden, s. Passion . 1. Passiflora sanguinea (Passionsblume) . 2. Carica Papaya (Melonenbaum); a männlicher Blütenstand, b weibliche Blüte, c Frucht Passionsblume ( Passiflora L. ), Pflanzengattung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0819, von Thyatira bis Thymol Öffnen
Terpenen (s. d.) gehörender Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C10H16, der sich neben Thymol im Thymianöl findet. Thymian, Pflanzengattung, s. Thymus. Thymianöl, ätherisches Öl, welches durch Dampfdestillation des blühenden Krautes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0368, von Cunninghamia bis Cupula Öffnen
., vorweltliche Pflanzengattung der Koniferen (s. d.). Cupressites Göpp., vorweltliche Pflanzengattung der Koniferen (s. d.). Cupressus, s. Cypresse. Cuprit, s. Rotkupfererz. Cuprum, Kupfer; C. aceticum, essigsaures Kupferoxyd; C
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Echinops bis Echo Öffnen
, und andre Arten. E. banaticus wurde oft als Futterpflanze empfohlen. Echinorhynchus, s. Akanthokephalen. Echinostachys Brongn., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Typhaceen (s. d.). Echinus (griech.), Igel, Seeigel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
; in der Botanik s. v. w. Verbänderung (s. d.). Fasciculîtes Corda, vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.). Fasciculus (lat.), s. Faszikel. Fascikulargewebe, das sekundäre Gewebe der Gefäßbündel von Dikotylen, welches
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0271, von Fine bis Fingerrechnen Öffnen
kleinster lebender Wesen zu den Wundinfektionskrankheiten des Menschen (Wiesbad. 1885). Fingerhut, Pflanzengattung, s. v. w. Digitalis. Fingerhutblau, s. Berliner Blau. Fingerkrampf, s. Schreibkrampf. Fingerkraut, Pflanzengattung, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1017, von Hahneneier bis Hahn-Hahn Öffnen
, letztere von Schmitz, errichtet. Vgl. Albrecht, S. Hahnemanns Leben und Wirken (2. Aufl., Leipz. 1875). Hahneneier, s. Nattern. Hahnenfuß, Pflanzengattung, s. Ranunculus. Hahnenfußpflanzen, s. Ranunkulaceen. Hahnenkamm, Pflanzengattung, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0805, von Hundskamille bis Hundwyl Öffnen
. Hundswürger (Hundstod), Pflanzengattung, s. Cynanchum. Hundswut, s. Tollwut. Hundszahn, Gras, s. Cynodon. Hundszahnornament, eine auf einer kleinen, vierseitigen Pyramide gearbeitete vierblätterige Blume als Ornament in der englischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0281, von Kuh bis Kühlen Öffnen
) und der geschmackvollen Anthologie: "Dichterbuch aus Österreich" (das. 1863) zu gedenken. Kuhbaum, Pflanzengattung, s. Galactodendron. Kuhblume, Pflanzengattung, s. Caltha. Kuhbrücke, veraltete Bezeichnung der Kommandobrücke (s. Schiff). Kuhfuß, an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0658, von Leimbach bis Leiningen Öffnen
werden sollen. Leimruten, s. Vogelfang und Vogelschutz. Leimsüß, s. Glykokoll. Leimzotten, s. Epidermis. Leimzucker, s. Glykokoll. Lein, Pflanzengattung, s. Flachs. Leina, s. Leine 2). Leinaal, s. Neunauge. Leindotter, Pflanzengattung, s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0970, von Nachtigall bis Nachtstücke Öffnen
zur Züchtung und Ansiedelung von Nachtigallen (2. Aufl., das. 1886). Nachtisch, s. v. w. Dessert. Nachtkauz, s. Eulen, S. 906. Nachtkerze, Pflanzengattung, s. Oenothera. Nachtkerzen, Pflanzenfamilie, s. Onagraceen. Nachtlicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0370, von Öle, ätherische bis Olearius Öffnen
dieser Fische (Leberthran) am wichtigsten, außerdem ist im Handel der Thran von Heringen, Rochen, Haifischen, Thunfisch und Meerpricke. Ein eigenartiges tierisches Fett ist das Walrat (Cetaceum) vom Pottfisch. Olea L., Pflanzengattung, s. Ölbaum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0940, von Pfaueninsel bis Pfefferminzöl Öffnen
und poetischen Erzählungen", in Auswahl von H. Hauff, in 2 Bänden (Stuttg. 1840). Vgl. Edel, Gottl. Konr. P. (Straßb. 1859); Lina Beck-Bernard (Pfeffels Urenkelin), Théophile Conrad P. de Colmar (Laus. 1866). Pfeffer, Pflanzengattung, s. Piper. - Äthiopischer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0240, von Porsangerfjord bis Portage Öffnen
, Tamsö u. a. Westlich am Eingang liegt die Insel Magerö mit dem Nordkap, östlich der "Vogelberg". Porsch (Porst), Pflanzengattung, s. Ledum. Porsena (Porsenna), etrur. König von Clusium, zog, von den aus Rom vertriebenen Tarquiniern gewonnen, um
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0210, von Salär bis Salben Öffnen
, Pflanzengattung, s. Lattich. Salāt, mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und andern Zuthaten bereitete kalte Speise, welche in der Regel als Zuspeise zum Braten, aber auch als Vorspeise (hors d'œuvre) serviert wird. Als Salatstoffe dienen allerlei Vegetabilien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0343, von Sauerach bis Sauerstoff Öffnen
gerechnet werden. Sauerach, s. Berberis. Sauerampfer, s. Rumex. Sauerbrühe, s. Leder, S. 608. Sauerbrunnen (Säuerling), s. Mineralwässer. Sauerdorn, Pflanzengattung, s. Berberis. Sauerfutter, s. Futterbereitung. Sauergräser, s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0576, von Schnee, roter bis Schneebruch Öffnen
°. Vgl. Fischer, Die Äquatorialgrenze des Schneefalls (Leipz. 1888). Schnee, roter, s. Blutschnee und Protococcus. Schneeaar, s. Bussarde. Schneealge, s. Protococcus. Schneeamsel, s. Drossel, S. 157. Schneeballstrauch, Pflanzengattung, s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0771, von Schwertbrüder bis Schwerz Öffnen
, Eisengießerei nebst Maschinenfabrik, Nickelhütte, Nietenfabrik und (1885) 6496 meist evang. Einwohner. Schwertel, Pflanzengattung, s. v. w. Iris. Schwertfisch, Säugetier, s. Delphine. Schwertfisch (Xiphias Art.), Gattung aus der Ordnung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0994, von Sinnestäuschung bis Sintenis Öffnen
, Die Illusionen (Leipz. 1884); Hoppe, Erklärung der Sinnestäuschungen (4. Aufl., Würzb. 1888). Sinngedicht, s. Epigramm. Sinngrün, Pflanzengattung, s. Singrün. Sinnlich, alles dasjenige, was sich durch die Sinne erkennen läßt und einerseits dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0146, von Spillage bis Spindler Öffnen
, Pflanzengattung, s. Spinacia; englischer oder ewiger S., s. v. w. Rumex Patientia: neuseeländischer S., s. v. w. Tetragonia expansa; wilder S., s. Atriplex. Spina ventosa (lat.), s. Winddorn. Spinazzola, Stadt in der ital. Provinz Bari, Kreis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Wasserlerche bis Wasserpflanzen Öffnen
, Pflanzengattung, s. Lemna. Wasserloden, s. Wasserreiser. Wasserluftpumpe, s. Aspirator. Wasserlutte, s. Lutte. Wassermais, s. Victoria. Wassermann (Aquarius), 1) das elfte Zeichen des Tierkreises: ♒; 2) Sternbild zwischen 308 und 356
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Wegeregal bis Wehl Öffnen
, s. Flurregelung, S. 405. Wegerich, Pflanzengattung, s. Plantago. Wegeschnecke (Arion Fér.), Gattung der Lungenschnecken mit isolierten Kalkkörnchen statt der Schale im Mantel und auf der rechten Seite liegendem Atemloch. A. empiricorum Fér
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0730, von Wolfsbergit bis Wolga Öffnen
730 Wolfsbergit - Wolga. Essig, Cellulose, Wagenfedern und Leder, ausgezeichneten Obstbau und Viehzucht und (1880) 2149 Einw. Wolfsbergit, s. Kupferantimonglanz. Wolfsbohne, Pflanzengattung, s. Lupine. Wolfsfelle kommen aus Labrador
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0837, von Zaunkirsche bis Zebid Öffnen
. Ligustrum. Zaunrübe, Pflanzengattung, s. v. w. Bryonia. Zaunschlüpfer (Zaunschnerz), s. v. w. Zaunkönig. Zavelstein, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Kalw, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine und (1885) 309 Einw
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0206, von Agathologie bis Agavefaser Öffnen
. Von einem Gastmahle des A. am Tage nach seinem ersten dramat. Siege 416 hat Plato die Einkleidung seines Dialogs "Symposion" entnommen. Wieland hat A. zum Helden eines philos. Romans gemacht. Agathophyllum, s. Ravensaria. Agathosma Wild., Pflanzengattung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0216, von Ägisthus bis Agnes (Heilige) Öffnen
Vorplatze des Erechtheion zusammenhing. Ägle, s. Aigle. - A. heißt auch der 96. Planetoid. Aegle Correa, Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), dornige Bäume, die sich von Citrus vorzüglich durch die dreizähligen Blätter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0436, von Almucantharat bis Aloe (Pflanzengattung) Öffnen
434 Almucantharat – Aloe (Pflanzengattung) nur seiner litterar. Thätigkeit, war auch Mitredacteur des «Aftonblad» . Er entwickelte lebendige Ursprünglichkeit und Erfindungsgabe, obschon er des Ebenmaßes entbehrte, sich auch zur Ausführung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0544, von Amorces bis Amortisation Öffnen
. Amorpha L., Unform, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit acht Arten in Nordamerika; Sträucher und Halbsträucher mit unpaarig-gefiederten Blättern. Die kleinen, purpurvioletten, blauen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0569, von Amyntas bis Anacardium Öffnen
morale chrétienne" (6 Bde., Saumur 1652-60). - Vgl. Sabatier, Etude historique sur l'universalité de M. A. (Par. 1867). Amyris L., Balsam- oder Salbenbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Burseraceen (s. d.) mit 12 tropisch-amerik. Arten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0570, von Anacharis bis Anagallis Öffnen
wurde. Anacreon, s. Anakreon. Anacreontea, s. Anakreon. Anacyclus L., Ringblume, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 10 meist in den Umgebungen des Mittelländischen Meers wachsenden Arten. Zwei davon waren ihrer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0606, von Androphagen bis Androsace Öffnen
. Andropōgon L., Bartgras, Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit etwa 100 größtenteils in den Tropen wachsenden, schön blühenden, ansehnlichen Gräsern, deren Ährchen in Ähren oder Rispen gruppiert sind. Die Ährchen enthalten mehrere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0608, von Äneas (der Taktiker) bis Anemonin Öffnen
. und Windmeßapparate ). Anemomēter (grch.), Windmesser (s. Windmeßapparate ). Anemōne L. , Anemone , Windblume , Windröschen , Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit gegen 70 Arten, vorzugsweise in der nördlichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0683, von Anteros bis Anthocyan Öffnen
, wie es namentlich am Hals der ion. Säule vorkommt und als beliebtes Dekorationsmotiv auch bei andern Stilen als friesartiger Wandabschluß verwendet wird. Anthemis L., Hundskamille, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 80
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0684, von Anthologie bis Anthozoen Öffnen
(Hymnen, Gebete, Lektionen), nach den 12 Monaten geordnet, enthalten sind. Antholyza L., Rachenlilie, Pflanzengattung aus der Familie der Iridaceen (s. d.) mit gegen 15 Arten im tropischen und nördl. Afrika. Mehrere Arten werden ihrer schönen Blüten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0842, von Arçon bis Arcueil Öffnen
. Katakomben. Arctisch, s. Arktisch. Arctocy̆on, s. Kreodonten. Arctŏmys, s. Murmeltier. Arctopitheci, s. Krallenäffchen. Arctostaphy̆los Andans., Bärentraube, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d.) mit 15 Arten, teils auf den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0959, von Aruak bis Arundo Öffnen
); Riedel, Der Aru-Archipel und seine Bewohner (Berl. 1885). Ärŭler , german. Volk, s. Heruler . Arum L. , Pflanzengattung aus der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 20 Arten, vorzugsweise in den Mediterranländern und im westl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0996, von Aspadana bis Aspe (Thal) Öffnen
Ebenholz (s. Ebenholz und Brya ebenus) im Handel. Aspalathus L., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 150 Arten, sämtlich Sträucher aus dem Kaplande mit einfachen oder dreizähligen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1000, von Asphodelus bis Aspirator Öffnen
Chaussierung, Staubbildung im Sommer und Schmutzbildung im Winter, in vermindertem Maße zeigt. - Vgl. Meyn, Der Asphalt und seine Bedeutung für den Straßenbau (Halle 1872); Dietrich, Die A. (Berl. 1882). Asphodelus L., Affodill, Pflanzengattung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0005, von Astragalus bis Astrognosie Öffnen
15° C. beträgt das spec. Gewicht 0,781. Astralschein, s. Astrallicht. Astrantia L., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur wenigen Arten in Europa und Westasien; krautartige Gewächse mit handförmig geteilten Blättern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0344, von Balsamine bis Balta-Limani Öffnen
Fruchtknoten, der sich zu einer elastisch aufspringenden Kapsel entwickelt. Balsamine (Balsamina), Pflanzengattung aus der Familie der Balsaminaceen (s. d.). Sie ist gekennzeichnet durch fünf oder drei Kelchblätter, von denen das unpaarige
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0388, von Baobelthaop bis Baptisten Öffnen
kapitulierte infolge der Schlacht 9. Jan. die franz. Festung Péronne. Bapfuru, Negerstamm in Gabun (s. d.). Baphia Afzel., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Cäsalpiniaceen, mit nur wenigen im tropischen Afrika
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0301, von Borabora bis Borax Öffnen
und einen Griffel; die Früchte sind in den einzelnen Gattungen verschieden. Die Blütenstände sind meist Wickel, die in diesem Falle wohl als einseitswendige Trauben aufzufassen sind. Borago L,. (Borago Juss.), Pflanzengattung aus der Familie der Boragineen (s. d
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0589, von Broughton bis Broussonetia Öffnen
ist die Pflanzengattung Broussonetia benannt. Broussais (spr. brußäh), François Jos. Victor, franz. Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St. Malo, trat frühzeitig als Schiffswundarzt in die franz. Marine und vollendete dann seine mediz. Studien in Paris, wo er auch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0844, von Calamin bis Calandrelli Öffnen
der Nordseite von Palauan, ein elender, von bösartigen Fiebern heimgesuchter Ort mit kaum 1000 E. Calamīn, soviel wie Galmei (s. d.). Calamintha Moench, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit etwa 40 Arten der nördl. gemäßigten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0899, von Canarischer Fink bis Cancionero Öffnen
, Eine Frühlingsfahrt nach den C. I. (Bas. 1886); Chun, Bericht über eine nach den C. I. im Winter 1887-88 ausgeführte Reise (Sitzungsber. der Königlich Preuß. Akademie, 1888, Nr. 44). Canarischer Fink, s. Canarienvogel. Canarium L., Pflanzengattung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0923, von Capromys bis Captatio benevolentiae Öffnen
, welche den Kindern die Schulutensilien in einem Kasten (capsa) nachtrugen, sowie die Sklaven in den Bädern, welche die Kleider verwahrten. Capsella, Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit nur wenigen, der gemäßigten Zone
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0927, von Carafa bis Carapaöl Öffnen
). Caragaheen-Moos, s. Carrageen-Moos. Caragaheen-Schlichte, s. Carrageen-Schlichte. Caragāna Lam., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen. Man kennt 15 Arten, die fast ausschließlich in Sibirien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1012, von Catalpa bis Catania Öffnen
, behielt jedoch seine sehr freisinnige Verfassung, die es erst durch Philipp V. nach dem Spanischen Erbfolgekriege verlor. – Vgl. Balaguer, Historia de Cataluña (Bd. 1–9, Madr. 1885–87). Catalpa Juss., Catalpabaum, Pflanzengattung aus der Familie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0052, von Cephalodium bis Cerastium Öffnen
.), Tintenfische, Ordnung der Weichtiere. Cephalotaxus Sieb. et Zucc., Pflanzengattung aus der Familie der Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der Taxineen, deren wenige Arten Bäume oder Sträucher sind und in Japan und China vorkommen. Einige davon
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0234, von Chinon bis Chionanthus Öffnen
Orval. Chiocacca L., Schneebeere, Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen (s. d.). Ihre wenigen sämtlich tropisch-südamerik. Arten haben zum Teil kletternde Stämme und Äste, gegenständige Blätter, in achselständige Trauben oder Rispen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0311, von Cibeben bis Cicero Öffnen
. Kleinzirpen. Cicadidae, s. Singzirpen. Cicca L., Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceen (s. d.) mit wenigen in den Tropen der Alten und Neuen Welt einheimischen Arten. Es sind Bäume oder Sträucher mit unscheinbaren einhäusigen Blüten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0339, von Citadine bis Citronenfalter Öffnen
) oder des Castulonischen Gebirges, wie Ilispkuig. citErior, lagen. vitkära. (lat.), s. Kithara. vitkarox^ion ^., Pflanzengattung aus der Familie der Verbenaceen (s. d.) mit etwa 20 Arten, Bäumen oder Sträuchern in den wärmern Gegen- den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0384, von Clisson bis Clivia Öffnen
, Gießereien und Ziegeleien. In der Nähe das kath. Stonyhurst College . Clitorĭa L. , Schamblume , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen. Die etwa 30 Arten derselben, die in den wärmern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0495, von Conularia bis Convolvulus Öffnen
. Knorpelfische. Conus hebraeus L., s. Bauernmusik. Convallamarīn, s. Convallaria. Convallarĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit nur einer einzigen, in der nördlichen gemäßigten Zone der Alten und Neuen Welt verbreiteten Art
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0515, von Corelli bis Coriandrum Öffnen
. Coreópsis L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 Arten, krautartigen Pflanzen, die vorzugsweise in Nordamerika einheimisch sind und einzeln am Ende der Zweige stehende oder trugdoldig gruppierte Blütenkörbchen haben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0581, von Craspedota bis Crataegus Öffnen
, sie zeichnen sich durch große Formvollendung und gut gewählte Bilder aus. Craspedōta, s. Hydroidpolypen. Crassilinguĭa, s. Dickzüngler. Crassŭla L., Dickblatt, Dickpflanze, Pflanzengattung aus der Familie der Crassulaceen (s. d.). Ihre fast sämtlich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0591, von Crêpe bis Crescentia Öffnen
Desinfektion von Wunden, Händen, Instrumenten, Gerätschaften u. dgl. - Vgl. Reich, Studien über C. (Berl. 1890). Crêpe (frz., spr. krähp), Krepp, s. Flor. Crepis L., Pippau, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 150 Arten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0607, von Croß-Calabarfluß bis Crotonol Öffnen
, eine zur Familie der Leguminosen ss. d.), Abteilung der Pa- pilionaceen, gehörige Pflanzengattung (so genannt, weil die Samen beim Eckütteln in der Hülse klap- pern) mit gegen 200 Arten, meist einjährigen Kräutern, die alle in den heißen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0650, von Cyclamin bis Cyklische Dichter Öffnen
., Pflanzengattung aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.) mit etwa 30 im wärmern Amerika vorkommenden Arten; meist einjährige Pflanzen, mit kletternden Stengeln, ganzrandigen oder geteilten Blättern, kleinen weißen gelblichen oder grünlichen Blüten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0653, von Cymen bis Cynewulf Öffnen
I>., Pflanzengattung aus der Familie der Astlepiadeen (s. d.) mit gegen 18 vor- zugsweise in der tropischen und warmen gemäßigten Zone beider Hemisphären verbreiteten Arten' es sind teils Holzgewächse, teils Kräuter, meist Schling- pflanzen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0656, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
für Erdkunde in Berlin", Bd. 25,1890); ders., Die Insel C. lin den "Jahresberichten der Googr. Gesellschaft M München", 1890, Heft 13). vzfpSrnä ^., Cy pergras, Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceen (s. d.) mit gegen 500 fast über
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0661, von Cystitis bis Cz Öffnen
.), entsprechend dem griech. Kythereia (s. Aphrodite). Cytĭnus L., Pflanzengattung aus der Familie der Rafflesiaceen (s. d.). Man kennt nur 4 vorzugsweise in den Mediterranländern und im südl. Afrika vorkommende, niedrige, auf Wurzeln schmarotzende Arten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Dioskurides bis Dioxybenzole Öffnen
. Die beste Ausgabe hat Sprengel (griechisch und lateinisch, 2 Bde., Lpz. 1829‒30, in Kühns «Medici graeci») geliefert. Diosma L., Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.), deren wenige Arten, sämtlich Sträucher aus dem Kapland
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Dipteros bis Directa actio Öffnen
die Bezeichnung Dipteraltempel, dipterale Anlage. Diptĕryx Schreb., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit 8 tropisch-amerik. Arten. Es sind Bäume mit gefiederten Blättern und roten oder violetten zu Trauben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0477, von Drache (Sternbild) bis Drache zu Babel Öffnen
eins an 1 - 3 Masten, und durch Nuder fortbewegt. (S. Schiffahrt.) Drachenbaum, Pflanzengattung, s. vrackeua. Drachenblut (8kMFui8 vraconis, Nsäina. vra- c0ni8), Bezeichnung für ein Harz verschiedener Ab- stammung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Drususgraben bis Dryoper Öffnen
. Drushina. Dry (engl., spr. drei), trocken; vom Wein: stark, herben Geschmacks (s. Madeira). Dryāde, Pflanzengattung, s. Dryas. Dryāden (vom grch. drys, d. h. ursprünglich Baum, dann speciell Eiche) oder Hamadryaden, in der Mythologie der Griechen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Eibisch bis Eiche Öffnen
der Stickmaschinen sowie Spitzenfabrikation mittels der Näh- und Tamburiernadel. Letztere wurde 1775 durch Klara Angermann aus Thorn hier eingeführt. - Die Stadt kam 1533 mit der Herrschaft Schwarzenberg durch Kauf an Sachsen. Eibisch, Pflanzengattung